| | | Geschrieben am 10-12-2012 Geschenkekauf zum Weihnachtsfest: Eine Branche im Wandel (BILD)
 | 
 
 Bonn (ots) -
 
 Die Weihnachtszeit wird auch in diesem Jahr wieder für
 Milliardenumsätze im Einzelhandel sorgen. Trotz Euro-Krise erwarten
 Marktforscher ein umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft. Hierfür sprechen
 vor allem die hohen und stabilen Beschäftigungsraten, sowie die
 steigenden Löhne der deutschen Bevölkerung. Doch in den vergangenen
 Jahren zeichnete sich ab, dass immer mehr Verbraucher ihre Präsente
 online einkaufen. Dabei hat der Wandel im Handel längst begonnen und
 beeinflusst zunehmend das Konsumverhalten der Menschen. Eine Umfrage
 unter Verbrauchern zwischen 18 bis 29 Jahren hat ergeben, dass
 bereits 80 Prozent der Befragten das Internet zum Einkaufen nutzen.
 
 Ganz oben auf den Wunschlisten der Deutschen stehen dabei vor
 allem Smartphones, Tablet-Computer, Kameras oder auch TV-Geräte, wie
 eine von der LLG Media GmbH in Auftrag gegebene Umfrage
 herausgefunden hat. Dabei wurden 1.000 Verbraucher aus
 unterschiedlichen Altersklassen nach ihrem Konsumverhalten befragt.
 27 Prozent der Menschen gaben dabei an, vorwiegend Elektronikartikel
 zu verschenken. Hoch im Kurs liegen aber auch Bekleidungsartikel,
 Gutscheine und Geld, sowie Bücher und Spielwaren.
 
 Junge Generation setzt auf Online-Händler
 
 An den Ergebnissen der repräsentativen Umfrage ist besonders
 auffällig, dass bevorzugt die junge Zielgruppe im Internet einkauft.
 So gaben 80 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen an, im Internet
 nach Weihnachtspräsenten zu suchen. Diese Altersgruppe kombiniert
 einen Großteil des Online-Shoppings mit dem traditionellen Einkauf im
 Einzelhandel. Ausschließlich auf Online-Händler setzen 15 Prozent der
 Umfrageteilnehmer. 20 Prozent kaufen lediglich im Einzelhandel ohne
 den Computer ein. In der Altersklasse der 30- bis 49-Jährigen
 verschieben sich die Werte merklich hin zum Einkauf in Geschäften und
 Einkaufszentren. So bestellen weniger als die Hälfte der Befragten
 dieses Altersbereiches im Internet.
 
 Generation 50+: Jeder Zehnte kauft bereits im Internet ein
 
 Die Befragung der über 50-Jährigen offenbarte interessante Fakten
 über das Konsumverhalten dieser Altersgruppe. Demnach verwenden 10
 Prozent der Befragten den Computer zum Einkauf im Internet. Gänzlich
 auf das Shoppen im Netz setzt jedoch keiner der Befragten. Das
 Umfrageergebnis tendiert bei der besagten Generation sehr stark zum
 klassischen Erwerb von Weihnachtsgeschenken im stationären Handel.
 
 Gründe für den Einkauf im Internet: Günstig, bequem und große
 Auswahl
 
 Die befragten Verbraucher, welche im Internet Präsente einkaufen,
 wurden nach dem Grund ihrer Konsumentscheidung gefragt.
 Mehrfachnennungen waren möglich. 71 Prozent der Umfragegruppe gaben
 dabei Bequemlichkeit als Beweggrund für ihre Entscheidung an. Weitere
 84 Prozent nannten die Zeitersparnis als ausschlaggebendes Argument
 für ihren Online-Einkauf. Aufgrund vergleichsweise günstigeren
 Preisen kaufen 68 Prozent der befragten Verbraucher bevorzugt online
 ein. Weitere 42 Prozent wissen zudem das umfassendere Sortiment im
 Vergleich zum Einzelhandel zu schätzen.
 
 Smart Shopper erobern die Online-Welt
 
 Dass sich so viele Menschen für den Einkauf im Internet
 entscheiden, liegt zum großen Teil an den günstigen Preisen. Dies
 wissen natürlich auch zahlreiche Online-Händler für sich zu nutzen.
 So veröffentlichen viele Shops in regelmäßigen Abständen
 Online-Gutscheine, mit denen sich zusätzlich noch sparen lässt. So
 genannte Gutscheinportale wie http://www.gutscheinmagazin.de/,
 http://www.gutscheinrausch.de/ oder http://www.gutscheine4you.com/
 dienen hierbei als Anlaufstelle für versierte Online-Shopper.
 Zusätzlich bieten Portale wie http://www.preis.de/ oder
 http://www.geizhals.de/ einen Preisvergleich: Kostenlos und ohne
 Anmeldung lassen sich so zahlreiche Rabatte nutzen. Dieser Trend ist
 inzwischen soweit fortgeschritten, dass es in der Soziologie einen
 eigenen Begriff dafür gibt: Der "Smart Shopper", Schrecken aller
 Online-Händler. Smart Shopper kaufen bestmögliche Qualität zum
 niedrigstmöglichen Preis ein - ohne dabei gleich das billigste
 Produkt zu kaufen. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum sich 2012
 unter den Weihnachtsbäumen so viele Geschenke finden werden, wie wohl
 seit Jahren nicht mehr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 LLG Media GmbH
 Schwertberger Straße 16
 53177 Bonn, Deutschland
 Tel. 0228 / 286 278 - 0
 E-Mail mail@llg-media.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 436122
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Western Wind versendet Rundbrief der Directors und rät den Aktionären, zurzeit nicht aktiv zu werden Vancouver, British Columbia (ots/PRNewswire) - 
 
   Kürzel TSX.V: "WND" 
 
   Kürzel OTCQX: "WNDEF" 
 
   Ausgegebene und umlaufende Aktien: 69.820.125 
 
   Western Wind Energy Corp. - (das "Unternehmen" oder "Western  
Wind")  (OTCQX - "WNDEF") gibt bekannt, dass es den Rundbrief der  
Directors (der "Rundbrief der Directors") als Reaktion auf das  
Angebot (das "Angebot") von WWE Equity Holdings Inc., einer  
indirekten Tochtergesellschaft von Brookfield Renewable Energy  
Partners L.P. ("Brookfield Renewable"), an die Aktionäre von Western mehr...
 
Western Wind versendet Rundbrief der Directors und rät den Aktionären, zurzeit nicht aktiv zu werden Vancouver, British Columbia (ots/PRNewswire) - 
 
   Kürzel TSX.V: "WND" 
 
   Kürzel OTCQX: "WNDEF" 
 
   Ausgegebene und umlaufende Aktien: 69.820.125 
 
   Western Wind Energy Corp. - (das "Unternehmen" oder "Western  
Wind")  (OTCQX - "WNDEF") gibt bekannt, dass es den Rundbrief der  
Directors (der "Rundbrief der Directors") als Reaktion auf das  
Angebot (das "Angebot") von WWE Equity Holdings Inc., einer  
indirekten Tochtergesellschaft von Brookfield Renewable Energy  
Partners L.P. ("Brookfield Renewable"), an die Aktionäre von Western mehr...
 
Schottisches Arzneimittelkonsortium (SMC) empfiehlt, dem Einsatz des neuen, einmal täglich einzunehmendem Antiepileptikums Fycompa zuzustimmen Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Fycompa(R) (Perampanel), ein Medikament zur Behandlung von fokalen 
Anfällen, wurde vom schottischen Arzneimittelkonsortium (SMC) zum  
Einsatz in Schottland empfohlen.[1] Fycompa ist angezeigt als  
Zusatztherapie fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre  
Generalisierung bei Epilepsiepatienten ab 12 Jahren.[1] 
 
   Fast 54.000 Personen in Schottland[2] leiden an Epilepsie, eine  
der am häufigsten vorkommenden neurologischen Erkrankungen. Die  
Anzahl diagnostizierter Fälle in Schottland ist innerhalb mehr...
 
NATO investiert in neues IT-Zentrum / Grundstein auf NATO Air-Base Geilenkirchen-Teveren gelegt. Für 18 Millionen Euro vergibt der BLB NRW im Auftrag der NATO Bauaufträge an meist hiesige Unternehmen Geilenkirchen (ots) - NATO Airborne Early Warning (NAEW) IT and  
Training Support Facility lautet die offizielle Bezeichnung der  
zurzeit größten Baumaßnahme auf der NATO Air-Base  
Geilenkirchen-Teveren. Am heutigen Montag, 10. Dezember 2012, legten  
der Kommandeur des E-3A-Verbandes, Generalmajor Andrew M. Mueller,  
die Finanzpräsidentin der Oberfinanzdirektion Münster, Ursula Krüger, 
als Vertreterin des Gastgeberlandes und die Stellvertretende Leiterin 
des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) Aachen, Ute  
Willems, gemeinsam den mehr...
 
Über 20 Millionen AOK-Versicherte bereits mit elektronischer Gesundheitskarte versorgt Berlin (ots) - Mehr als 20 der über 24 Millionen AOK-Versicherten  
können schon heute die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für ihren 
Arztbesuch nutzen. Das sind rund 80% aller Versicherten der  
Gesundheitskasse. Alle elf AOKs im Bundesgebiet haben damit die vom  
Gesetzgeber für 2012 vorgeschriebene Ausstattungsquote von 70 Prozent 
erfüllt. Die neue Chipkarte löst die bisherige  
Krankenversicherungskarte ab und soll zukünftig durch die Möglichkeit 
der Online-Anbindung ständig aktualisiert werden können und den  
Zugang zu wichtigen Informationen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |