| | | Geschrieben am 18-01-2013 B.Z.-Kulturpreis für Reinhard Kleist, Matthias und Sooki Koeppel, Rolf Kühn, Anna Maria Mühe, Matthias Schweighöfer und Tino Sehgal
 | 
 
 Berlin (ots) - +++ Feierliche Preisverleihung am Freitag, 18.
 Januar 2013, im Berliner Axel-Springer-Haus / Sängerin und
 Schauspielerin Meret Becker moderiert den Abend +++
 
 Zum 22. Mal ehrt die B.Z., Berlins größte Zeitung, herausragende
 Künstler-Persönlichkeiten, die mit ihrem Schaffen und ihren Werken
 die Hauptstadt und Bundesrepublik prägen. Die feierliche
 Preisverleihung des B.Z.-Kulturpreises findet am Freitagabend, 18.
 Januar 2013, im Berliner Axel-Springer-Haus statt. Durch den Abend
 führt Schauspielerin und Sängerin Meret Becker.
 
 Die Preisträger des diesjährigen B.Z.-Kulturpreises:
 
 Reinhard Kleist
 
 Der B.Z.-Bär in der Kategorie "Kunst" geht an den Comic-Zeichner
 Reinhard Kleist. Der Berliner Künstler beherrscht den feinen Strich
 ebenso wie das große dramatische Tableau - er zeichnete
 Comic-Biografien, beispielsweise zu Elvis, Jonny Cash und dem
 jüdischen Boxer Hertzko Haft.
 
 Matthias und Sooki Koeppel
 
 Der Maler Matthias Koeppel dokumentiert seit rund 50 Jahren das
 Leben der Hauptstadt auf der Leinwand, er war schon dabei, als die
 Mauer fiel. Seit mehr als 15 Jahren lebt und malt Sooki Koeppel an
 seiner Seite. Als Kunst-Chronisten von Berlin erhalten Matthias und
 Sooki Koeppel den B.Z.-Kulturpreis in der Kategorie "Maler".
 
 Rolf Kühn
 
 Rolf Kühn zählt zu den wichtigsten stilprägenden Jazzmusikern in
 Deutschland. Er spielte in der Band von Jazzlegende Benny Goodman,
 dirigierte jahrelang das Orchester des "Theater des Westens" und
 arbeitete als Komponist für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen.
 Für seine international beachteten Darbietungen wird der
 Jazzklarinettist mit dem B.Z.-Kulturpreis in der Kategorie "Jazz"
 geehrt.
 
 Anna Maria Mühe
 
 Die Schauspielerin Anna Maria Mühe erhält den B.Z.-Kulturpreis in
 der Kategorie "TV/Film". Als deutsche Nachwuchshoffnung wird sie für
 ihre schauspielerische Überzeugungskraft gewürdigt, die sie in
 zahlreichen Filmen - ob Komödien oder dramatische Rollen - zeigt.
 
 Matthias Schweighöfer
 
 Der B.Z.-Bär in der Kategorie "Film/Regie" geht an Matthias
 Schweighöfer. Der Schauspieler, Regisseur und Produzent gilt als das
 "Allround-Talent" des deutschen Films. Aktuell ist sein Film
 "Schlussmacher" im Kino zu sehen, erneut mit Schweighöfer als
 Produzent und Hauptdarsteller.
 
 Tino Sehgal
 
 Ein weiterer Preisträger ist Tino Sehgal, er wird in der Kategorie
 "Aktionskünstler" für seine außergewöhnlichen Konzept- und
 Performance-Arbeiten ausgezeichnet. Der ausgebildete Tänzer und
 studierte Volkswirt erschafft so genannte "konstruierte Situationen",
 um den Betrachter zum Diskussionspartner für zeitgenössische Themen
 zu machen.
 
 Publikumspreis: Berlins bester Nachwuchs-DJ
 
 Beim diesjährigen Publikumspreis steht das Berliner Nachtleben im
 Mittelpunkt: Die B.Z.-Leser wählen den besten Nachwuchs-DJ. Zur
 Auswahl stehen drei junge Musiker, die den Ruf Berlins als
 Techno-Metropole prägen: Matthis Klemm, Jule Leßmeister und DJ
 Hintergrundrauschen alias Alexander Schulze. Per Online-Voting auf
 bz-berlin.de oder per SMS können die Leser noch bis Freitagabend, 18.
 Januar 2013, abstimmen. Der Gewinner wird während der Preisverleihung
 auf der Bühne verkündet.
 
 Über den B.Z.-Kulturpreis
 
 Seit 1992 vergibt Berlins größte Zeitung jährlich den
 B.Z.-Kulturpreis. Ausgezeichnet werden deutsche und internationale
 Persönlichkeiten, die mit ihren herausragenden Leistungen zur
 kulturellen und künstlerischen Vielfalt in der Hauptstadt beigetragen
 haben. Preisträger der vergangenen Jahre sind unter anderem Marcel
 Reich-Ranicki, Senta Berger, Marina Abramovic, Georg Baselitz, The
 BossHoss, Christo und Jeanne-Claude, Paul van Dyk, Sir Norman Foster,
 Nina Hagen, Udo Jürgens, Anselm Kiefer, Karl Lagerfeld, Daniel
 Libeskind, Udo Lindenberg, Jonathan Meese, Max Raabe und Nora
 Tschirner.
 
 Die Gala, zu der mehr als 650 prominente Gäste aus Kultur, Show,
 Medien, Politik und Wirtschaft erwartet werden, findet in der
 Ullstein-Halle des Berliner Axel-Springer-Hauses statt. Durch den
 Abend führt Schauspielerin und Sängerin Meret Becker. Der Regisseur
 der Preisverleihung ist Jürgen Roland Welke vom Friedrichstadtpalast.
 Die Gesamtleitung verantworten B.Z.-Kulturchef Hans-Werner Marquardt
 und Klaus Mette-Endter als ausführender Produzent, das Orchester wird
 von Johannes Roloff dirigiert.
 
 Weitere Informationen zum B.Z.-Kulturpreis finden Sie unter
 www.axelspringer.de/bz-kulturpreis2013
 
 
 
 Pressekontakt:
 Svenja Friedrich
 Tel: +49 30 2591 77609
 svenja.friedrich@axelspringer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 441922
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Struktur im Bereich SWR Klangkörper und Festivals
Dr. Johannes Bultmann übernimmt künstlerische Gesamtleitung Stuttgart, Baden-Baden, Freiburg (ots) - Der Südwestrundfunk (SWR) 
stärkt seine Kräfte im Klassikbereich und setzt einen künstlerischen  
Gesamtleiter für seine Klangkörper und Festivals ein. Die Position  
ist direkt beim Hörfunkdirektor angesiedelt. Mit Johannes Bultmann,  
derzeit Intendant des Konzerthauses Philharmonie Essen, hat der SWR  
für diese Position eine herausragende Persönlichkeit aus dem  
Musikgeschäft gewinnen können. Johannes Bultmann verfügt über  
hervorragende Kontakte in der nationalen und internationalen Musik-,  
Dirigenten-, mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Anneke Kim Sarnau muss gegen ihr Misstrauen ankämpfen Köln (ots) - Schauspielerin Anneke Kim Sarnau (40, "Polizeiruf")  
steht ihren Mitmenschen eher misstrauisch gegenüber: "Natürlich sucht 
man nach Menschen, denen man sich offenbaren und denen man zutiefst  
vertrauen kann. Aber zugleich ist da immer die Sorge: Wird damit gut  
umgegangen? Aus dieser Sorge heraus bin ich immer ein bisschen  
vorsichtig und erwarte es, verletzt zu werden", sagte die 40-Jährige  
dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). 
 
   Sie versuche aber, gegen dieses Misstrauen anzugehen und offen auf 
Menschen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Arnold Schwarzenegger: Zuschauer sollen Kampfszenen genießen Köln (ots) - Arnold Schwarzenegger (65), Ex-Gouverneur von  
Kalifornien und jetzt wieder Schauspieler, verteidigt die vielen  
Schießereien in seinem neuen Film "The Last Stand": "Natürlich müssen 
wir beim Film uns überlegen, wie wir Gewalt zeigen. Aber wir sollten  
nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Gewalt gibt es völlig  
unabhängig von Filmen", sagte Schwarzenegger dem Magazin des "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). 
 
   Der Umgang mit Gewalt, so der 65-Jährige weiter, gehe die ganze  
Gesellschaft an, insbesondere alle Eltern: mehr...
 
WAZ: Cornelia Funke mag viele Verfilmungen ihrer Bücher nicht Essen (ots) - Cornelia Funke, Autorin von Kinder- und  
Jugendbüchern wie "Herr der Diebe" und "Tintenwelt", gefällt meist  
nicht, wie ihre Romane verfilmt werden. "Ich sehe beim Schreiben  
alles in Filmbildern, aber ich möchte nicht die Seele meiner Bücher  
an den Film verkaufen. Das ist für mich nicht das richtige Medium",  
erklärte die 54-Jährige in einem Interview mit der Westdeutschen  
Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe) anlässlich ihrer  
Bilderausstellung in der Oberhausener Ludwiggalerie. In Bezug auf  
ihre Fantasiewelten sagte sie: mehr...
 
Westfalen-Blatt: Kripo enttarnt "Rosewood": Sprecher der Gauselmann-AG unter falschem Namen im Internet unterwegs Bielefeld (ots) - Mario Hoffmeister, der Sprecher des  
Spielautomatenherstellers Gauselmann (Espelkamp), hat sich nach  
Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bielefeld unter einem anderen  
Namen im Internet abfällig über Ilona Füchtenschnieder,  die Leiterin 
der nordrhein-westfälischen Koordinierungsstelle Glücksspielsucht,  
geäußert. »Der Grad der Ehrenrührigkeit« sei allerdings »an der  
unteren Schwelle der Tatbestandsmäßigkeit« anzusiedeln, entschied die 
Behörde und stellte ihre Ermittlungen ein. Es gehe um »private  
Streitigkeiten«, selbst mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |