| | | Geschrieben am 29-01-2013 "Kulturkrieger" in Mogadischu und im Gazastreifen/
ZDFkultur-Reportagen über Menschen, die ihr Leben für Kultur riskieren
 | 
 
 Mainz (ots) - Wenn sich Selbstmordattentäter in die Luft sprengen,
 der Kampf ums nackte Überleben die gesamte Energie fordert oder
 Islamisten Bilder- und Musikverbote verhängen - wer will da noch eine
 Band gründen, Filme drehen oder Performances aufführen? In der
 zweiteiligen Fortsetzung der Reportage-Reihe "Kulturkrieger", die
 ZDFkultur in Erstausstrahlung von Freitag, 1. Februar 2013, 22.45
 Uhr, an präsentiert, sucht Reporterin Katrin Sandmann in
 Krisengebieten wie Mogadischu und dem Gazastreifen diese
 "Kulturkrieger".
 
 Somalia gilt als gescheiterter Staat: Warlords, Clanchefs und
 radikale Islamisten hatten dort bis vor kurzem das Sagen. Nach mehr
 als 20 Jahren blutigem Bürgerkrieg ist die Hauptstadt Mogadischu in
 weiten Teilen nur noch ein Trümmerhaufen. Es gibt aber auch hier
 Kreative, die unter schwierigsten Bedingungen und oft unter
 Lebensgefahr ihre Gesellschaft mit und durch die Kunst verändern
 wollen. Zum Beispiel eine Gruppe Guerilla-Maler, die mangels
 Ausstellungsfläche ihre politischen Bilder mitten in der Stadt
 aufstellt. Es gibt Künstler, die Todesdrohungen ignorieren, weil sie
 überzeugt davon sind, dass ihre Arbeit wichtig für die somalische
 Gesellschaft ist, und Meinungsmacher, die einen hohen Preis für die
 selbsterkämpfte Meinungsfreiheit zahlen. Den Radiojournalisten
 Mohamed etwa, den die Reporterin auf der Intensivstation besuchen
 muss. Obwohl er von Unbekannten angeschossen wurde, möchte er seinen
 Job nicht aufgeben.
 
 In der nächsten Folge von "Kulturkrieger" am Freitag, 8. Februar
 2013, 22.30 Uhr, geht Katrin Sandmann auf die Suche nach
 "Kulturkriegern" im Gazastreifen. Wenn sich künstlerische Inspiration
 aus Meinungs- und persönlicher Freiheit nährt, arbeiten die Künstler
 in Gaza unter denkbar schlechten Ausgangsbedingungen. Umso
 erstaunlicher ist, dass die Reporterin viele Einladungen zu
 Vernissagen, Theaterpremieren und spontanen Kunstevents erhält. In
 einem völlig überfüllten Flüchtlingslager wird sie Zeugin der ersten
 Kinoproduktion im Gazastreifen. Und sie lernt von "Gaza Parkour", wie
 man Mauern überwindet.
 
 http://twitter.com/ZDFkultur
 
 Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/kulturkrieger
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDF-Pressestelle
 Telefon: +49-6131-70-12121
 Telefon: +49-6131-70-12120
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443866
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostsee-Zeitung: Zur Grimme-Preis-Nominierung des Dschungelcamps Rostock (ots) - (...) Das RTL-Ekelformat aus Australiens Wildnis  
ist und bleibt Trash-TV - mit oder ohne Preis. Auch mit 8,6 Millionen 
Zuschauern ist das Gipfeltreffen gescheiterter C-Promis und Freaks  
aller Genres nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wie die  
Macher meinen. Und wenn man wie die "Welt" glaubt, die Sendung sei  
eine Parabel auf die Conditio humana - also die Natur des Menschen -  
und eine "theatralische Form der Kapitalismuskritik", dann darf man  
mit dem intellektuellen Vorsichhindenken durchaus mal 'ne Pause mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Nominierung der RTL-Dschungelshow für den Grimme-Preis Bielefeld (ots) - Kann das Fernsehen mit Qualität Zuschauerrekorde 
erzielen? Die Frage treibt Medienwissenschaftler in den Wahnsinn. Sie 
wird aber wohl unbeantwortet bleiben - denn was ist Qualität? Also  
warum soll die RTL-Dschungelshow nicht auf den Grimme-Preis hoffen  
dürfen? Außerdem fiel den Moderatoren zu einer Folge unter dem Motto  
»Nachtwache« gleich Rembrandt ein. Hochkultur! Her mit dem  
Grimme-Preis! Es gibt Soziologen, die behaupten, wir lebten in einer  
Zeit, so bedrohlich, dass wir sie nur mit Ironie ertragen könnten.  
Mag mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Türkische Gemeinde fordert Anti-Rassismus-Rede von Gauck Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in  
Deutschland, Kenan Kolat, hat an Bundespräsident Joachim Gauck  
appelliert, sich dem Thema Rassismus zu widmen. "Ich danke dem  
Bundespräsidenten", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf den Empfang des  
NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages am Dienstag im Schloss  
Bellevue. Kolat fügte jedoch hinzu: "Ich würde mich freuen, wenn der  
Bundespräsident zum Thema Rassismus mal eine Berliner Rede hält. Wir  
haben hier ein Problem, und das muss mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Ruhrfestspiele Osnabrück (ots) - Nach der Moderne ist vor der Moderne 
 
   Aufbruch und Utopie: Das Motto der neuen Ruhrfestspiele bezeichnet 
genau das, was unserer Gegenwart abhanden gekommen ist. Statt großer  
Würfe gibt es nur noch die Fahrt auf Sicht. Und statt des Aufbruchs  
Krisenmanagement ohne Ende. Wie sehr sich der Zeit- und damit auch  
Hoffnungshorizont der Gegenwart verkleinert hat, zeigt das  
landläufige Managementvokabular. Die Macher von heute reißen keine  
Perspektiven mehr auf. Sie haben sich in "Projekten" und "Baustellen" 
wie in Dauerprovisorien mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Königin Beatrix Osnabrück (ots) - Geregelte Nachfolge 
 
   In weniger als 100 Tagen gibt es in den Niederlanden einen  
Thronwechsel - von Königin Beatrix zu ihren Sohn Willem Alexander.  
Nicht allein das Interesse der goldenen Blätter an der Amtseinführung 
wird gewaltig sein, denn Adelshäuser üben mit ihrem Glanz und Glamour 
nach wie vor eine erstaunliche Faszination aus. 
 
   Der 45-jährige Willem Alexander ist gut vorbereitet auf seine neue 
Aufgabe, hat er doch oft seine Mutter auf Staatsbesuchen begleitet:  
Hände schütteln, repräsentieren - die typischen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |