| | | Geschrieben am 25-06-2012 Teleshoppingbranche in Europa wächst und verpflichtet sich auf einheitliche Verbraucherstandards und deren Durchsetzung
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 - Umsätze in wichtigsten Märkten werden von rund 4 Milliarden Euro
 2011 bis 2017 auf über 5 Milliarden Euro steigen
 
 - Teleshopping mit 68 Kanälen und rund 14.000 Arbeitsplätze in
 europäischen Kernmärkten vertreten
 
 - Überdurchschnittliche Akzeptanz der Kunden für neue Medien
 
 - Anbieter stärken Konsumentenschutz mit Freiwilliger
 Selbstverpflichtung und neuem Gütesiegel "Shop With Confidence"
 
 Ab sofort können Verbraucher an Hand des neuen Gütesiegels "Shop
 With confidence" erkennen, welche elektronischen und Versandhändler
 sich auf die Freiwilligen Selbstverpflichtungsstandards der
 Electronic Retailing Association (ERA) verpflichtet haben, die einen
 verantwortungsvollen Handel, eine redliche Produktpräsentation
 Kostentransparenz, eine seriöse Rückabwicklungspraxis und die
 Einhaltung von Datenschutzbestimmungen gewährleisten.
 
 Die Electronic Retailing Association, Europe (ERA EUROPE)
 vertritt, angegliedert an die weltweite ERA-Organisation, die
 Interessen der Handelsunternehmen, die über elektronische Medien
 Waren direkt an Kunden verkaufen und setzt sich insbesondere für den
 Schutz der Verbraucher ein. ERA EUROPE hat heute auf ihrer
 Jahresversammlung in Berlin ihre halbjährliche
 Teleshoppingindustrie-Studie vorgestellt, die vom Beratungsinstitut
 Goldmedia erstellt wurde. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung
 des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) statt.
 
 Die Goldmedia-Studie zeigt, dass Teleshopping in Europa auf Grund
 der überdurchschnittlichen Affinität der Teleshopping-Kunden zu neuen
 Medien große Chancen hat, von dem Zusammenwachsen von Fernsehen,
 Internet und mobilen Anwendungen zu profitieren. Nach der Studie über
 die wichtigsten europäischen Teleshoppingmärkte Deutschland,
 Großbritannien, Italien und Frankreich betrugen die dort mit
 Teleshopping erzielten Umsätze 2011 rund 3,8 Milliarden Euro und
 sollen bis 2017 auf 5,3 Milliarden Euro anwachsen. Die größten
 Wachstumspotenziale werden dabei in Italien und Deutschland gesehen.
 Insgesamt werden in den vier untersuchten Ländern bereits heute rund
 14.000 Mitarbeiter im Teleshopping beschäftigt.
 
 Marcel Avargues, Executive Director ERA EUROPE, sagte "Die von ERA
 Europe in Auftrag gegebene Goldmedia-Studie zeigt, dass das
 Wachstumspotenzial von Telshopping in Europa deutlich über dem
 anderer Einzelhandelsmodelle liegt, weil es seine Kunden überall
 erreicht, zu Hause sowie unterwegs mit mobilen und
 Smartphone-Applikationen.
 
 Diese Kundenbeziehung auf Distanz erfordert besonders hohe
 Servicestandards. Deshalb haben sich die Mitglieder von ERA Europe
 dazu entschlossen, mit dem neuen Gütesiegel 'Shop With Confidence'
 ihren Kunden nun eine schnelle Orientierung zu bieten, damit diese
 Anbieter erkennen können, die einheitliche und hohe
 Verbraucherschutzstandards gewährleisten. Das Siegel bietet
 Verbrauchern die Gewissheit, dass ihre Interessen umfassend gewahrt
 werden. Wir appellieren an die europäische Regulierung, diesem
 erfolgreichen Teleshoppingmodell fairen und diskriminierungsfreien
 Zugang zu allen Verbreitungsplattformen zu ermöglichen, um in ganz
 Europa, wie bereits schon in den etablierten Märkten, Mehrwert durch
 Kundenzufriedenheit und Arbeitsplätze zu schaffen. Wir wünschen uns,
 dass in den in der Goldmedia-Studie bereits gezeigten, 'reiferen'
 Teleshoppingmärkten weiterhin ein faires und gedeihliches Miteinander
 von klassischem Rundfunk, Teleshoppingangeboten und -kanälen
 gewährleistet sein wird. Dies gilt insbesondere für Themen der
 Plattformpositionierung, damit das damit das objektiv immer
 erfolgreichere Teleshopping für bestehende Kunden wie auch seinen
 zunehmenden neuen Zielgruppen leicht auffindbar bleibt.
 
 Dr. Julian Oberndörfer, Abteilungsleiter Medienrecht,
 Medienpolitik & Reichweite sowie Leiter Country Management Österreich
 und Schweiz von HSE24, Vorsitzender des Vorstandes von ERA EUROPE:
 "Wir appellieren an die Unternehmen der Branche, die sich noch nicht
 auf den ERA Europe-Standard verpflichtet haben, dies ebenfalls zu
 tun. ERA und ERA Europe unterstützen weltweit faire, ethische und
 verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, die das Kundenvertrauen in
 den elektronischen Handel fördern sollen und haben hierzu in Europa
 und den USA umfassende Standards erarbeitet. Nur wenn die Branche
 sich umfassend auf diese hohen und einheitlichen
 Verbraucherschutzstandards verpflichtet, kann der Konsumentenschutz
 bestmöglich gewährleistet werden."
 
 Der Vorsitzende der Kommission für Zulassung und Aufsicht der
 Medienanstalten (ZAK), Thomas Fuchs, sagte über das neue Gütesiegel:
 "Wir begrüßen die zunehmende Akzeptanz von
 Selbstkontrolleinrichtungen im elektronischen Handel, wie sie jetzt
 mit 'Shop With Confidence' von der ERA vorgelegt wurde. Die ZAK hat
 bereits im vergangenen Jahr ihre Mitglieder aufgefordert, den bei den
 jeweiligen Landesmedienanstalten lizenzierten
 Teleshoppingveranstaltern die freiwillige Teilnahme an
 Selbstregulierungsprogrammen nahezulegen. So können die Veranstalter
 verbindlich darstellen, wie sie die Einhaltung rundfunk- und
 verbraucherschutzrechtlicher Vorgaben gewährleisten."
 
 Über die Ergebnisse der Goldmedia-Teleshopping-Studie 2012 im
 Auftrag von ERA EUROPE:
 
 In den wichtigsten europäischen Teleshoppingmärkten Frankreich,
 Deutschland, Italien und Großbritannien erzielen 68 Anbieter bereits
 heute rund 3,8 Milliarden Euro Umsatz, der bis 2017 auf 5,3
 Milliarden Euro anwachsen soll. Der größte Markt ist dabei
 Deutschland, in dem 2011 mit 7.000 Mitarbeitern rund 1,7 Milliarden
 Euro umgesetzt wurden und für den ein jährliches Wachstum von 6
 Prozent bis 2017 auf 2,4 Milliarden Euro prognostiziert wird.
 Enthalten sind hier neben den klassischen Teleshoppingumsätzen auch
 die Erlöse aus DRTV und Reiseshopping. Der zweitgrößte
 Teleshoppingmarkt mit der größten Anbietervielfalt ist
 Großbritannien. Hier erreichen 31 Anbieter mit rund 5.500
 Beschäftigen einen jährlichen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro, wobei
 der Umsatzanteil im Bereich E-Commerce hier am weitesten entwickelt
 ist. Anders als In Deutschland ist aber bereits eine spürbare
 Marktsättigung eingetreten: Das Marktwachstum in den kommenden Jahren
 wird auf rund 3 Prozent geschätzt. Das größte Wachstumspotenzial
 hingegen bietet der italienische Markt. Dort wird ein Umsatzwachstum
 von 420 Mo. Euro 2011 um jährlich 13,6 Prozent auf 905 Mio. Euro bis
 2017 erwartet, wobei der Markt insbesondere von der voranschreitenden
 Digitalisierung getrieben wird. Frankreich ist mit einem Umsatz von
 230 Mio. Euro 2011 und einem geringen Wachstum von jährlich rund 2
 Prozent ein relativ statischer und kleinerer Markt.
 
 Die europäischen Teleshopping-Sender präsentieren sich heute als
 moderne Multi-Channel-Anbieter. Zwar bleibt der Fernseher weiterhin
 das wichtigste Teleshopping-Medium, aber Internet, soziale Netzwerke,
 Hybrid-TV oder mobile Apps werden als Vertriebswege und
 Kommunikationskanäle immer wichtiger: Die Wachstumsraten der
 E-Commerce-Umsätze in den untersuchten Märkten lag im vergangenen
 Jahre zwischen 16 und 22 Prozent, damit ist dieser Bereich der
 wichtigste Wachstumstreiber für die Branche. Dieser wird insbesondere
 durch die schnelle Ablösung der Handys durch internettaugliche
 Smartphones und die Marktdurchdringung mit Tablet PCs gefördert. In
 den kommenden fünf Jahren werden zudem von Connected TV und HbbTV
 weitere wichtige Wachstumsimpulse ausgehen.
 
 Dabei profitiert der Teleshoppingmarkt davon, dass die
 Teleshoppingkunden eine überdurchschnittlich hohe Affinität zu neuen
 Medien haben, wie Goldmedia am Beispiel des deutschen Marktes
 veranschaulicht. Hier ist der durchschnittliche Teleshopping-Kunde 52
 Jahre alt, rund zwei Drittel (71 Prozent) der Kunden sind Frauen.
 Teleshopping-Käufer werden auf Produkte traditionell über das
 Fernsehprogramm der Sender aufmerksam (88 Prozent der Befragten) und
 nutzen für den Produktkauf nach wie vor am liebsten das Telefon (89
 Prozent der Befragten). Der Anwendung neuer Plattformen gegenüber
 sind die Kunden jedoch sehr aufgeschlossen: 76 Prozent der Befragten
 nutzen zumindest gelegentlich das Internet, zwei Drittel (65 Prozent)
 haben allgemein schon einmal Waren online bestellt und knapp ein
 Drittel (26 Prozent) hat das Internet bereits zum Bestellen von
 Teleshopping-Produkten genutzt. Rund ein Drittel (36 Prozent) der
 Teleshopper mit Handy war damit bereits im Internet aktiv. Prof. Dr.
 Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH: "Von dem
 Medienwandel gehen große Wachstumsimpulse für das Teleshopping in
 Europa aus. Die hohe Internet- und Mobilfunkaffinität der
 Teleshopping-Kunden ist eine gute Voraussetzung für die digitale
 Zukunft des Teleshoppings. So verwenden immer mehr Zuschauer ihre
 Smartphones oder Tablets parallel zum Fernsehen als sogenannte Second
 Screens. Teleshopping-Anbieter können ihren Kunden so in Echtzeit die
 zum laufenden Programm passenden Online-Angebote offerieren.
 
 Über "Shopping With confidence"
 
 Das Gütesiegel "Shopping With Confidence" zeigt auf einen Blick,
 dass die Sender, die das Siegel führen, sich als Mitglieder der ERA
 EUROPE in über 70 konkreten Punkten auf die umfassenden
 Marketingstandards des Verbandes verpflichtet haben. Hierzu gehören
 unter anderem umfassende Regelungen zu Inhalten und Form der
 Live-Präsentation von Produkten, einer redlichen und angemessen
 Beschreibung der Produkte sowie einer klaren Kostentransparenz. Zudem
 sehen die Richtlinien vor, dass nur verfügbare Produkte angeboten
 werden dürfen und bei entsprechenden Garantien stichhaltige
 Rückerstattungsforderungen von Kunden umgehend beglichen werden
 müssen. ERA EUROPE-Mitglieder müssen sich Bestellungen ihrer Kunden
 ausdrücklich bestätigen lassen, den Kunden Kontaktinformationen für
 ihre Kundendienste an die Hand geben und die einschlägigen
 Datenschutzbestimmungen einhalten.
 
 Die Mitglieder von ERA EUROPE müssen zudem eine Verfahrensregelung
 unterschreiben, die umfassende Überprüfungen der Einhaltung der
 Selbstverpflichtungen durch den Selbstregulierungsbeauftragen von ERA
 EUROPE vorsieht. Verstöße werden geahndet und führen bei ihrem
 Fortbestehen zur Kündigung der ERA bzw. ERA EUROPE-Mitgliedschaft.
 
 Zudem unterhält ERA EUROPE für Kunden von Handelsunternehmen eine
 Online-Beschwerdestelle. Hier können für jeden zugänglich Verstöße
 gegen die Selbstverpflichtungsbestimmungen durch ERA
 EUROPE-Mitglieder geltend gemacht werden. Solche Beschwerden führen
 zu einer unabhängigen Überprüfung der geltend gemachten Verstöße
 durch den Selbstregulierungsbeauftragen der ERA.
 
 ERA EUROPE und ihre Mitglieder wirken zudem in ihren jeweiligen
 Märkten mit Unterstützung der nationalen Handelsorganisationen darauf
 hin, dass in ihren jeweiligen Märkten ein fairer und starker
 gesetzlicher Verbraucherschutz befördert und umgesetzt wird.
 
 ERA EUROPE gehören in Deutschland und anderen europäischen Märkten
 neben klassischen Teleshopping-Livesendern wie QVC und HSE24 auch
 einige DRTV-Programm-Anbieter wie Guthy-Renker International GmbH
 (Beauty TV) oder die Media Shop AG an.
 
 Weiterführende Informationen finden Sie unter:
 
 www.ShopWithConfidence.eu
 
 www.eraeurope.org
 
 Eine Präsentation mit den wichtigsten Ergebnissen der von
 Goldmedia erstellten ERA EUROPE Teleshopping-Studie 2012 kann unter
 dem nachstehenden Pressekontakt angefordert werden. Die Langfassung
 der Studie wird von ERA EUROPE und Goldmedia im Herbst
 veröffentlicht.
 
 
 
 Für Rückfragen:
 
 Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
 Telefon +49 (0) 89-9924 9620
 E-Mail   hs@schultz-kommunikation.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 403096
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Berliner Immobilienmarkt im Fokus der Investoren Berlin (ots) - Statement von Marc Wiese, Vorstand SANUS AG: 
 
   "Wir erwarten auch in Zukunft steigende Preise und sehr gute  
Renditechancen. Berlin ist jung und unfertig. Vor allen Dingen die  
Ostbezirke bieten Investoren sowohl attraktives Bauland als auch  
Bestände mit Wertsteigerungs- und Entwicklungspotenzialen -  
Bedingungen die in Metropolen wie beispielsweise Paris und London  
seit Jahrzehnten nicht mehr zu finden sind. Darüber hinaus liegt das  
Preisniveau in Berlin mit einer Durchschnittsmiete von 6,59 Euro und  
Quadratmeterpreisen mehr...
 
Erfolgreiche Markteinführung: Pravail APS von Arbor Networks gegen DDoS-Angriffe - einzigartig mit "Cloud Signaling" Frankfurt am Main (ots) - Arbor Networks, einer der international  
führenden Anbieter von Sicherheitslösungen für Service-, Hosting- und 
Cloud-Provider zur Abwehr von DDoS (Distributed Denial of  
Service)-Angriffen bietet sein neues Pravail Availability Protection  
System (APS) seit April auch in Deutschland an. Das erfolgreich  
eingeführte Produkt schützt Unternehmen und Rechenzentren vor den  
weltweit zunehmenden DDoS-Angriffen, die auf die Verfügbarkeit von  
Diensten abzielen und durch Firewalls und IPS (Intrusion Prevention  
Systems) mehr...
 
Der Trendsetter auf der Zielgeraden: Im Ford-Werk im rumänischen Craiova startet die Produktion des Ford B-MAX Craiova, Rumänien (ots) -  
 
   - Das Ford-Werk im rumänischen Craiova startet die Produktion des 
     Ford B-MAX. 
 
   - Das kompakte Multi-Activity Vehicle (MAV) überzeugt trotz 
     kompakter Abmessung mit viel Platz bei Komfort und im Innenraum 
     sowie einem raffinierten Design. 
 
   - Ein Highlight des Ford B-MAX ist das innovative Türkonzept, das 
     mit Panorama-Schiebetür mit integrierter B-Säule aufwartet. 
 
   - Durch die großzügige Einstiegsbereite von 1,5 Meter lassen sich 
     auch große und sperrige problemlos in den mehr...
 
Argentos: Aufsichtsrat zurückgetreten / Neuer Aufsichtsrat gewählt (BILD) Frankfurt (ots) - 
 
   Bei der außerordentlichen Hauptversammlung am 12. Juni 2012 sind  
die bis zu diesem Datum amtierenden Aufsichtsräte der Argentos  
Verwaltungs-AG und Argentos AG & Co. KGaA Carsten Fischer, Dieter  
Fischer und Klaus Michel geschlossen zurückgetreten. 
 
   Als neue Aufsichtsräte der Argentos Verwaltungs-AG und Argentos AG 
& Co. KGaA hat die Hauptversammlung Susanne Kazemieh  
(Finanzberaterin), Artur Wunderle (Finanzberater) und Prof. Dr. Peter 
Haller (Wirtschaftsprüfer) gewählt. 
 
   Des Weiteren wurden die Ressortzuständigkeiten mehr...
 
Kein Persilschein für Korruption bei Ärzten Berlin (ots) - Der Große Senat für Strafsachen beim  
Bundesgerichtshof hat entschieden: Niedergelassene Kassenärzte, die  
von einem pharmazeutischen Unternehmen Vorteile als Gegenleistung für 
die Verordnung von Arzneimitteln dieses Unternehmens entgegennehmen,  
machen sich nach dem geltenden Strafrecht nicht strafbar. Es sei  
Aufgabe des Gesetzgebers durch Schaffung entsprechender  
Straftatbestände, eine effektive strafrechtliche Ahndung bestimmter  
Verhaltensweisen zu sanktionieren.  
 
   "Diese Entscheidung ist kein Persilschein für korruptives mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |