| | | Geschrieben am 17-06-2012 "Ulysses"-Begeisterung am Radio und in Berlin / 22-stündiges Hörspielereignis in SWR2 (16.6.) / Joyce-Fans feierten im ARD-Hauptstadtstudio (BILD)
 | 
 
 Baden-Baden/Berlin (ots) -
 
 "Großes Lob für den Mut, 22 Stunden dem Alltag, den Finanzmärkten,
 dem Wetter und den Schlagzeilen kaum Raum zu geben. Stattdessen
 Bilder aus Dublin. Das ist Freiheit durch Kultur. Toll! Mutig.
 Danke." "Seit meiner Studienzeit hat mich Joyce fasziniert. Nun habe
 ich den ganzen Tag am Radio gehangen und mir den 'Ulysses' angehört.
 Die Hörspielfassung erleichtert ungemein das Verständnis des genialen
 Werkes des supergenialen Schriftstellers. Danke den Machern der
 Sendung." "Ich sitze jetzt schon seit über neun Stunden hier in
 meinem Haus und höre den 'Ulysses'. Es ist ein schönes Gefühl, dass
 es eine Menge Menschen gibt, die zur gleichen Zeit dieses großartige
 Kunstwerk anhören. Bitte machen Sie weiter so, lassen Sie weitere
 Projekte folgen." - Begeisterte Radiohörer in ganz Deutschland haben
 auf die Ausstrahlung des Hörspiels "Ulysses" im Kulturprogramm SWR2
 mit überschwänglichem Lob reagiert und im Internet-Gästebuch ihre
 Kommentare geschrieben. SWR2 hat am gestrigen Samstag (16. Juni) die
 22-stündige Bearbeitung des berühmten Romans von James Joyce, eine
 Produktion von SWR und Deutschlandfunk, ausgestrahlt. Das Hörspiel
 dauerte bis 6 Uhr morgens am Sonntag (17. Juni).
 
 SWR2-Programmchef Johannes Weiß: "Es war ein Wagnis - und ein
 großer Erfolg! Per Internet, via Twitter und bei den Public
 Listening-Veranstaltungen in Berlin und Baden-Baden gab es
 rückhaltlose Zustimmung zum Sonderprogramm, das in dieser Form
 einzigartig war in der ARD. Nur wenige Hörer kritisierten den Ausfall
 des SWR2-Regelprogramms. Der 'Ulysses' fasziniert auch 90 Jahre nach
 seinem Erscheinen noch immer die Menschen."
 
 Literaturfreunde auf der ganzen Welt begehen jedes Jahr den 16.
 Juni als "Bloomsday" und gedenken so der Romanfigur Leopold Bloom,
 der im Jahr 1904 durch die Straßen von Dublin streift. Auch im
 Berliner ARD-Hauptstadtstudio feierten mehr als 500 Joyce-Fans von
 früh morgens bis in die Nacht den "Bloomsday". Arthur Landwehr,
 stellvertretender Hörfunkdirektor des SWR, Willi Steul, Intendant des
 Deutschlandradios, sowie der irische Botschafter Dan Mulhall
 begrüßten die Gäste. Höhepunkte der Veranstaltung waren Lesungen aus
 "Ulysses" von Corinna Harfouch, Jürgen Holtz und Manfred Zapatka, die
 unter der Regie von Klaus Buhlert neben vielen anderen prominenten
 Schauspielern als Sprecher an der Hörspielinszenierung mitgewirkt
 haben.
 
 Die beiden vollständigen CD-Editionen des Hörspiels "James Joyce:
 Ulysses" sind im Hörverlag München erschienen und standen kurz nach
 der Veröffentlichung in den Online-Verkaufscharts unter allen
 Hörbüchern bereits auf Platz 3 (MP3-CD) und Platz 6 (Audio-CD).
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 401745
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Elke Heidenreich fordert Entlassung des Kölner Kulturdezernenten wegen des Opernstreits Köln (ots) - Köln. Als "unendliches Trauerspiel" bezeichnet Elke  
Heidenreich den Kölner Opernstreit in einem Gastbeitrag für den  
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Die Schriftstellerin und  
Literaturkritikerin, die selbst einige Libretti für die Kölner  
Kinderoper verfasst hat, setzt sich vehement für Opernintendant Uwe  
Eric Laufenberg ein. Laufenberg habe die  "Oper auf ein ganz hohes,  
international anerkanntes Niveau gebracht". Noch nie habe sie "so  
viel Enthusiasmus, Freude, Stolz" im Kölner Opernhaus erlebt. Vor  
diesem mehr...
 
Der WDR 5 Hörertag: Ihre Meinung bitte! WDR 5 Hörer reden - WDR 5 hört zu - Mittwoch, 20. Juni 2012, 07.00 - 20.00 Uhr Köln (ots) - Ganze 13 Stunden lang, von 7.00 bis 20.00 Uhr, können 
Hörerinnen und Hörer am kommenden Mittwoch die WDR 5-Redakteure  
anrufen und Fragen zum Programm stellen, Wünsche zur Musik äußern  
oder Kritik an einzelnen Sendungen üben. Die WDR 5-Macherinnen und  
-Macher sind neugierig auf die Anmerkungen und Kommentare zum  
Programm. 
 
   Am Aktionstelefon sitzen die Verantwortlichen der Sendungen  
Morgenecho, Neugier genügt, Scala, Lilipuz, WDR 5 LebensArt,  
Leonardo, Westblick und Profit. Musik- und Unterhaltungs-redakteure  
sind mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Welterbe / Judentum Osnabrück (ots) - Kultur braucht Schutz 
 
   Kultur beeindruckt als fest gefügter Bestand von Traditionen, die  
Orientierung geben. Kultur berührt aber auch als fragiles Konstrukt  
von Kooperation und Kommunikation, das jederzeit zerstört werden  
kann. Wer an die jüdische Kultur des Mittelalters in Worms, Mainz und 
Speyer erinnert, der thematisiert beides - hohe Kultur und ihre  
Verwüstung. Juden entwickelten damals ein Netzwerk der Gelehrsamkeit  
und waren zugleich von Pogromen bedroht. 
 
   Mit einem Platz auf der UNESCO-Liste des Welterbes mehr...
 
Prachtstücke auf Keilrahmen / Meisterwerke von Dieter Krieg im Kunstmuseum Celle (BILD) Celle (ots) - 
 
   Über 120 Quadratmeter Farblandschaft auf 25 großformatigen  
Leinwänden von Dieter Krieg vereint die Ausstellung "Prachtstücke!"  
im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon. Krieg (1937-2005)  
gehört zu den eigenwilligsten und stärksten Persönlichkeiten der  
deutschen Gegenwartskunst. In diesem Jahr wäre er 75 Jahre alt  
geworden. Das Kunstmuseum Celle würdigt den Künstler mit einer  
Sonderausstellung seiner Meisterstücke aus den Beständen der Sammlung 
Robert Simon und der Stiftung Dieter Krieg in Stuttgart. 
 
   mehr...
 
das ARD radiofeature "Norwegens Stunde Null" - Neue Erkenntnisse über den Attentäter von Oslo und Utoya Köln (ots) - Der 22. Juli 2011 veränderte Norwegen wie kaum ein  
Ereignis zuvor. Knapp ein Jahr nach den Anschlägen in Norwegen  
veröffentlicht das ARD radiofeature neue Auszüge aus den  
Tagebuchaufzeichnungen des Täters Anders Behring Breivik sowie den  
polizeilichen Vernehmungsprotokollen. ARD-Autorin Hannelore Hippe  
zeigt in ihren Interviews mit Überlebenden und mit Kennern der  
rechtsextremen Szene ein Land, das heute noch tief erschüttert ist  
von den Ereignissen, bei denen 77 Menschen ums Leben kamen. Die  
Jugendlichen, die auf der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |