| | | Geschrieben am 01-11-2012 Rheinische Post: NRW und Rheinland-Pfalz geben Steuerreform in 2013 keine Chance mehr
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die SPD-geführten Länder Nordrhein-Westfalen
 und Rheinland-Pfalz geben den von Union und FDP für 2013 geplanten
 Steuererleichterungen nach der jüngsten Steuerschätzung keine Chance
 mehr. "Solange zur Finanzierung des Haushaltes noch Kredite notwendig
 sind, reißt jeder Verzicht auf Einnahmen ein neues Loch an anderer
 Stelle", sagte Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert
 Walter-Borjans der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
 (Donnerstagausgabe). "Für Steuersenkungen besteht kein Spielraum",
 sagte der Finanzminister von Rheinland-Pfalz, Carsten Kühl, der
 Zeitung. "Wir sollten unseren Blick nun besser auf eine gerechtere
 Verteilung der Steuerlast legen und unser Steuerrecht vereinfachen.
 Da hat der Bürger mehr davon als von wahltaktisch begründeten
 Steuergeschenken", so der SPD-Politiker.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 426377
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Land will 3000 Studentenwohnungen zusätzlich fördern Düsseldorf (ots) - Angesichts des im kommenden Jahr zu erwartenden 
Ansturms auf die Hochschulen will die rot-grüne NRW-Landesregierung  
mit einem Sofortprogramm mehr Wohnungen für Studenten fördern. Dies  
berichtet die Rheinische Post (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf  
die Sprecherinnen der Grünen für Hochschule und Wohnungsbau, Ruth  
Seidl und Daniela Schneckenburger. Insgesamt geht es um 3000  
Wohnplätze vor allem in den teuren Hochschulstädten Köln, Düsseldorf, 
Bonn, Aachen und Münster, aber auch um Problem-Quartiere  
beispielsweise mehr...
 
Rheinische Post: Lammert regt Karenzzeit für ausscheidende Abgeordnete an Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat  
sich dafür ausgesprochen, dass ausscheidende Abgeordnete vor der  
Übernahme bestimmter beruflicher Tätigkeiten erst eine Wartezeit  
einhalten müssen. "Grundsätzlich würde ich eine Karenzzeit begrüßen", 
sagte Lammert der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Donnerstagausgabe). Dabei sollten aber Unterschiede zwischen  
Regierungsämtern und parlamentarischen Mandaten berücksichtigt  
werden. Eine Verpflichtung zum Verzicht auf berufliche Tätigkeiten  
nach dem Ausscheiden mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sodawerk
Zu viel Salz belastet die Bode Halle (ots) - Umweltschützer erheben schwere Vorwürfe gegen das  
Sodawerk Staßfurt (Salzlandkreis). Der Verein "VSR-Gewässerschutz"  
wirft der Firma vor, durch Salzeinleitungen die Artenvielfalt in Bode 
und Saale zu gefährden. Das berichtet die in Halle erscheinende  
"Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe. Die Rede ist von 
"Todeszonen für bestimmte Fischarten". Das Umweltministerium in  
Magdeburg bestätigte das Problem der Salzeinleitung. Man sei deswegen 
"bereits mit dem Sodawerk im Gespräch", sagte Ministeriumssprecherin  mehr...
 
Energiegipfel im Kanzleramt / "Alle an der Energiewende beteiligten Akteure brauchen mehr Planungssicherheit" Berlin (ots) - Anlässlich des am Freitag stattfindenden  
Energiegipfels der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin 
Angela Merkel fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) klare  
Aussagen zur gesamtstaatlichen Umsetzung der Energiewende und einen  
tragfähigen Zeitplan für die Branche. VKU-Hauptgeschäftsführer  
Hans-Joachim Reck: "Alle beteiligten Akteure der Energiewende  
brauchen Planungssicherheit. Ohne einen verlässlichen Rahmen bleiben  
die Investitionen aus, die wir zur Erreichung der ambitionierten  
Ziele brauchen. mehr...
 
"Bundeskanzlerin muss jetzt handeln!" / "Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen!" Berlin (ots) - Anlässlich des Energiegipfels der Bundeskanzlerin  
mit den Ministerpräsidenten am 2. November 2012 in Kanzleramt fordert 
der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk: 
 
   "Bundeskanzlerin muss jetzt handeln!" 
 
   "Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen!" 
 
   "Die Hälfte der Bevölkerung ist laut ARD-Deutschlandtrend nicht  
mehr bereit, steigende Preise für die Energiewende in Kauf zu nehmen. 
Es ist daher ein wichtiges Signal, dass sich jetzt auch die  
Ministerpräsidenten darauf geeinigt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |