Rheinische Post: Gabriel attackiert Schäuble im Streit um Bankenregulierung
Geschrieben am 24-07-2012 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Im Streit um Fehler bei der Finanzmarkt- und  
Bankenregulierung hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Bundesfinanzminister  
Wolfgang Schäuble (CDU) sowie Union und FDP attackiert. "Bei der  
Finanzmarktregulierung haben in der Vergangenheit alle Fehler gemacht 
- auch die SPD. Allerdings scheint Herr Schäuble ein schlechtes  
Gedächtnis zu haben: Alle Maßnahmen der rot-grünen Bundesregierung  
gingen seiner Fraktion damals nicht weit genug", sagte Gabriel der in 
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Wir  
haben aus unseren Fehlern gelernt, Union und FDP leider nicht",  
erklärte Gabriel. Er glaube aber, dass gegenseitige Schuldzuweisungen 
jetzt nicht weiterhelfen würden, sagte Gabriel,  "denn es ist doch  
offensichtlich, dass die soziale Marktwirtschaft aus dem Lot geraten  
ist: Alle Bundestagsabgeordneten spüren, dass sie von den  
Finanzmärkten unter Druck gesetzt werden - wir sind längst auf dem  
Weg in die ,marktkonforme Demokratie´, von der Merkel geredet hat",  
sagte der SPD-Vorsitzende. Mit Blick auf den Streit zwischen Bund und 
Ländern über das Schweizer Steuerabkommen erklärte Gabriel: "Immer  
mehr Menschen fragen sich, warum Steuerhinterziehung etwa über  
Schweizer Banken nicht konsequenter verfolgt wird. Stattdessen will  
die Bundesregierung Steuerhinterziehung auch noch nachträglich  
legalisieren." Schäuble wirbt im Bundesrat um die Zustimmung der  
Länder zu dem Abkommen. Es sieht unter anderem vor, dass  
unversteuerte deutsche Vermögen in der Schweiz nachträglich mit 21  
bis 41 Prozent pauschal versteuert werden sollen. Die deutschen  
Bankkunden sollen im Gegenzug anonym bleiben und einer Strafe wegen  
Steuerhinterziehung entgehen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408195
  
weitere Artikel: 
- Das Geschäft mit der Verzweiflung /  
Tonja Pölitz im ZDF-"auslandsjournal" über Babyhandel in Bulgarien Mainz (ots) - Zahlreiche deutsche Touristen verbringen - angelockt 
von günstigen All-Inclusive-Angeboten - derzeit ihren Urlaub an  
Bulgariens traumhaften Stränden. Was die Touristen nicht mitbekommen, 
ist die oft hoffnungslose Armut im Land. ZDF-Autorin Tonja Pölitz  
berichtet am Mittwoch, 25. Juli 2012, 22.15 Uhr, im "auslandsjournal" 
vom schmutzigen Geschäft des Babyhandels an der Grenze zwischen  
Griechenland und Bulgarien. 
 
   In den Elendsvierteln vieler bulgarischer Städte soll, nach  
Schätzungen von Hilfsorganisationen, bereits mehr...
 
  
- Börnsen: GEMA-Verhandlungen sind zielführend Berlin (ots) - Die von der GEMA für 2013 angekündigte Tarifreform  
hat zu anhaltenden Diskussionen bei Musikveranstaltern und in der  
Clubszene geführt. Nun ist mit dem Bund Deutscher Karneval der erste  
Verhandlungsabschluss erzielt worden. Dazu erklärt der kultur- und  
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  
Börnsen (Bönstrup): 
 
   "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Einleitung eines  
Schiedsstellenverfahrens zu den Vergütungssätzen von  
Musikveranstaltungen. Zwei Ziele müssen dabei erreicht werden: mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Balkan
Bundeswehr zieht sich aus Bosnien-Herzegowina zurück Halle (ots) - Die Bundeswehr zieht sich aus Bosnien-Herzegowina  
zurück und beendet im Herbst die Operation Eufor Althea. Das geht  
nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) aus einem Brief von Außenminister Guido  
Westerwelle (FDP) und Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU)  
an die Bundestagsfraktionen hervor, der dem Blatt vorliegt. Darin  
heißt es wörtlich: "Die Bundesregierung beabsichtigt zum jetzigen  
Zeitpunkt nicht, den Deutschen Bundestag um eine Zustimmung zum  
fortgesetzten mehr...
 
  
- junge Welt: Vorsitzender des bayerischen NSU-Untersuchungsausschusses: Verfassungsschutz führte in Bund und Ländern über viele Jahre unkontrolliertes Eigenleben Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zum  
Neonaziterror im Bayerischen Landtag, Franz Schindler (SPD), will die 
parlamentarische Kontrolle über die Geheimdienste stärken, warnt aber 
zugleich vor falschen Konsequenzen: »Wir haben immer noch aus guten  
Gründen ein Trennungsgebot zwischen Polizei und Geheimdienst«, sagte  
der Politiker der Tageszeitung junge Welt (Mittwochausgabe). »Das  
darf aber nicht bedeuten, dass der Verfassungsschutz seinen  
Informationspflichten nicht nachkommt, wenn er merkt: Da braut sich  
was mehr...
 
  
- Rheinische Post: Rösler bekräftigt Positionen zu Griechenland / "Ich bin enttäuscht" Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)  
hat seine umstrittenen Äußerungen zu Griechenland bekräftigt und auf  
massive Versäumnisse im Land hingewiesen. "Ich bin enttäuscht über  
die bisherigen Anstrengungen", sagte Rösler der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir haben immer  
gesagt, dass es keine Leistung ohne Gegenleistung geben kann. Die  
Konsequenzen waren immer klar. Deshalb können meine Aussagen  
niemanden überraschen." Im Übrigen seien die Probleme Athens bei der  
Umsetzung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |