| | | Geschrieben am 05-09-2012 Was heißt eigentlich "richtig dämmen?"
 | 
 
 Rossdorf bei Darmstadt (ots) - 18 Baumängel weist ein Neubau im
 Schnitt auf - das haben das Institut für Bauforschung Hannover (IFB)
 und der Bauherren-Schutzbund (BSB) herausgefunden. Auch wenn die
 Ausführung und Planung Sache von Experten ist - mögliche Baumängel,
 beispielsweise beim Einbau der Perimeterdämmung, kann auch der
 Bauherr erkennen.
 
 Die Perimeterdämmung bezeichnet die Dämmung des Kellers. Sie
 besteht aus der Dämmung der Bodenplatte und der Dämmung der
 Kelleraußenwände. Da der Dämmstoff dauerhaft der Feuchtigkeit des
 Bodens, dem Erddruck und dem Gewicht des Hauses ausgesetzt ist,
 können hier nur extrem robuste Materialien eingesetzt werden. Der
 Dämmstoff XPS ist durch seine Eigenschaften besonders für dieses
 Einsatzgebiet geeignet. Sogar bei Härtefällen wie drückendem
 Grundwasser kann XPS eingesetzt werden.
 
 Für Neubauten gibt es unterschiedliche Dämmstandards. Eine
 Dämmstärke von 12 Zentimetern reicht bei XPS-Platten bereits aus, um
 die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen. Mit 30
 Zentimetern XPS lässt sich sogar der Passivhausstandard erzielen.
 Generell gilt: Ein guter Wärmeschutz des Kellers wahrt die größte
 Flexibilität bei der späteren Nutzung - zum Beispiel als erweiterter
 Wohnraum.
 
 Um die Perimeterdämmung ideal auszuführen, wird zunächst eine
 Dämmschicht aus XPS-Platten auf dem Baugrund ausgelegt. Darauf wird
 die Bodenplatte gegossen. In Zusammenspiel mit der Dämmung der
 Kelleraußenwände kann das gesamte Kellergeschoss mit Dämmstoff
 ummantelt werden.
 
 Die Verlegung und Anbringung der Dämmplatten erfolgt immer im
 Verband: Auf dem Boden darf es keine gekreuzten Fugen, an den Wänden
 keine durchgehenden, senkrechten Fugen zwischen den Dämmplatten
 geben. Die Platten müssen außerdem dicht aneinander anschließen.
 Lücken zwischen Platten sind nicht zu tolerieren. Meist werden die
 Dämmplatten mit Klebepunkten aus lösungsmittelfreiem
 Polystyrol-Kleber auf die Abdichtung der Kelleraußenwand geklebt. Bei
 drückendem Grundwasser müssen sie vollflächig verklebt und die
 Plattenfugen verspachtelt werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Informationsbüro XPS
 c/o KOOB - Agentur für Public Relations
 Solinger Straße 13
 45481 Mülheim an der Ruhr
 Telefon: 0208 4696-45120
 Telefax: 0208 4696-385
 xps@koob-pr.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 415590
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Polyplastics schließt Übernahme eines deutschen Monomer-Zulieferers für LCP ab Tokio (ots/PRNewswire) - Polyplastics Co., Ltd. gab 
am 4. September bekannt, die Übernahme einer 100-prozentigen 
Beteiligung an der LCP Leuna Carboxylation Plant GmbH (?LCPG") - 
einem deutschen Zulieferer von p-HBA (p-Hydroxybenzoesäure, ein 
wesentliches Monomer für flüssigkristalline Polymere) - von Infatrade 
(UK) Ltd. aus London erfolgreich abgeschlossen zu haben. 
 
Flüssigkristalline Polymere (?LCP") zählen zu den hochtechnischen 
Kunststoffen und verfügen über herausragende Eigenschaften wie 
beispielsweise Hitzebeständigkeit, Dimensionsstabilität, mehr...
 
"Beckmann"
am Donnerstag, 6. September 2012, um 22.45 Uhr München (ots) - Regieren Banken die Politik? Europa blickt gebannt 
auf Deutschland: Am 12. September will das Bundesverfassungsgericht  
sein Urteil im Streit um den Euro-Rettungsschirm ESM und den  
Fiskalpakt verkünden. Geben die Karlsruher Richter den Weg frei für  
Angela Merkels Euro-Politik oder stoppen sie das von 25 Ländern  
beschlossene Vorhaben? Ebenso umstritten ist der Ankauf  
südeuropäischer Staatsanleihen, über den die Europäische Zentralbank  
noch in dieser Woche entscheiden will. Kritiker fürchten rapide  
steigende Inflationsraten. mehr...
 
Eurokrise - Auch die Politik kann versagen Köln (ots) - 
 
   Niedrigere Gehälter für Staatsbedienstete, weniger  
Sozialleistungen und höhere Steuern - die Regierungen in  
Griechenland, Spanien und Italien müssen umfangreiche Reformen  
umsetzen, um das Vertrauen der Finanzmärkte wiederzugewinnen.  
Kritiker monieren allerdings, die Politik müsse sich stärker gegen  
die unbändigen Finanzmärkte durch-setzen. Doch auch der Staat kann  
versagen. 
 
   Politiker sind zum Beispiel besonders dann populär, wenn sie  
Steuern senken und Sozialleistungen schaffen bzw. erhöhen. Doch  
kurzfristige mehr...
 
BPI: Sparkasse GKV? Der BPI zu den GKV-Finanzen 1. Halbjahr 2012 Berlin (ots) - Die heute vorgestellten Zahlen der Überschüsse der  
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) machen erneut deutlich, dass  
die staatlichen Zwangsmaßnahmen gegen die pharmazeutische Industrie  
aufgehoben werden müssen. Begründet wurden Preismoratorium und  
erhöhte Herstellerzwangsabschläge 2010 mit den Folgen des  
konjunkturellen Einbruchs der Jahre 2008 und 2009 für die  
Finanzierung des Gesundheitssystems, dem ein Milliardendefizit  
drohte. Doch auch jetzt, mehr als zwei Jahre nach Einführung dieser  
Zwangsmaßnahmen, boomen mehr...
 
Shortlist des NWW DESIGN AWARD steht fest Der neue Award für hochwertiges Interieur-Design präsentiert 
die besten Projekte 
 
   Wien (ots) - Der erste NWW DESIGN AWARD war ein durchschlagender 
Erfolg: Insgesamt 297 Projekte aus über 20 verschiedenen Ländern 
wurden bei dem neuen Award für Interior-Design eingereicht. 
Daraus wurden nun von Jury und Publikum die besten 17 Projekte in 
die Shortlist gewählt: zu sehen auf 
http://nwwdesignaward.org/de/projekte/2012. 
 
   Die Neue Wiener Werkstätte veranstaltete 2012 erstmals den neuen 
Award für hochwertiges Interieur Design. Gelöst von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |