Badische Neueste Nachrichten: Kurswechsel
Geschrieben am 03-07-2012 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Der Dschinn ist aus der Flasche befreit. Ein  
überraschendes Versprechen von Premier David Cameron hat  
Großbritannien in Aufruhr versetzt. In London wird leidenschaftlich  
über einen Zeitplan für ein mögliches EU-Referendum diskutiert.  
Genüsslich werden die Vor- und Nachteile einer "splendid isolation"  
diskutiert. Cameron strebt allerdings gar keinen Austritt an, sondern 
er will lediglich eine "flexiblere und weniger belastende" Position  
seines Landes in der kriselnden EU aushandeln, über die die  
Inselbewohner später abstimmen sollen. Jedoch hat sein Kurswechsel  
hin zu einem Referendum auf der Insel Tür und Tor für eine emotionale 
Debatte mit großem destruktiven Potenzial geöffnet, die zu einem  
möglichen Untergang der konservativ-liberalen Regierungskoalition  
führen könnte. Der "pragmatische Euro-Skeptiker" in der Downing  
Street Nummer 10 versucht seit Monaten einen schwierigen Drahtseilakt 
in Brüssel: Zwar klopft Cameron in den Verhandlungsrunden ab und zu  
laut auf den Tisch, um von den Euro-Skeptikern daheim gehört zu  
werden. Zugleich bemüht er sich, konziliant genug zu sein, damit die  
Stimme seines Landes weiterhin im Ausland gehört wird. So stieß der  
Tory-Vorsitzende mit der Ablehnung eines großen EU-Vertrags im  
Dezember seine EU-Kollegen vor den Kopf. Andererseits weigerte er  
sich, den Moment der Schwäche in Europa zu nutzen, um einen Streit  
über einen Sonderstatus seines Landes loszubrechen. "Wir wollen kein  
Referendum", erklärte Camerons Sprecher im Herbst. Warum also jetzt  
dieser Umschwung? Es spricht einiges dafür, dass Cameron den Korken  
aus der Flasche mit dem Geist unfreiwillig gezogen hat. Anders als  
vom Premier erhofft, geben die europakritischen Rebellen auf dem  
rechten Flügel keine Ruhe. Camerons Gegner haben außerdem einen neuen 
Anführer bekommen, der dem Parteichef gefährlich werden könnte. Acht  
Monate nach seiner Entlassung wegen einer Affäre um Dienstreisen  
eines Freundes meldet sich der frühere Verteidigungsminister Liam Fox 
in der Öffentlichkeit zurück, um einen harten Kampf um britische  
Interessen in Europa anzukündigen. Der einflussreiche Konservative  
sieht sich als ein Sprachrohr der frustrierten Parteibasis und der  
britischen Massen, die Europa als Hindernis und als Last empfinden.  
Camerons überraschendes Referendumsangebot ist ein Präventivschlag  
mit dem Ziel, einen Konkurrenten zu neutralisieren und die Kritiker  
zu beschwichtigen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  404783
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Und immer wieder England
Der britische Premier, der Euro und die Schuldenkrise Cottbus (ots) - Das, was der britische Premierminister David  
Cameron am Montag im Unterhaus und am Dienstag vor den Lords in  
Sachen Euro und EU zum Besten gab, mag auf den ersten Blick wenig  
Neues enthalten. Von den englischen Konservativen, dieser skurrilen,  
unnachahmlichen Mischung aus unterkühlter Zurückhaltung und  
grenzenloser Arroganz, war noch nie ein gutes Wort über die Nachbarn  
jenseits des Kanals zu erwarten gewesen. Also begreifen sie die  
Euro-Krise als Chance zum Angriff. Dass Cameron jetzt allerdings ganz 
unverhüllt alle mehr...
 
  
- Das Erste, Mittwoch, 4. Juli 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Thilo Weichert, Landesbeauftragter für den  
Datenschutz Schleswig-Holstein, Thema: Datenhandel 
 
   8.05 Uhr, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP,  
Bundesjustizministerin, Thema: Acta 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
- Rheinische Post: Däubler-Gmelin fordert Volksabstimmung Düsseldorf (ots) - Die frühere Bundesjustizministerin Herta  
Däubler-Gmelin hat eine Volksabstimmung über die Abgabe von  
Souveränitätsrechten nach Brüssel gefordert. "Wer zentrale  
Kompetenzen des Bundestages nach Europa verlagern will, muss zum  
einen die Rechte des europäischen Parlaments stärken und zum zweiten  
die Menschen bei uns um ihre Zustimmung bitten", sagte Däubler-Gmelin 
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). 
Die SPD-Politikerin vertritt den Verein "Mehr Demokratie", der in  
Karlsruhe Verfassungsbeschwerde mehr...
 
  
- Rheinische Post: Vertrauliche Geburt: Nach 16 Jahren sollen Kinder Identität erfahren Düsseldorf (ots) - Die Daten von Müttern, die bei der Geburt ihres 
Kindes ihre eigene Identität nicht preisgeben wollen, sollen künftig  
16 Jahre unter Verschluss gehalten werden. Danach hat das Kind ein  
Recht darauf, seine Abstammung zu erfahren. Dies geht aus dem  
Eckpunktepapier des Familienministeriums zur "vertraulichen Geburt"  
hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochausgabe) vorliegt. "Wir haben eine ausgewogene Regelung  
gefunden, die den Wunsch der Mutter nach Anonymität respektiert und  
dem Recht mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Lafontaine-Anhänger arbeiten gegen Bundesgeschäftsführer Höhn Halle (ots) - Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias  
Höhn, kann den Bundestagswahlkampf 2013 entgegen den Gepflogenheiten  
womöglich nicht allein leiten. Das berichtet die in Halle  
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Unter  
Anhängern des ehemaligen Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine gibt es  
Bestrebungen, ihm den stellvertretenden Vorsitzenden der  
Linksfraktion im Bundestag, Ulrich Maurer, mindestens an die Seite zu 
stellen. Maurer sagte dem Blatt dazu:  "Es geht immer um eine  
Kombination von Fähigkeiten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |