| | | Geschrieben am 05-09-2012 Polyplastics schließt Übernahme eines deutschen Monomer-Zulieferers für LCP ab
 | 
 
 Tokio (ots/PRNewswire) - Polyplastics Co., Ltd. gab
 am 4. September bekannt, die Übernahme einer 100-prozentigen
 Beteiligung an der LCP Leuna Carboxylation Plant GmbH (?LCPG") -
 einem deutschen Zulieferer von p-HBA (p-Hydroxybenzoesäure, ein
 wesentliches Monomer für flüssigkristalline Polymere) - von Infatrade
 (UK) Ltd. aus London erfolgreich abgeschlossen zu haben.
 
 Flüssigkristalline Polymere (?LCP") zählen zu den hochtechnischen
 Kunststoffen und verfügen über herausragende Eigenschaften wie
 beispielsweise Hitzebeständigkeit, Dimensionsstabilität,
 Fließfähigkeit und Verformbarkeit. In jüngster Zeit werden LCP
 hauptsächlich für wichtige elektronische Komponenten hochmoderner
 IT-Geräte wie beispielsweise Smartphones und Tablet-Computer
 eingesetzt. Dank ihrer wachsenden Beliebtheit ist von einem
 exponentiell zunehmenden Nachfrageanstieg auszugehen. Polyplastics
 ist der führende Hersteller von LCP und verfügt über die höchste
 Produktionskapazität weltweit. Polyplastics ist zuversichtlich, dass
 sich durch die Übernahme technische Vorteile für das LCP-Geschäft des
 Unternehmens ergeben werden - und zwar vom Forschungs- und
 Entwicklungsprozess bis zum Produktionsprozess, z. B. in Bezug auf
 Monomere aus Rohmaterial bis zu fertigen Produkten aus Harz - und sie
 außerdem zu einer stabilen Versorgung der Kunden mit noch
 hochwertigeren Produkten führen wird.
 
 Hinsichtlich des Geschäftsbetriebs von LCPG ist zu sagen, dass das
 gegenwärtige LCPG-Leitungsteam die Geschäfte mit dem bestehenden und
 sehr geschätzten Kundenstamm des Unternehmens wie gewohnt
 weiterführen wird. Überdies wird LCPG weiterhin für die Anlieferung
 von p-HBA und damit verbundene Produkte zuständig sein, wobei
 Investitionen in Qualitätsverbesserungen und
 Produktivitätssteigerungen erforderlich sind.
 
 Unternehmensprofil von LCPG  Unternehmensname: LCP Leuna
 Carboxylation Plant GmbH  Standort: Leuna, Bundesland Sachsen-Anhalt,
 Deutschland  Gründung: Januar 2005  Präsident: Eli E. Klein
 Geschäft: Herstellung und Vertrieb von p-HBA sowie dessen
 Nebenprodukt K2SO4  Umsatz: Etwa 15 Millionen Euro im Jahr 2011
 
 Informationen zu Polyplastics Co., Ltd.
 Präsident und CEO: Noboru Goto
 Firmenzentrale: Minato-ku, Tokio, Japan
 
 Kontakt:  Kei Ibano  Verwaltungsabteilung  Polyplastics Co., Ltd.
 Tel.: +81-3-6711-8600  E-Mail:
 kei.ibano@polyplastics.com[mailto:kei.ibano@polyplastics.com]  URL:
 http://www.polyplastics.com/en/ [http://www.polyplastics.com/en/]
 
 Web site:  http://www.polyplastics.com/en/
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 415591
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Beckmann"
am Donnerstag, 6. September 2012, um 22.45 Uhr München (ots) - Regieren Banken die Politik? Europa blickt gebannt 
auf Deutschland: Am 12. September will das Bundesverfassungsgericht  
sein Urteil im Streit um den Euro-Rettungsschirm ESM und den  
Fiskalpakt verkünden. Geben die Karlsruher Richter den Weg frei für  
Angela Merkels Euro-Politik oder stoppen sie das von 25 Ländern  
beschlossene Vorhaben? Ebenso umstritten ist der Ankauf  
südeuropäischer Staatsanleihen, über den die Europäische Zentralbank  
noch in dieser Woche entscheiden will. Kritiker fürchten rapide  
steigende Inflationsraten. mehr...
 
Eurokrise - Auch die Politik kann versagen Köln (ots) - 
 
   Niedrigere Gehälter für Staatsbedienstete, weniger  
Sozialleistungen und höhere Steuern - die Regierungen in  
Griechenland, Spanien und Italien müssen umfangreiche Reformen  
umsetzen, um das Vertrauen der Finanzmärkte wiederzugewinnen.  
Kritiker monieren allerdings, die Politik müsse sich stärker gegen  
die unbändigen Finanzmärkte durch-setzen. Doch auch der Staat kann  
versagen. 
 
   Politiker sind zum Beispiel besonders dann populär, wenn sie  
Steuern senken und Sozialleistungen schaffen bzw. erhöhen. Doch  
kurzfristige mehr...
 
BPI: Sparkasse GKV? Der BPI zu den GKV-Finanzen 1. Halbjahr 2012 Berlin (ots) - Die heute vorgestellten Zahlen der Überschüsse der  
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) machen erneut deutlich, dass  
die staatlichen Zwangsmaßnahmen gegen die pharmazeutische Industrie  
aufgehoben werden müssen. Begründet wurden Preismoratorium und  
erhöhte Herstellerzwangsabschläge 2010 mit den Folgen des  
konjunkturellen Einbruchs der Jahre 2008 und 2009 für die  
Finanzierung des Gesundheitssystems, dem ein Milliardendefizit  
drohte. Doch auch jetzt, mehr als zwei Jahre nach Einführung dieser  
Zwangsmaßnahmen, boomen mehr...
 
Shortlist des NWW DESIGN AWARD steht fest Der neue Award für hochwertiges Interieur-Design präsentiert 
die besten Projekte 
 
   Wien (ots) - Der erste NWW DESIGN AWARD war ein durchschlagender 
Erfolg: Insgesamt 297 Projekte aus über 20 verschiedenen Ländern 
wurden bei dem neuen Award für Interior-Design eingereicht. 
Daraus wurden nun von Jury und Publikum die besten 17 Projekte in 
die Shortlist gewählt: zu sehen auf 
http://nwwdesignaward.org/de/projekte/2012. 
 
   Die Neue Wiener Werkstätte veranstaltete 2012 erstmals den neuen 
Award für hochwertiges Interieur Design. Gelöst von mehr...
 
kress lädt zur kress Konferenz 2012: Wie Medien und Marketing vom Mobile-Trend profitieren Heidelberg (ots) - »Mobile first!« - das ist das Motto der kress  
Konferenz 2012 am 15. November in Hamburg. Im Mittelpunkt der  
Veranstaltung des Branchendienstes kress stehen Produkte und  
Strategien, mit denen Verlage, TV- und Radio-Sender sowie  
Digitalunternehmen von Smartphones und Tablets profitieren können. 
 
   Zu den Referenten und Diskussionsteilnehmern zählen Rowan Barnett  
(Twitter), Gary Davey (Sky Deutschland), Oliver Eckert (Tomorrow  
Focus Media/Finanzen100), Stefan Hentschel (Google), Donata Hopfen  
(Bild digital) und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |