| | | Geschrieben am 29-01-2013 Hinstorff-Neuausgabe der Struwwelpeter-Geschichte mit Illustrationen von Karsten Teich / Die Geschichte von den schwarzen Buben
 | 
 
 Rostock (ots) - Vor über 150 Jahren schrieb Heinrich Hoffmann
 seine berühmten Struwwelpeter-Geschichten für seinen Sohn. Die
 Lehrgedichte erzählen von kindlichem Fehlverhalten und den teilweise
 drastischen Strafen in der Sprache ihrer Zeit. Und doch ist gerade
 "Die Geschichte von den schwarzen Buben", die modern illustriert von
 Karsten Teich heute neu aufgelegt im Hinstorff Verlag erscheint, von
 bleibender Aktualität: Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema, und die
 Wichtigkeit von Gesprächen mit Kindern über Toleranz und Moral
 veraltet niemals.
 
 Karsten Teich, einer der besten und erfolgreichsten Illustratoren
 Deutschlands, erzählt in dynamischen, kraftvoll farbigen Bildern die
 Geschichte von Ludwig, Kaspar und Wilhelm, die den schwarzen Jungen
 auslachen und zur Strafe in Tinte getaucht werden. Er wischt der
 Geschichte mit ironischem Strich den Staub ab und zeigt, wie aus
 Jungen,die sich hemmungslos und dumpf über den anders Aussehenden
 lustig machen, unübersehbar von Dummheit Gezeichnete werden. Und er
 bietet ein Ende an, das über den Text Heinrich Hoffmanns hinausgeht:
 Die vier Buben, versöhnt, blicken einem anderen Jungen freundlich
 entgegen, der sich nicht durch seine Hautfarbe, sondern seine
 Kleidung deutlich von ihnen unterscheidet.
 
 Bibliografische Angaben
 
 Heinrich Hoffmann (Text) | Karsten Teich (Illustrationen) Die
 Geschichte von den schwarzen Buben Eine Struwwelpeter-Geschichte
 Hinstorff Verlag, 14,99 Euro 24 Seiten, Hardcover, durchgehend farbig
 illustriert ISBN 978-3-356-01575-1 Empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre
 
 Der Autor
 
 Heinrich Hoffmann, geboren 1809 in Frankfurt am Main und dort auch
 1884 verstorben, arbeitete als Arzt u. a. in der Psychiatrie und war
 zugleich als Schriftsteller für Erwachsene und Kinder tätig. "Der
 Struwwelpeter", 1844 für seinen ältesten Sohn verfasst, avancierte in
 der 1858 erstellten Fassung zu seinem erfolgreichsten, bis heute
 immer wieder aufgelegten (und auch oft persiflierten) Buch.
 
 Der Illustrator
 
 Karsten Teich, geboren 1967, studierte an der Hochschule der
 Künste in Kassel Kunst. Seit 2001 veröffentlicht er Kinderbücher. Zu
 seinen erfolgreichsten Bänden gehören die "Cowboy Klaus"-Geschichten,
 die er zusammen mit seiner Frau Eva Muszynski entwickelt hat und die
 mittlerweile durch die "Sendung mit der Maus" noch berühmter geworden
 sind. Karsten Teich lebt und arbeitet in Berlin.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
 
 Conny Ledwig
 Presse und Marketing
 HINSTORFF Verlag GmbH
 Lagerstraße 7
 18055 Rostock
 Tel.: 0381 / 49 69 - 130
 Fax: 0381 / 49 69 - 103
 E-Mail: conny.ledwig@hinstorff.de
 www.hinstorff.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443805
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Grimme-Preis 2013: Fünf Nominierungen für SWR Baden-Baden (ots) - Mit fünf Produktionen stehen der SWR und der  
von ihm verantwortete Digitalkanal EinsPlus im Wettbewerb um den  
Grimme-Preis 2013: Nominiert sind in der Kategorie "Information &  
Kultur/Spezial" der Doku-Essay "Lawinen der Erinnerung - Ein Film  
über Oliver Storz von Dominik Graf" (SWR/ARTE/WDR), der  
Dokumentarfilm "Im fliegenden Sarg. Die 'Landshut'-Entführung aus  
Sicht der Geiseln" von Ebbo Demant und Ingo Helm (SWR/3sat) sowie die 
Auslandsreportage "Gemachte Armut" (SWR/ARTE) von Lourdes Picareta.  
In der Kategorie mehr...
 
NDR fünf Mal für Grimme-Preis 2013 nominiert Hamburg (ots) - Fünf NDR Produktionen sind für einen diesjährigen  
Grimme-Preis nominiert, an zwei weiteren für die Ehrung  
vorgeschlagenen Filmen ist der NDR als Koproduzent beteiligt. Zudem  
ist NDR Redakteur Eric Friedler als bester Dokumentarfilmer des  
TV-Jahres 2012 für einen Spezial-Preis vorgeschlagen. Die  
Preisverleihung ist am 12. April in Marl. 
 
   Nominiert sind der NDR "Tatort: Die Ballade von Cenk und Valerie"  
mit Mehmet Kurtulus und Corinna Harfouch, die drei neuen Folgen der  
NDR Comedyreihe "Der Tatortreiniger" mit Bjarne mehr...
 
"Kulturkrieger" in Mogadischu und im Gazastreifen/
ZDFkultur-Reportagen über Menschen, die ihr Leben für Kultur riskieren Mainz (ots) - Wenn sich Selbstmordattentäter in die Luft sprengen, 
der Kampf ums nackte Überleben die gesamte Energie fordert oder  
Islamisten Bilder- und Musikverbote verhängen - wer will da noch eine 
Band gründen, Filme drehen oder Performances aufführen? In der  
zweiteiligen Fortsetzung der Reportage-Reihe "Kulturkrieger", die  
ZDFkultur in Erstausstrahlung von Freitag, 1. Februar 2013, 22.45  
Uhr, an präsentiert, sucht Reporterin Katrin Sandmann in  
Krisengebieten wie Mogadischu und dem Gazastreifen diese  
"Kulturkrieger". 
 
   Somalia mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Zur Grimme-Preis-Nominierung des Dschungelcamps Rostock (ots) - (...) Das RTL-Ekelformat aus Australiens Wildnis  
ist und bleibt Trash-TV - mit oder ohne Preis. Auch mit 8,6 Millionen 
Zuschauern ist das Gipfeltreffen gescheiterter C-Promis und Freaks  
aller Genres nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wie die  
Macher meinen. Und wenn man wie die "Welt" glaubt, die Sendung sei  
eine Parabel auf die Conditio humana - also die Natur des Menschen -  
und eine "theatralische Form der Kapitalismuskritik", dann darf man  
mit dem intellektuellen Vorsichhindenken durchaus mal 'ne Pause mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Nominierung der RTL-Dschungelshow für den Grimme-Preis Bielefeld (ots) - Kann das Fernsehen mit Qualität Zuschauerrekorde 
erzielen? Die Frage treibt Medienwissenschaftler in den Wahnsinn. Sie 
wird aber wohl unbeantwortet bleiben - denn was ist Qualität? Also  
warum soll die RTL-Dschungelshow nicht auf den Grimme-Preis hoffen  
dürfen? Außerdem fiel den Moderatoren zu einer Folge unter dem Motto  
»Nachtwache« gleich Rembrandt ein. Hochkultur! Her mit dem  
Grimme-Preis! Es gibt Soziologen, die behaupten, wir lebten in einer  
Zeit, so bedrohlich, dass wir sie nur mit Ironie ertragen könnten.  
Mag mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |