Das Erste, Dienstag, 31. Juli 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 30-07-2012 |   
 
 Köln (ots) - 7.05 Uhr, Jean Asselborn, Außenminister von  
Luxemburg, Thema: Euro-Krise 
 
   7.35 Uhr, Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die  
Grünen, Thema: Euro-Krise 
 
   8.05 Uhr, Ursula von der Leyen, CDU, Bundesarbeitsministerin,  
Thema: Arbeitsmarktzahlen 
 
   8.35 Uhr, Peter Bofinger und Bernd Raffelhüschen,  
Wirtschafts-Experten, Thema: Euro-Rettung 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  409161
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Heldin vom Osterwald Osnabrück (ots) - Helden unter uns 
 
   Sind wir Menschen von Natur aus gut oder böse? Darüber grübeln  
Philosophen seit Jahrtausenden. Kriege, Morde, Ausbeutung,  
Umweltverschmutzung, Rassismus: Das alles spricht eher für ein  
pessimistisches Menschenbild. Aber es gibt sie, die Helden in unserer 
Mitte, wie das Wunder von Osterwald zeigt. 
 
   Gestern hat Ministerpräsident David McAllister die  
Kindergärtnerin, die Jannic das Leben gerettet hat, mit der  
Rettungsmedaille ausgezeichnet. Der Vierjährige war in einen 25 Meter 
tiefen Bergwerksschacht mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Krankenkassen / Operationen Osnabrück (ots) - Kein Industriebetrieb 
 
   Es ist ein problematischer Vorschlag, die Zahl überflüssiger  
Operationen mithilfe eines Zertifikate-Systems wie beim  
Emissionshandel zu verringern. Ein Krankenhaus muss  
selbstverständlich wirtschaftlich rechnen, doch es ist kein  
Industrieunternehmen. Man stelle sich vor, eine Klinik müsste einen  
Patienten allein deshalb abweisen, weil sie kein entsprechendes  
Zertifikat auf dem Markt kaufen könnte. Das wäre ein skandalöser  
Zustand. Faktisch würde damit eine medizinische Leistung rationiert. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Juncker / EU Osnabrück (ots) - Juncker hat recht 
 
   In Sachen Euro-Krise ist Deutschland keineswegs Teil des Problems, 
sondern Teil der Lösung. Anders verhält es sich mit den  
Regierungsparteien CSU und FDP: Sie legen immer wieder die Lunte an  
jenes Pulverfass. 
 
   Euro-Gruppen-Chef Jean-Claude Juncker hat den Populisten Horst  
Seehofer und Philipp Rösler einmal auf die Finger gehauen: Das war  
auch an der Zeit. Es muss Schluss damit sein, dass mit dem Schüren  
von Ängsten vor einem Auseinanderbrechen der Währungszone deutsche  
Innenpolitik betrieben mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Tiermast Osnabrück (ots) - Zeit für mehr Ehrlichkeit 
 
   Die Dimensionen der Tiermast überfordern längst das  
Vorstellungsvermögen. Allein im Emsland kommen auf jeden Bewohner  
mehr als 100 Stück Geflügel. Das Federvieh fristet sein Dasein in  
Ställen auf engstem Raum. In der Fleischindustrie ist kein Platz für  
glückliche Hühner. Da diese Erkenntnis durch immer neue Ställe ins  
öffentliche Sichtfeld gerückt wird, stellt sich verstärkt die Frage  
nach den Auswirkungen. 
 
   Sehr spät reagieren Behörden und Politik mit Forderungen nach  
Keimgutachten mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Rumänien / Präsident Osnabrück (ots) - Kein Grund zum Aufatmen 
 
   Unter den EU-Kommissaren dürfte der Fehlschlag bei der  
Amtsenthebung des rumänischen Präsidenten Erleichterung ausgelöst  
haben. Hätte Premier Victor Ponta sein Ziel erreicht und Traian  
Basescu abgesetzt, wäre ein neuerliches Kräftemessen zwischen der  
Kommission und der rumänischen Regierung unausweichlich gewesen. Doch 
dank schwacher Abstimmungsbeteiligung der Bevölkerung kann Basescu  
bleiben. Und sein in Brüssel unbeliebter Widersacher Ponta hat eine  
Schlappe erlitten. 
 
   Zum Aufatmen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |