Das Erste, Dienstag, 17. Juli 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 16-07-2012 |   
 
 Köln (ots) - 8.05 Uhr, Hans-Peter Friedrich, Bundesinnnenminister, 
Thema: DFB Sicherheitsgipfel und NSU 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  406986
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Umwelt / Klima Osnabrück (ots) - Wenn Wasser und Wind sexy werden 
 
   Wie trotzige Kinder beharren die Staats- und Regierungslenker auf  
ihrer fixen Idee, den Klimaschutz auf der UN-Bühne zu üben. Sicher,  
die Erderwärmung ist eine globale Herausforderung. Leider fehlt  
offenkundig der weltweite Wille, zur Lösung an einem Strang zu  
ziehen. Die Aufforderung Katars, wo der nächste Weltklimagipfel  
stattfindet, nun endlich zu handeln, bleibt blass. Und ist ebenso  
blutleer wie Angela Merkels Sorge vor einem Zeitspiel. 
 
   Allerdings scheint die einst mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Bundesverfassungsgericht / Urteil Osnabrück (ots) - Schneller beraten 
 
   Für die Kritiker der Merkel'schen Euro-Rettungspolitik dürfte  
schon die Terminsetzung ein kleiner Erfolg sein: Satte acht Wochen  
will sich das Bundesverfassungsgericht nehmen, um über die Eilanträge 
gegen den ESM-Rettungsschirm zu beraten. Das ist viel Zeit.  
Normalerweise bearbeiten die Richter Eilanträge innerhalb von drei  
bis vier Wochen. 
 
   Jetzt bloß nichts überstürzen, sagen sich die Verfassungshüter.  
Dafür haben sie einerseits gute Gründe. So könnte der ESM  
parlamentarische Rechte mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Altkleidersammlungen / Kommunen Osnabrück (ots) - Sinnvoller Einstieg 
 
   Warum eigentlich nicht? Was spricht dagegen, dass die Kommunen vom 
Altkleidergeschäft einen Anteil haben wollen? In Zeiten leerer Kassen 
ist es sogar sinnvoll, dass sich Kommunen neue Einnahmequellen  
erschließen. Bei Wertstoffen ist das nicht neu, beim Altpapier etwa  
ist es ähnlich gelaufen. Und im Unterschied zu kommerziellen  
Sammlern, die dann dabei sind, wenn Höchstpreise zu erzielen sind,  
bleiben die kommunalen Entsorger immer am Ball. 
 
   Dafür soll ihnen das Kreislaufwirtschaftsgesetz mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Bei Managern versagt der Markt - Leitartikel Leutkirch (ots) - Entscheidet in einer Firma künftig der Staat,  
wie viel der Chef verdient? Redet Bundestagspräsident Norbert  
Lammert, der Managergehälter begrenzen will, einem den freien Markt  
strangulierenden Dirigismus das Wort? 
 
   Nein. Denn derzeit gibt es keinen funktionierenden Managermarkt,  
in dem Angebot und Nachfrage den Preis regeln. Wer viel Geld erhält,  
hat es nicht immer auch verdient. Die Gehälter haben sich  
verselbständigt, ohne dass die Produktivität der Spitzenleute  
entsprechend mitgewachsen ist. 
 
   Dies gilt mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Das Feriensystem ist gut, wie es ist - Kommentar Leutkirch (ots) - Ein niedersächsischer Minister will das  
sommerliche Feriensystem ändern. Seine Forderung: Alle Bundesländer  
sollen rotieren, also mal früher und mal später Sommerferien haben. 
 
   Bisher gibt es zwei Ausnahmen: Baden-Württemberg und Bayern. Dies  
wurde vor knapp 20 Jahren so verhandelt. Seither gehen die beiden  
Südländer immer als letzte in die Sommerferien. Für sie ist dies eine 
gute Lösung. Der Jahreslauf bleibt stabil. Durch die feste Lage der  
Sommerferien von Anfang August bis Mitte September lassen sich die  
restlichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |