| | | Geschrieben am 10-12-2012 NATO investiert in neues IT-Zentrum / Grundstein auf NATO Air-Base Geilenkirchen-Teveren gelegt. Für 18 Millionen Euro vergibt der BLB NRW im Auftrag der NATO Bauaufträge an meist hiesige Unternehmen
 | 
 
 Geilenkirchen (ots) - NATO Airborne Early Warning (NAEW) IT and
 Training Support Facility lautet die offizielle Bezeichnung der
 zurzeit größten Baumaßnahme auf der NATO Air-Base
 Geilenkirchen-Teveren. Am heutigen Montag, 10. Dezember 2012, legten
 der Kommandeur des E-3A-Verbandes, Generalmajor Andrew M. Mueller,
 die Finanzpräsidentin der Oberfinanzdirektion Münster, Ursula Krüger,
 als Vertreterin des Gastgeberlandes und die Stellvertretende Leiterin
 des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) Aachen, Ute
 Willems, gemeinsam den Grundstein für das neue IT-Zentrum. Rund 18
 Millionen Euro investiert die NATO am Standort Geilenkirchen in den
 Umbau des vorhandenen Flugsimulatorgebäudes und einen Neubau zur
 Aufnahme hochtechnischer IT-Einrichtungen.
 
 Verantwortlich für den Bau des 3650 Quadratmeter großen
 IT-Zentrums ist die Aachener Niederlassung des BLB NRW. Für deren
 Stellvertretende Leiterin, Ute Willems, und ihre Mitarbeiter ist
 dieses Projekt "eine baulich und technisch anspruchsvolle Aufgabe,
 weil es gilt, höchste NATO-Richtlinien und Sicherheitsstandards
 umzusetzen, und die Maßnahme gleichzeitig ein Vertrauensbeweis zum
 Erhalt des Standorts Geilenkirchen und für die Region bedeutet." Der
 Entwurf des Neubaus stammt von dem Aachener Architekturbüro Heinz
 Jerusalem. Mitte 2014 sollen die ersten Rechner in dem Neubau den
 Testbetrieb aufnehmen, voraussichtlich im Frühjahr 2015 die
 Gesamtmaßnahme fertiggestellt sein.
 
 In dem Gebäudekomplex werden künftig die
 Softwareunterstützungseinrichtungen (IT-Support) und
 Ausbildungseinrichtungen (Training Support) des auf dem Flugplatz
 stationierten E-3A-Verbandes untergebracht: Der Betrieb der
 Flugsimulatoren in dem bisher genutzten und sanierungsbedürftigen
 Gebäude 216 wird weiter aufrechterhalten, während das Gebäude zum
 Teil zurückgebaut und energetisch grundsaniert, Fenster und
 technische Anlagen ausgetauscht sowie Fassade und Dach gedämmt
 werden. Flug-, Einsatz- und Radarsimulatoren sowie das eingesetzte
 Personal bleiben dort untergebracht. Über eine Brücke wird der Altbau
 mit dem daneben neu entstehenden Gebäude 320 verbunden. In dem Neubau
 finden die Hauptserver der verschiedenen IT-Leitungsnetze des
 Platzes, Prüflaboratorien, Testeinrichtungen sowie Diensträume für
 die Verwaltung und zum Programmieren Platz.
 
 Hintergrund NATO Air-Base Geilenkirchen-Teveren
 
 Der E-3A-Verband ist der erste und einzige multinationale
 fliegende Verband der NATO und Teil der NATO-Frühwarnflotte in
 Europa. Die auf dem Platz stationierten AWACS-Flugzeuge sorgen für
 eine luftgestützte Luftraumaufklärung und -überwachung mit dem Ziel
 der Früherkennung und Vorwarnung. Auf der Air-Base sind insgesamt
 rund 3000 Menschen aus 18 Nationen beschäftigt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
 Niederlassung Aachen
 Bernd Klass
 Telefon: +49 241 43510-586
 E-Mail: bernd.klass@blb.nrw.de
 www.blb.nrw.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 436136
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Über 20 Millionen AOK-Versicherte bereits mit elektronischer Gesundheitskarte versorgt Berlin (ots) - Mehr als 20 der über 24 Millionen AOK-Versicherten  
können schon heute die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für ihren 
Arztbesuch nutzen. Das sind rund 80% aller Versicherten der  
Gesundheitskasse. Alle elf AOKs im Bundesgebiet haben damit die vom  
Gesetzgeber für 2012 vorgeschriebene Ausstattungsquote von 70 Prozent 
erfüllt. Die neue Chipkarte löst die bisherige  
Krankenversicherungskarte ab und soll zukünftig durch die Möglichkeit 
der Online-Anbindung ständig aktualisiert werden können und den  
Zugang zu wichtigen Informationen mehr...
 
Über 20 Millionen AOK-Versicherte bereits mit elektronischer Gesundheitskarte versorgt Berlin (ots) - Mehr als 20 der über 24 Millionen AOK-Versicherten  
können schon heute die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für ihren 
Arztbesuch nutzen. Das sind rund 80% aller Versicherten der  
Gesundheitskasse. Alle elf AOKs im Bundesgebiet haben damit die vom  
Gesetzgeber für 2012 vorgeschriebene Ausstattungsquote von 70 Prozent 
erfüllt. Die neue Chipkarte löst die bisherige  
Krankenversicherungskarte ab und soll zukünftig durch die Möglichkeit 
der Online-Anbindung ständig aktualisiert werden können und den  
Zugang zu wichtigen Informationen mehr...
 
J.W. Ostendorf gewinnt "Blauer Engel-Preis" (BILD) Coesfeld (ots) - 
 
   Der Farbenhersteller J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG aus Coesfeld in  
Westfalen hat den "Blauen Engel-Preis" der Stiftung Deutscher  
Nachhaltigkeitspreis e.V. gewonnen. Der Preis war zum ersten Mal  
ausgeschrieben worden. Bewerben konnten sich deutschlandweit alle  
Unternehmen, deren Produkte die strengen Kriterien des "Blauen Engel" 
erfüllen und damit das Umweltzeichen tragen dürfen. Der Preis wurde  
am 7. Dezember im Rahmen der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitstages  
in Düsseldorf an J.W. Ostendorf verliehen. 
 
  mehr...
 
J.W. Ostendorf gewinnt "Blauer Engel-Preis" (BILD) Coesfeld (ots) - 
 
   Der Farbenhersteller J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG aus Coesfeld in  
Westfalen hat den "Blauen Engel-Preis" der Stiftung Deutscher  
Nachhaltigkeitspreis e.V. gewonnen. Der Preis war zum ersten Mal  
ausgeschrieben worden. Bewerben konnten sich deutschlandweit alle  
Unternehmen, deren Produkte die strengen Kriterien des "Blauen Engel" 
erfüllen und damit das Umweltzeichen tragen dürfen. Der Preis wurde  
am 7. Dezember im Rahmen der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitstages  
in Düsseldorf an J.W. Ostendorf verliehen. 
 
  mehr...
 
Creditreform setzt auf SAS Visual Analytics / Analysen auf der Creditreform Firmendatenbank mit SAS bauen Qualität beim Marktführer für Wirtschaftsinformationen aus Heidelberg (ots) - SAS Visual Analytics überzeugt durch  
Geschwindigkeit und intuitive Nutzbarkeit 
 
   Creditreform setzt für die Analyse von Wirtschaftsdaten künftig  
auf SAS Visual Analytics. Mit der Lösung können die Analysten des  
größten deutschen Anbieters von Wirtschaftsinformationen, versteckte  
Zusammenhänge in großen Datenmengen schnell aufspüren und die  
Ergebnisse übersichtlich grafisch darstellen. SAS Visual Analytics  
macht dies einfach und intuitiv auch für Mitarbeiter ohne explizite  
Statistikkenntnisse möglich. So wird mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |