| | | Geschrieben am 17-01-2013 Goldene Kamera Nominierungen für Cinecentrum und Polyphon
 | 
 
 Hamburg (ots) - Hamburg, 17.01.2013 - Gleich zwei Produktionen der
 Studio Hamburg Gruppe zählen bei der Verleihung der GOLDENEN KAMERA
 zu den Finalisten in der Kategorie Bester Fernsehfilm. Nominiert für
 die begehrte Auszeichnung der Fernsehzeitschrift HÖRZU sind der
 Cinecentrum-Krimi "Das unsichtbare Mädchen" und die
 Polyphon-Produktion "Blaubeerblau". Die Jury nominierte zudem die
 Hauptdarsteller beider Produktionen in den Kategorien Bester
 Schauspieler National/Beste Schauspielerin National.
 
 Für den Spielfilm "Das unsichtbare Mädchen" gehen Silke
 Bodenbender und Ulrich Noethen ins Rennen um die GOLDENE KAMERA.
 Devid Striesow, der bereits 2012 zu den Finalisten in dieser
 Kategorie gehörte, ist für seine darstellerische Leistung in
 "Blaubeerblau" nominiert.
 
 Der bereits mehrfach ausgezeichnete Fernsehfilm "Das unsichtbare
 Mädchen" von Regisseur Dominik Graf ist eine Koproduktion der
 Cinecentrum mit BurkertBareiss (Produzenten: Dagmar Rosenbauer,
 Gloria Burkert) im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE. Im
 vergangenen Jahr erhielt das Psychogramm um ein verschwundenes
 Mädchen den Bayerischen Fernsehpreis für das Beste Drehbuch und den
 DIVA-Award 2012 für den Besten Film. Ulrich Noethen und Silke
 Bodenbender waren als Beste Schauspieler für den Deutschen
 Fernsehpreis 2012 nominiert. Ulrich Noethen erhielt zudem beim
 Fernsehfilmfestival Baden-Baden im November 2012 den Preis für "eine
 herausragende darstellerische Leistung" für seine Hauptrolle.
 
 In der Tragikkomödie "Blaubeerblau" (ARD) von Polyphon-Produzent
 Hubertus Meyer-Burckhardt stehen zwei ehemalige Schulkameraden im
 Mittelpunkt, die in einem Sterbehospiz aufeinander treffen.
 Hauptdarsteller Stipe Erceg erhielt für seine Rolle als Krebskranker
 im Endstadium den Hessischen Fernsehpreis 2012 in der Kategorie
 Bester Schauspieler. Weitere Preise gewann die Polyphon-Produktion
 von Regisseur Rainer Kaufmann u. a. beim Festival des deutschen Films
 2012 in Ludwigshafen (Publikumspreis) und beim 48. Hugo TV Award des
 Chicago International Filmfestival (Bestes TV-Drama).
 
 Die Cinecentrum Deutsche Gesellschaft für Film- und
 Fernsehproduktion mbH und die Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft
 mbH sind Beteiligungsgesellschaften der Studio Hamburg Gruppe GmbH.
 
 Die GOLDENE KAMERA wird zum 48. Mal im Berliner Axel-Springer-Haus
 vergeben und vom ZDF am Samstag, 2. Februar 2013 ab 20:15 Uhr live
 übertragen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen:
 
 Ingrid Meyer-Bosse
 Leitung Unternehmenskommunikation
 
 T +49 40 6688-2300
 F +49 40 6688-2266
 
 presse@studio-hamburg.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 441743
 
 weitere Artikel:
 
 | 
The Kavafis Project / George Dalaras - Lambert Hamel - Wiener KammerOrchester / Deutschlandpremiere / Samstag, 2. Februar 2013, 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig München (ots) -  
 
   Griechenland zu Gast bei Freunden 
 
   Nach dem großen Erfolg der Weltpremiere im Wiener Konzerthaus,  
steht das "Kavafis-Projekt" nun auch in München auf dem Programm. 
 
   Das "Kavafis-Projekt" ist ein fundamentales Werk, das die  
Erkenntnis von Philosophie und die Intuition von Musik in einem  
erhabenen Moment zusammenführt. 
 
   Dazu interpretiert George Dalaras, der wichtigste musikalische  
Botschafter der griechischen Gegenwart, das bahnbrechende  
musikalische Werk von Alexandros Karozas. Lambert Hamel, einer mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kunstmuseen Osnabrück (ots) - Das ganz große Thema 
 
   Vermittlung: Das klingt nach einer Aktivität, die unmöglich eine  
Hauptsache sein kann. Entsprechend schlecht stand es lange um das  
Image der Vermittler in Kulturhäusern. Sie galten so viel wie ihre  
wichtigste Zielgruppe, die Kinder und Jugendlichen, nämlich eher  
wenig. 
 
   Das hat sich gründlich geändert. Und das nicht nur, weil Bildung  
auch in der Kultur zum ganz großen Thema avanciert ist. Gerade Kinder 
werden als Adressaten von Kunst und Kultur ganz neu entdeckt. Davon  
profitieren alle mehr...
 
B.Z.-Kulturpreis für Reinhard Kleist, Matthias und Sooki Koeppel, Rolf Kühn, Anna Maria Mühe, Matthias Schweighöfer und Tino Sehgal Berlin (ots) - +++ Feierliche Preisverleihung am Freitag, 18.  
Januar 2013, im Berliner Axel-Springer-Haus / Sängerin und  
Schauspielerin Meret Becker moderiert den Abend +++ 
 
   Zum 22. Mal ehrt die B.Z., Berlins größte Zeitung, herausragende  
Künstler-Persönlichkeiten, die mit ihrem Schaffen und ihren Werken  
die Hauptstadt und Bundesrepublik prägen. Die feierliche  
Preisverleihung des B.Z.-Kulturpreises findet am Freitagabend, 18.  
Januar 2013, im Berliner Axel-Springer-Haus statt. Durch den Abend  
führt Schauspielerin und Sängerin mehr...
 
Neue Struktur im Bereich SWR Klangkörper und Festivals
Dr. Johannes Bultmann übernimmt künstlerische Gesamtleitung Stuttgart, Baden-Baden, Freiburg (ots) - Der Südwestrundfunk (SWR) 
stärkt seine Kräfte im Klassikbereich und setzt einen künstlerischen  
Gesamtleiter für seine Klangkörper und Festivals ein. Die Position  
ist direkt beim Hörfunkdirektor angesiedelt. Mit Johannes Bultmann,  
derzeit Intendant des Konzerthauses Philharmonie Essen, hat der SWR  
für diese Position eine herausragende Persönlichkeit aus dem  
Musikgeschäft gewinnen können. Johannes Bultmann verfügt über  
hervorragende Kontakte in der nationalen und internationalen Musik-,  
Dirigenten-, mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Anneke Kim Sarnau muss gegen ihr Misstrauen ankämpfen Köln (ots) - Schauspielerin Anneke Kim Sarnau (40, "Polizeiruf")  
steht ihren Mitmenschen eher misstrauisch gegenüber: "Natürlich sucht 
man nach Menschen, denen man sich offenbaren und denen man zutiefst  
vertrauen kann. Aber zugleich ist da immer die Sorge: Wird damit gut  
umgegangen? Aus dieser Sorge heraus bin ich immer ein bisschen  
vorsichtig und erwarte es, verletzt zu werden", sagte die 40-Jährige  
dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). 
 
   Sie versuche aber, gegen dieses Misstrauen anzugehen und offen auf 
Menschen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |