| | | Geschrieben am 18-12-2012 Verkehrsprognose für Weihnachten
 | 
 
 - Beginn der Weihnachtsferien verlängert Fahrtzeiten um das
 Dreifache
 
 Berlin (ots/PRNewswire) - Kurz vor Weihnachten erwartet INRIX, der
 führende internationale Anbieter von Verkehrs- und
 Reiseinformationen, eine große Reisewelle in Deutschland. Aufgrund
 der beginnenden Schulferien sieht das Unternehmen das höchste
 Verkehrsaufkommen für Freitag, den 21. Dezember. Deutschlandweit ist
 mit fast 80 Prozent mehr Verkehrsstaus zu rechnen als an einem
 normalen Freitag.
 
 "Voraussichtlich wird sich der Einkaufsverkehr mit dem Reise- und
 Pendlerverkehr vermischen", so Cat Kobylinski, Verkehrsanalyst bei
 INRIX. "Düsseldorf wird mit mehr als dreimal so langen Fahrtzeiten am
 stärksten unter Staus leiden. Das bedeutet, dass eine Fahrt, die
 normalerweise etwa 30 Minuten dauert, fast zwei Stunden in Anspruch
 nehmen wird."
 
 Top 10 der Städte mit dem höchsten Verkehrsaufkommen am Freitag,
 21. Dezember 2012
 
 Die folgenden Vorhersagen von INRIX zur Verkehrsentwicklung in den
 10 am dichtesten bevölkerten Städten zeigen, wo mit Beginn der
 Weihnachtsferien mehr Staus als normal zu erwarten sind. In jeder der
 Städte wird der Feierabendverkehr früher beginnen. In einigen wird es
 mehrere Spitzenzeiten geben, da die Fahrer versuchen werden, die
 schlimmsten Staus im Berufsverkehr zu vermeiden.
 
 
 Verkehrs       Höchster       Stauzunahme
 reichste
 Rang    Ballungsraum       Zeiten     INRIX Delay       gegenüber
 2012  Index 2012    normalem Freitag
 (%)
 1     Düsseldorf    15:00 - 17:00          37,8               243,8
 2        Berlin     15:00 - 17:00          34,8               185,8
 15:00,
 3         Köln      17:00 - 18:00          39,6               178,4
 4       Hamburg     15:00 - 17:00          32,9               126,9
 5       Hannover    15:00 - 18:00          44,6               119,5
 14:00,
 6       Dresden          16:00             32,2                82,3
 7      Stuttgart    15:00 - 17:00          35,3                76,4
 8       München     16:00 - 18:00          27,2                  61
 9        Bremen     16:00 - 19:00          27,1                43,9
 15:00,
 10     Frankfurt    17:00 - 18:00          16,1                   0
 
 
 
 
 Steigerung: Fahrt x-       Voraussichtliche
 Rang    Ballungsraum    fach länger als an    Fahrtzeit (einer Fahrt,
 normalem Freitag     die in der Regel rund 30
 Minuten dauert)
 1     Düsseldorf                       3,4    1 Stunde, 42 Minuten
 2        Berlin                        2,9    1 Stunde, 27 Minuten
 
 3         Köln                         2,8    1 Stunde, 24 Minuten
 4       Hamburg                        2,3     1 Stunde, 9 Minuten
 5       Hannover                       2,2     1 Stunde, 6 Minuten
 
 6       Dresden                        1,8         54 Minuten
 7      Stuttgart                       1,8         54 Minuten
 8       München                        1,6         48 Minuten
 9        Bremen                        1,4         42 Minuten
 
 10     Frankfurt                         1         30 Minuten
 
 
 INRIX nutzt eine Standardmaßeinheit für die Bestimmung der
 Verkehrsverhältnisse, den Travel Time Index (TTI). In der
 vorliegenden Studie wird in Form des "INRIX Delay Index" darauf Bezug
 genommen. Die Zahl steht für den prozentualen Anteil, um den sich
 eine durchschnittliche Fahrt in einer Stadt oder bundesweit in einem
 bestimmten Zeitraum im Vergleich zum gleichen Zeitraum ohne
 Verkehrsbehinderungen verlängert. Zum Beispiel bedeutet ein INRIX
 Delay Index von 10, dass eine Fahrt, die normalerweise 30 Minuten
 dauern würde, drei Minuten länger dauert.
 
 "Die Tabelle zeigt, dass die meisten Menschen gleich bei
 Schulschluss losfahren werden, so dass der Berufsverkehr früher
 beginnt und endet als normal", erläutert Kobylinski. "Wir raten
 daher, Fahrten erst nach 18:00 Uhr anzutreten, um Staus am Stadtrand
 in beiden Richtungen zu vermeiden."
 
 Verkehrsreichste Ausfallstrecken
 
 Neben den verkehrsreichsten Städten benennt die INRIX-Analyse auch
 die Engpässe mit dem stärksten Verkehrsaufkommen. Laut der folgenden
 Tabelle können sich Reisende auf der A100 in Berlin Richtung
 Flughafen Tegel auf die längste Strecke mit stockendem Verkehr
 einstellen. Die durchschnittliche Fließgeschwindigkeit beträgt hier
 ab Friedhof Buschkrugallee nur 19 km/h.
 
 
 
 Ballungs            Strecke          Entfernung     Durchschn.
 raum                                  (km)     Geschwindigkeit
 (km/h)
 A100 Stadtring
 Berlin     Richtung Norden
 zw. Friedhof
 Buschkrugallee und
 Oranienburg                    47,5                19
 A2 Richtung Westen zw.
 Hannover     Peine und Langenhagen         41,2                31
 A46 Richtung Osten zw.
 Wersten Tunnel und
 Düsseldorf   Wuppertal                     28,5                22
 A81 Richtung Norden
 Stuttgart    zw.
 Gerlingen und
 Mundelsheim                   28,2                28
 A7 Richtung Süden zw.
 Niendorf und
 Hamburg     Rosengarten                   25,8                24
 A9 Richtung Norden zw.
 Garching und
 München     Kleineisenbach                23,8                29
 A10 Richtung Westen
 zw. Panketal und
 Berlin     Borgsdorf                     23,1                24
 A17 Richtung Süden zw.
 Dresden     Dohma
 und Oelsengrund                22,2                39
 A57 Richtung Norden
 zw. Neuss und
 Düsseldorf   Gartenstadt                     21                31
 A57 Richtung Norden
 Köln      zw. Koln und Dormagen         20,6                23
 A8 Richtung Süden zw.
 Warmbronn und
 Leinfelden-
 Stuttgart    Echterdingen                    19                23
 A3 Richtung Norden zw.
 Köln      Rosrath und Dunnwald            17                21
 A3 Richtung Süden zw.
 Leverkusen und
 Köln      Penningsfeld                  16,1                16
 A27 Richtung Norden
 zw. Embsen und
 Bremen     Burgerpark                      16                39
 A7 Richtung Norden zw.
 Kohlenschiffhafen und
 Hamburg     Niendorfer                    14,6                28
 
 
 
 
 Gesamt
 Ballungs            Strecke          Durchschn.      fahrtzeit
 raum                               Fahrtzeit        (mit
 Verspätungen)
 A100 Stadtring
 Berlin     Richtung Norden
 zw. Friedhof
 Buschkrugallee und                      2 Stundes
 Oranienburg              42 Minuten     56 Minuten
 A2 Richtung Westen zw.
 Hannover     Peine und Langenhagen   30 Minuten     58 Minuten
 A46 Richtung Osten zw.
 Wersten Tunnel und
 Düsseldorf   Wuppertal               21 Minuten     55 Minuten
 A81 Richtung Norden
 Stuttgart    zw.                                     1 Stunde
 Gerlingen und
 Mundelsheim             22 Minuten      4 Minuten
 A7 Richtung Süden zw.
 Niendorf und
 Hamburg     Rosengarten             17 Minuten     43 Minuten
 A9 Richtung Norden zw.
 Garching und
 München     Kleineisenbach          22 Minuten     38 Minuten
 A10 Richtung Westen
 zw. Panketal und
 Berlin     Borgsdorf               14 Minuten     35 Minuten
 A17 Richtung Süden zw.
 Dresden     Dohma                                   1 Stunde
 und Oelsengrund          24 Minuten      2 Minuten
 A57 Richtung Norden
 zw. Neuss und
 Düsseldorf   Gartenstadt             12 Minuten     23 Minuten
 A57 Richtung Norden
 Köln      zw. Koln und Dormagen   16 Minuten     42 Minuten
 A8 Richtung Süden zw.
 Warmbronn und
 Leinfelden-
 Stuttgart    Echterdingen            16 Minuten     41 Minuten
 A3 Richtung Norden zw.
 Köln      Rosrath und Dunnwald     9 Minuten     26 Minuten
 A3 Richtung Süden zw.
 Leverkusen und
 Köln      Penningsfeld            13 Minuten     48 Minuten
 A27 Richtung Norden
 zw. Embsen und
 Bremen     Burgerpark              14 Minuten     22 Minuten
 A7 Richtung Norden zw.
 Kohlenschiffhafen und
 Hamburg     Niendorfer              15 Minuten     32 Minuten
 
 
 Das stärkste Verkehrsaufkommen für den folgenden Tag, Samstag, den
 22. Dezember, wird zwischen 14.00 und 18:00 Uhr erwartet.
 
 Über INRIX:
 
 INRIX® ist eine führende Plattform für Verkehrsinformationen, die
 Zugriff auf intelligente Daten und fortschrittliche Analysewerkzeuge
 zur Lösung von Transportproblemen weltweit bietet. INRIX erhebt Daten
 in Echtzeit aus rund 100 Millionen Fahrzeugen und Geräten, um
 Verkehrs- und Fahrinformationen sowie durchdachte Analysetools und
 -dienste für fünf Branchen in 35 Ländern bereitzustellen.
 
 Mit mehr als 200 Kunden und Partnern, Audi, ADAC, ANWB, BMW, der
 BBC, Ford Motor Company, der I-95 Coalition, MapQuest, Microsoft,
 NAVIGON, Nissan, O2, Tele Atlas, Telmap, Toyota und Vodafone, sparen
 Fahrer dank der Echtzeit-Verkehrsinformationen und
 -Verkehrsvorhersagen von INRIX jeden Tag viel Zeit.
 
 Web site:  http://www.inrix.com/
 
 
 
 Pressekontakt:
 KONTAKT:  Elisabeth Marcard, Elisabeth.Marcard@hotwirepr.com,
 oder Daniel Oehm, Daniel.Oehm@hotwirepr.com, Hotwire für INRIX
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 437733
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zahl der Woche:
8,1 Millionen Familien leben in Deutschland Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2011 gab es in Deutschland rund 8,1  
Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind  
lebte. Insgesamt hatten diese Familien nach Angaben des Statistischen 
Bundesamtes (Destatis) rund 14,5 Millionen Kinder, davon waren 13,0  
Millionen Kinder unter 18 Jahren. 
 
   Bei mehr als der Hälfte (53 %) der Familien lebte ein  
minderjähriges Kind im Haushalt, in 36 % der Familien wuchsen zwei  
minderjährige Kinder auf. Größere Familien gab es seltener: Rund 9 %  
der Familien hatten drei und 2 % der Familien mehr...
 
Aufschub von Solvency II und IFRS 4 Phase 2 bietet Versicherern Chance auf Kosteneinsparungen und strategische Neuausrichtung Frankfurt (ots) - Die großen regulatorischen Veränderungen in der  
Versicherungswelt rücken weiter in die Zukunft: Obwohl eine  
offizielle Kommunikation der EIOPA noch aussteht, wird die  
Verschiebung von Solvency II ins Jahr 2016 immer wahrscheinlicher.  
Parallel dazu verschiebt sich auch die Einführung von IFRS 4 Phase 2  
um mehrere Jahre. Viele Unternehmen haben bereits mit der Umstellung  
begonnen. Daher fürchten sie nun noch höhere Kosten, als durch die  
Umstellung auf die neuen regulatorischen Anforderungen an sich schon  
entstehen. mehr...
 
ErlebnisBauernhof 2013 informiert über verantwortungsvolle Nutztierhaltung -"Schweine-Mobil" und Gemeinschaftsprojekt "Wir transportieren Tierschutz" werden erstmals präsentiert Berlin (ots) - Der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen  
Grünen Woche  entwickelt im Jahr 2013 den Ausstellungsbereich  
Tierproduktion deutlich weiter, greift gesellschaftlich kontrovers  
diskutierte Themen auf und lädt den Besucher zum Dialog ein. Das gibt 
die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) als  
federführender Organisator des ErlebnisBauernhofes heute bekannt. 
 
   Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt den  
Hintergrund: "Wir sehen eine zunehmende Skepsis in der Bevölkerung  
gegenüber der modernen mehr...
 
Rückblick auf die Mietwagenbranche 2012: Fusionen und Insolvenzen Köln (ots) - Das Jahr 2012 bescherte der Mietwagen-Branche  
Fusionen von Autovermietern wie Hertz und Dollar Thrifty sowie  
Buchbinder und Terstappen. Hinzu kamen Insolvenzen zweier spanischer  
Vermieter. 
 
   Der internationale Autovermieter Hertz kaufte im Sommer für  
umgerechnet circa 1,8 Milliarden Euro die Vermietung Dollar Thrifty.  
Auf Drängen der Kartellbehörden verkaufte Hertz die eigene Submarke  
Advantage sowie einige Flughafen-Stationen von Dollar Thrifty in den  
USA. Insgesamt entstand durch den Kauf ein Branchenriese mit über mehr...
 
Unternehmen machen bei qualifizierten Bewerbern große Defizite im Bereich der Soft Skills aus - Zweiter "DIS AG Fachkräftekompass" mit repräsentativen Zahlen zum Thema Fachkräftemangel Düsseldorf (ots) - Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten  
spüren Unternehmen in Deutschland in vielen Bereichen einen  
deutlichen Fachkräftemangel: Das ist eines der Ergebnisse des zweiten 
"DIS AG Fachkräftekompass", den der Personaldienstleister gemeinsam  
mit TNS Infratest erstellt hat. Zahlreichen Betrieben fällt es  
aktuell schwer, vakante Positionen bedarfsgerecht zu besetzen. Um  
mehr über die Gründe hierfür zu erfahren, wurden die Befragten - mehr 
als 250 Unternehmensvertreter aus verschiedenen Branchen - gezielt um 
ihre Einschätzung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |