| | | Geschrieben am 18-12-2012 Rückblick auf die Mietwagenbranche 2012: Fusionen und Insolvenzen
 | 
 
 Köln (ots) - Das Jahr 2012 bescherte der Mietwagen-Branche
 Fusionen von Autovermietern wie Hertz und Dollar Thrifty sowie
 Buchbinder und Terstappen. Hinzu kamen Insolvenzen zweier spanischer
 Vermieter.
 
 Der internationale Autovermieter Hertz kaufte im Sommer für
 umgerechnet circa 1,8 Milliarden Euro die Vermietung Dollar Thrifty.
 Auf Drängen der Kartellbehörden verkaufte Hertz die eigene Submarke
 Advantage sowie einige Flughafen-Stationen von Dollar Thrifty in den
 USA. Insgesamt entstand durch den Kauf ein Branchenriese mit über
 10.000 Mietwagen-Stationen weltweit.
 
 Für eine weitere Marktkonsolidierung sorgte die Fusion von
 Buchbinder Rent a Car und Rent a Terstappen. Die neue Firma betreibt
 nach eigenen Angaben 220 Stationen mit über 23.000 Fahrzeugen in
 Deutschland, Österreich, Slowakei und Ungarn.
 
 In Spanien meldeten 2012 gleich zwei Vermieter Insolvenz an: der
 landesweit tätige Mietwagen-Anbieter Aurigacrown mit 20.000
 Fahrzeugen und 23 Stationen und der mallorquinische Anbieter Hasso
 Rent a Car mit einer Flottengröße von 3.500 Autos. Gründe für die
 Insolvenzen waren ein Überangebot an Leihwagen auf dem spanischen
 Markt sowie sinkende Mietpreise.
 
 Über billiger-mietwagen.de:
 
 www.billiger-mietwagen.de ist der größte Mietwagen-Preisvergleich
 in Deutschland. Nutzer sparen bis zu 50 Prozent und profitieren von
 der transparenten Darstellung der Angebote: Versicherungen und
 Zusatzleistungen sind auf einen Blick vergleichbar. Kunden können
 sich von Reisefachleuten über eine kostenlose Infoline beraten
 lassen. Bis 24 Stunden vor Anmietung ist die Stornierung des
 Mietwagens kostenfrei. 2012 kürte "FOCUS-MONEY" das Internetportal
 zum 3. Mal in Folge zum "besten Mietwagenvermittler". "Guter Rat"
 lobte die Hinweise von billiger-mietwagen.de zu Angebotsdetails und
 Zusatzgebühren als "mustergültig" und erklärte die Seite zum
 "Testsieger". TÜV SÜD zeichnete das Unternehmen 2012 zum 8. Mal in
 Folge mit dem "s@fer-shopping"-Zertifikat für sehr hohe Qualität und
 Sicherheit aus. Über 135.000 Mietwagen-Kunden bewerten
 billiger-mietwagen.de durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen.
 
 
 
 Pressekontakt für Rückfragen:
 
 Frieder Bechtel, Tel: 0221/16790-008,
 E-Mail: presse@billiger-mietwagen.de,
 Dompropst-Ketzer-Str. 1-9, 50667 Köln, Fax: 0221/16790-099,
 www.billiger-mietwagen.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 437737
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Unternehmen machen bei qualifizierten Bewerbern große Defizite im Bereich der Soft Skills aus - Zweiter "DIS AG Fachkräftekompass" mit repräsentativen Zahlen zum Thema Fachkräftemangel Düsseldorf (ots) - Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten  
spüren Unternehmen in Deutschland in vielen Bereichen einen  
deutlichen Fachkräftemangel: Das ist eines der Ergebnisse des zweiten 
"DIS AG Fachkräftekompass", den der Personaldienstleister gemeinsam  
mit TNS Infratest erstellt hat. Zahlreichen Betrieben fällt es  
aktuell schwer, vakante Positionen bedarfsgerecht zu besetzen. Um  
mehr über die Gründe hierfür zu erfahren, wurden die Befragten - mehr 
als 250 Unternehmensvertreter aus verschiedenen Branchen - gezielt um 
ihre Einschätzung mehr...
 
DRS unterstützt METRO GROUP bei Transaktionen mit einem virtuellen Datenraum / METRO GROUP verkauft Real in Osteuropa für 1,1 Mrd. Euro an Groupe Auchan Frankfurt (ots) - Die METRO GROUP hat am 30.11.2012 mit dem  
französischen Handelsunternehmen Groupe Auchan eine Vereinbarung über 
den Verkauf des Real-Geschäfts in Osteuropa unterzeichnet. Dies  
beinhaltet 91 SB-Warenhäuser der METRO GROUP-Tochtergesellschaft in  
Polen, Rumänien, Russland und der Ukraine. Der Kaufpreis beläuft sich 
auf 1,1 Mrd. Euro. Die Real-Märkte in Osteuropa sollen künftig unter  
der Marke Auchan firmieren. Der Verkauf muss noch von den zuständigen 
Wettbewerbsbehörden genehmigt werden und wird voraussichtlich 2013  mehr...
 
Abstimmung im Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments zum Vergaberecht / Wahlfreiheit der Kommunen darf keine leere Worthülse bleiben Brüssel/Berlin (ots) - Fast genau ein Jahr nach der Vorlage der  
Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der beiden geltenden   
europäischen Vergaberichtlinien hat heute der federführende Ausschuss 
für Binnenmarkt und Verbraucherschutz über die vorgelegten  
Änderungsanträge zur Novelle der Allgemeinen Vergaberichtlinie  
abgestimmt. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des  
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Entscheidungsfreiheit  
der Kommunen, eine Leistung selber erbringen zu dürfen oder aber an  
Dritte zu vergeben, mehr...
 
Kraftstoffpreise in 20 deutschen Städten / Trier ist das teuerste Pflaster / ADAC: Regionale Preisunterschiede von bis zu 8,8 Cent München (ots) - Die Autofahrer in Trier müssen derzeit  
deutschlandweit die mit Abstand höchsten Kraftstoffpreise bezahlen.  
Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise an  
Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, kostet ein Liter  
Super E10 in der rheinland-pfälzischen Stadt im Schnitt 1,619 Euro.  
Der Vorletzte im Städte-Ranking, Neumünster in Schleswig-Holstein,  
ist mit einem Durchschnittspreis von 1,564 Euro pro Liter E10 bereits 
um 5,5 Cent günstiger. Auch für die Dieselfahrer ist Trier derzeit  
ein besonders teures mehr...
 
Exportklima für Lebensmittel kühlt zum Jahresende ab - größter Wettbewerbsdruck kommt aus Deutschland selbst Berlin (ots) - Das Exportklima in der Ernährungsindustrie war im  
Dezember 2012 rückläufig und fiel mit einem Ergebnis von +34 Punkten  
um 21% schlechter aus als im Mai 2012. Der Saldo der Bewertungen der  
befragten Unternehmen blieb aber mehrheitlich positiv. Besonders die  
Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage im Ausland behaupteten ihr 
gutes Niveau, nach einem Rückgang um 14% gegenüber Mai 2012 erreichte 
der Wert noch immer +44 Punkte. Hingegen sanken die  
Geschäftserwartungen für den Export um 31% auf +24 Punkte. Die  
Bewertungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |