Rheinische Post: Rösler bekräftigt Positionen zu Griechenland / "Ich bin enttäuscht"
Geschrieben am 24-07-2012 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)  
hat seine umstrittenen Äußerungen zu Griechenland bekräftigt und auf  
massive Versäumnisse im Land hingewiesen. "Ich bin enttäuscht über  
die bisherigen Anstrengungen", sagte Rösler der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir haben immer  
gesagt, dass es keine Leistung ohne Gegenleistung geben kann. Die  
Konsequenzen waren immer klar. Deshalb können meine Aussagen  
niemanden überraschen." Im Übrigen seien die Probleme Athens bei der  
Umsetzung der Reformauflagen bekannt, auch an den Finanzmärkten. Wenn 
die Reformen nicht erfüllt würden, könne es keine weiteren Hilfen  
geben. "Dann wäre Griechenland zahlungsunfähig und müsste selber über 
den Verbleib in der Euro-Zone entscheiden." Bei zentralen Projekten  
gebe es kaum Fortschritte, betonte der FDP-Chef. "Dazu zählt etwa der 
Aufbau einer funktionierenden Steuerverwaltung. Ich denke auch an die 
versprochene Privatisierung von Staatsvermögen." Auch der Aufbau  
einer Förderbank stocke. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408224
  
weitere Artikel: 
- Report Mainz: Nürburgring-Pleite - Experten halten Vorgehen der EU-Kommission für konsequent und absehbar Mainz (ots) - Namhafte Experten halten das Vorgehen der  
EU-Kommission im Fall Nürburgring für konsequent und absehbar. Die  
EU-Wettbewerbsbehörde hatte der rheinland-pfälzischen Landesregierung 
eine schnelle Genehmigung über eine Rettungsbeihilfe von 13 Millionen 
Euro versagt und damit faktisch die Insolvenz der größtenteils  
landeseigenen Nürburgring GmbH besiegelt. Andreas Bartosch, einer der 
besten Kenner auf dem Gebiet des EU-Beihilferechts und Verfasser  
eines Fach-Kommentars (Beck-Verlag), sagte gegenüber dem  
ARD-Politikmagazin mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Zur Lage der Christen in Syrien: Frankfurt (ots) - Nun droht ein  Exodus wie im Irak. Denn die  
Christen müssen  nicht nur den Machtwechsel fürchten, sondern auch  
die Rache der Sunniten, unter denen es kaum eine Familie gibt, die  
nicht Opfer zu beklagen hat. Es sind bereits Christen ermordet  
worden, die   als Assad-Anhänger und ergo Feinde betrachtet wurden.  
Die Schuld an der Eskalation trägt  das Assad-Regime, aber auch der  
untätige Westen. Da die syrischen Christen in der Opposition kaum  
vertreten sind, muss der Westen dort dringend seinen Einfluss geltend 
machen, mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Zur Warnung von Moody´s an Deutschland: Berlin (ots) - Die Euro-Rettung ist eine entscheidende Phase  
gelangt, Moody's Warnung macht dies jetzt deutlich. Kanzlerin Merkel  
hat lange gezögert und sich erst spät zu Europa bekannt. Merkel will  
die politische Union, nur sie kann den Euro und Europa retten.  Doch  
bis   die politische Union kommt, kann es für die  
Gemeinschaftswährung schon zu spät sein.  Ohne Aufkäufe spanischer  
und italienischer Staatsanleihen durch die Europäischen Zentralbank  
wird sich der Markt in diesem unruhigen Sommer nicht beruhigen  
lassen.  Merkel muss mehr...
 
  
- Pfeiffer: Eingriff in Emissionshandel gefährdet Industriestandort  ohne Mehrwert für Klimaschutz Berlin (ots) - Die Europäische Kommission bereitet laut  
Pressemeldungen zusätzliche Eingriffe in den EU-Emissionshandel vor.  
Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: 
 
   "Die von der EU-Kommission geplante Änderung der  
EU-Emissionshandelsrichtlinie muss verhindert werden. Dadurch  
erhielte die Kommission das Recht, Emissionszertifikate vom Markt zu  
nehmen und die Zertifikate-Preise künstlich nach oben zu treiben.  
Strompreise und Produktionskosten in Deutschland würden weiter mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lokführern Halle (ots) - Die GDL hat sich Respekt verschafft und  bewiesen,  
dass sie ein seriöser Verhandlungspartner ist. Und dass solch hohe  
Tarifforderungen gerechtfertigt sind - nicht nur für die Lokführer.  
Seit der Jahrtausendwende hatte es in den meisten Branchen bundesweit 
vielfach äußerst bescheidene Lohnabschlüsse gegeben. Das ist in  
diesem Jahr erfreulicherweise anders:  Rund 15,3 Millionen  
Arbeitnehmer  können sich  auf durchschnittlich  2,7 Prozent mehr  
Geld freuen. So gesehen hat die kleine GDL manch großer Gewerkschaft  
die Augen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |