FRUIT LOGISTICA Berlin - 8. bis 10. Februar 2012 / The World of Fresh Produce / Top-Themen im Rahmenprogramm der FRUIT LOGISTICA 2012
Geschrieben am 25-01-2012 |   
 
 Berlin (ots) - Neben einer kompletten Marktübersicht über Produkte 
und Dienstleistungen der gesamten Wertschöpfungskette des Frischobst- 
und -gemüsemarketings bietet die FRUIT LOGISTICA 2012 (8.-10.2.) auch 
ein hochkarätiges Konferenzprogramm. Alle Branchenvertreter des  
internationalen Fruchthandels können sich im Rahmen mehrerer  
Vortragsveranstaltungen, Seminare und Podiumsdiskussionen über  
aktuelle Fragen, Probleme und Trends der gesamten Branche  
informieren. Den Auftakt des weltweiten Leitevents des  
Frischfruchthandels bildet am Vortag der Messeeröffnung (7.2.) das  
31. Frische Forum Obst und Gemüse im ICC Berlin. Das Leitthema lautet 
"Beschaffung 2020". 
 
   Insgesamt sechs Hallenforen stehen an den folgenden drei  
Messetagen auf dem Programm. Die Vorträge werden im Hallenforum in  
der Halle 26 präsentiert. Die Themen der vom FRUCHTHANDEL MAGAZIN  
(Düsseldorf) ausgerichteten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen  
lauten: Urban Retail Logistics - Optimierung der  
Nahversorger-Logistik (8.2.), Krisen richtig managen (8.2.), Citrus - 
Produktion & Konsum global (9.2.), Bananen - kein krummes Geschäft  
(9.2.), Regionalität - international betrachtet (10.2.) sowie  
Innovationen für das Fruchtgeschäft (10.2.). 
 
   Die andalusische Landwirtschaftsministerin Clara Aguilera und Dr.  
Robert Schaller vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirt-schaft  
und Verbraucherschutz haben ihre Teilnahme am Hallenforum zum Thema  
"Krisen richtig managen" bestätigt. 
 
   Herausragende Leistungen aus allen Bereichen des  
Frischfruchthandels würdigen die Branchenauszeichnungen "FRUCHTHANDEL 
MAGAZIN Retail Award 2012" (7.2.) sowie der FRUIT LOGISTICA  
INNOVATION A-WARD 2012 "FLIA" (10.2.). 
 
   Das Rahmenprogramm der FRUIT LOGISTICA 2012 im Überblick 
 
31. FRISCHE FORUM OBST UND GEMÜSE 
DIENSTAG, 7. FEBRUAR 2012 
15.30 - 19 UHR, ICC Berlin, Saal 15.2 
 
   Beschaffung 2020 
 
   Die Beschaffung hochwertiger Obst- und Gemüseprodukte wird sich in 
der kommenden Dekade zu einer ganz neuen Herausforderung entwickeln.  
Einerseits versucht der LEH immer stärker, sich selbst in die  
Beschaffung einzuschalten, um langfristig die Versorgung  
sicherzustellen, aber auch um Kosten zu optimieren und mehr Einfluss  
auf die Ware und deren Spezifikationen zu erlangen. Bei weiter rasant 
wachsender Weltbevölkerung wird die Produktion global teilweise neu  
verteilt. Andererseits verändert sich die Rolle der klassischen  
Fruchtlieferanten. Sie müssen ihre Kompetenz als Provider neu unter  
Beweis stellen. Erörtert werden unter anderem folgende  
Fragenkomplexe: 
 
   - Welchen Einfluss wird die Direktbeschaffung durch den 
     Lebensmitteleinzelhandel haben?  
   - Wie müssen sich Erzeugerorganisationen und 
     Fruchthandelsunternehmen dafür positionieren?  
   - Wie werden sich die globale demographische Entwicklung und die 
     weitere Expansion wirtschaftlich so potenter Märkte wie 
     Russland, Mittlerer Osten oder Asien auf Beschaffung und 
     Handelsströme auswirken? 
 
   Internationale Experten aus Wissenschaft, Produktion sowie Groß-  
und Einzelhandel analysieren die Situation und werfen einen Blick in  
die Zukunft: 
 
   - Cindy van Rijswick, Rabobank International, Niederlande 
   - Bernd Schröder, tegut, Deutschland  
   - Dietmar Bahler, BayWa, Deutschland  
   - Andrew Sharp, Fresca Group, Großbritannien  
   - Andreas Allenspach, van Rijn Group, Niederlande 
 
   Im Rahmen des Frische Forums wird der "FRUCHTHANDEL MAGAZIN Retail 
Award 2012" durch das Fruchthandel Magazin verliehen. Das Besondere  
des Fruchthandel Magazin Retail Award ist, dass hier die Verbraucher  
selbst über ihre "beliebteste Obst- und Gemüse-Abteilung" im  
deutschen Lebensmitteleinzelhandel entscheiden. Im Auftrag des  
Fruchthandel Magazins hat die GfK Nürnberg (Gesellschaft für  
Konsumforschung) repräsentativ bundesweit 7.500 Haushalte nach ihrer  
Meinung zu den Obst- und Gemüseabteilungen im deutschen Einzelhandel  
befragt. Und welches Urteil hat mehr Bedeutung als das der  
Konsumenten, auf die alle Qualitäts- und Marketingbemühungen  
gerichtet sind? Helmut Hübsch von der GfK erläutert im Anschluss an  
die Verleihung die Ergebnisse der Befragung und gibt interessante  
Einblicke in die Seele der Konsumenten. 
 
   Das Frische Forum wird simultan in Deutsch, Englisch, Französisch, 
Italienisch und Spanisch übersetzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85  
Euro inklusive Dauerausweis für die FRUIT LOGISTICA und die  
FRESHCONEX. Anmeldung und aktuelle Informationen unter Events auf  
www.fruitlogistica.de. 
 
   PROGRAMM HALLENFORUM 
 
MITTWOCH, 8. FEBRUAR 2012 
11 - 12 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Urban Retail Logistics - Optimierung der Nahversorger-Logistik  
 
   Die Innenstädte leiden unter immer größerer Verkehrsbelastung  
durch Staus, Lärm und Abgase. Der Lieferverkehr kämpft mit der  
Einhaltung der Termine. Die Nahversorgungs-Logistik muss dringend  
optimiert werden. Es wird ein Projekt präsentiert, das auf die  
Einsparung von Kosten, Reduzierung von Lärm und CO2 und die  
Optimierung der Zustellung abzielt. Das Besondere: Hier kooperieren  
Wettbewerber. Referenten: Klaus Schnorr, DOEGO, Deutschland;  
Christiane Auffermann, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und  
Logistik, Deutschland; Stefan Grubendorfer, Rewe Grubendorfer,  
Deutschland. 
 
MITTWOCH, 8. FEBRUAR 2012 
15 - 16 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Krisen richtig managen 
 
   Ein Thema, das nach wie vor aktuell ist und bleiben wird. Das  
Hallenforum zeigt Strategien auf, die richtigen Antworten, Ansätze  
und Lösungen im Vorfeld zu suchen, um optimal vorzubeugen und auf den 
Fall des Falles besser vorbereitet zu sein. Was können und müssen die 
einzelnen Handelsstufen leisten? Wie muss die Kommunikation mit dem  
Verbraucher laufen? Referenten: Clara Aguilera,  
Landwirtschaftsministerin Andalusien, Spanien; Dr. Robert Schaller,  
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und  
Verbraucherschutz, Deutschland. Raquel Izquierdo de Santiago,  
Freshfel Europe, Belgien 
 
DONNERSTAG, 9. FEBRUAR 2012 
11 - 12 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Citrus - Produktion & Konsum global 
 
   Das Hallenforum zeigt Status Quo und Trends der weltweiten  
Citrus-Produktion und des -Konsums in Europa, der südlichen  
Hemisphäre und anderen wichtigen Lieferländern auf. Der Markt ist im  
Wandel. Wo wird die Produktion ausgebaut? Wo wird sie reduziert?  
Welche Faktoren sind verantwortlich? Was ist künftig zu erwarten? Wie 
kann sich der Handel darauf einstellen? Referenten: Egle Eimontaite,  
Freshfel Europe, Belgien; Francisco José Martínez Serrano, Comité de  
Cítricos, Spanien; Betina Ernst, Top Info Marketing SA, Buenos Aires, 
Argentinien; Justin Chadwick, Citrus Growers Asso-ciation, Südafrika. 
 
DONNERSTAG, 9. FEBRUAR 2012 
15 - 16 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Bananen - kein krummes Geschäft 
 
   Bananen sind eines der beliebtesten Produkte beim Verbraucher.  
Aber es handelt sich auch um ein Frischeprodukt, das immer wieder  
besonderen Herausforderungen unterliegt. Der Markt ist heiß umkämpft, 
die Gunst der Verbraucher teilweise teuer erkauft. Was sind die  
aktuellen Brennpunkte? Wie kann das Angebot verbessert werden? Wie  
kann der Konsum gesteigert werden? Referenten: Dr. Ulrike Bickelmann, 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) /  
Referatsleiterin Referat 413: Kontrollverfahren pflanzliche  
Erzeugnisse, Vermarktungsnormen, Deutschland; Jörg Nürnberg, Univeg  
Deutschland. 
 
FREITAG, 10. FEBRUAR 2012 
11 - 12 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Regionalität - international betrachtet 
 
   Regionalität ist eines der großen Themen im Handel. Regionalität  
steht für Vertrautheit und Vertrauen zwischen Produkt und Konsument - 
und dem POS. Zahlreiche Lieferländer arbeiten daher auf ihren  
nationalen und internationalen Märkten mit Angaben zur Herkunft ihrer 
Produkte und stellen diese in den Mittelpunkt ihres Marketings. Wie  
kann das Erfolgskonzept weiter ausgebaut werden? Wie kann die  
Zusammenarbeit durch die ge-samte Kette optimiert werden? Wie kann  
der Fruchthandel noch stärker partizipieren? Referenten: Emmanuel  
Descloux, Prince de Bretagne, Frankreich; Gerhard Dichgans, VOG  
Südtirol, Italien; Hans-Jürgen Kirsch, Leitung Sortimentsmanagement  
Obst & Gemüse /Blumen/Pflanzen, Globus-SB-Warenhaus Holding,  
Deutschland. 
 
FREITAG, 10. FEBRUAR 2012 
13 - 14 UHR, FRUCHTHANDEL MAGAZIN HALLENFORUM, HALLE 26 
 
   Innovationen für das Fruchtgeschäft 
 
   Was ist aus den bisherigen Gewinnern des FRUIT LOGISTICA  
INNOVATION AWARD "FLIA" geworden? Konnten sie sich am Markt  
durchsetzen? Sind es gar Hits bei den Verbrauchern geworden? Was kann 
daraus gelernt werden? Was macht eine Innovation zu einem Erfolg?  
Referenten: Jörg Werner, Rijk Zwaan, Niederlande; Dr. Hans Renia,  
Nunhems, Niederlande 
 
FREITAG, 10. FEBRUAR 2012 
14.30 - 15 Uhr, FLIA-Stand, Übergang Halle 20/21 
 
   Verleihung FRUIT LOGISTICA INNOVATION AWARD 2012 "FLIA" 
 
   Alle Veranstaltungen werden simultan in Deutsch, Englisch,  
Französisch, Italienisch und Spanisch übersetzt. 
 
   Diese Presse-Information sowie aktuelle Informationen zum  
Rahmenprogramm der FRUIT LOGISTICA 2012 finden Sie unter  
www.fruitlogistica.de / Events. 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Messe Berlin GmbH 
Michael T. Hofer 
Leiter der Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit 
der Unternehmensgruppe 
 
Wolfgang Rogall 
Pressereferent 
Messedamm 22 
14055 Berlin 
Tel.: +4930 3038-2218 
Fax: +4930 3038-2287 
rogall@messe-berlin.de 
 
Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vorsitzender),  
Dr. Christian Göke 
Aufsichtsratsvorsitzender: 
Hans-Joachim Kamp 
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg,HRB 5484 B 
 
Weitere Informationen: 
www.fruitlogistica.de 
www.messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  374741
  
weitere Artikel: 
- BDI zu ifo-Geschäftsklimaindex im Januar:
- Deutsche Wirtschaft kann schon in der zweiten Jahreshälfte wieder Fahrt aufnehmen
- Robuster Arbeitsmarkt stärkt Binnenkonjunktur Berlin (ots) -  
   BDI zu ifo-Geschäftsklimaindex im Januar: 
   -       Deutsche Wirtschaft kann schon in der zweiten Jahreshälfte 
           wieder Fahrt aufnehmen 
   -       Robuster Arbeitsmarkt stärkt Binnenkonjunktur 
 
   3/2012 
 
   25. Januar 2012 
 
   Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt sich mit  
seiner Konjunktureinschätzung optimistisch. "Die Konjunktur zum  
Jahreswechsel legt nur eine Verschnaufpause ein", sagte  
BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber zu den neuen Ergebnissen des  
ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung mehr...
 
  
- Mobiler Datenverkehr explodiert / Solon prognostiziert Wachstum um das fünfzehnfache bis 2016 für Deutschland München (ots) - Mobilfunkanbieter können sich auf starkes Wachstum 
im Datenverkehr einstellen. Die Unternehmensberatung Solon Management 
Consulting schätzt in einem heute veröffentlichten White Paper, dass  
die Menge mobil übertragener Daten bis zum Jahr 2016 um das  
fünfzehnfache steigen wird. Dies entspricht einem jährlichen Volumen  
von 2.100 Petabytes oder dem Äquivalent von 37 Milliarden Streams  
einer fünfzehnminütigen Tagesschau. "Die Verbreitung von Smartphones, 
Laptops oder Tablets machen die mobile Internetnutzung für jedermann mehr...
 
  
- Analog Devices stellt auf der Embedded World 2012 eine ganze Palette innovativer Signalverarbeitungs-Lösungen vor - Einladung zu Pressegesprächen (mit Bild) München (ots) - 
 
   Analog Devices, Inc. (ADI), weltweit führend im Bereich der  
leistungsfähigen Analog , Mixed-Signal  und  
Embedded-Signalverarbeitungs-Lösungen, wird auf der Embedded World  
2012 innovative Lösungen zum Einsatz in Embedded-Anwendungen für den  
Industrie, Automotive und Gesundheits-Markt sowie andere Sparten  
präsentieren (Halle 4, Stand 234). 
 
   Am ADI-Stand werden unter anderem folgende Demo-Stationen zu sehen 
sein: 
   - Anschluss von FPGAs an analoge Bauelemente: Unter Verwendung des 
Avnet Xilinx Spartan-6 FPGA mehr...
 
  
- Volta bestätigt neue Goldmineralisierung bei seiner großen Toulfe-Anomalie im Nordwesten von Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   - Durchteufungen bei 25,0 m mit 1,21g/t Gold und bei 8,0 m mit 
2,98g/t Gold 
 
   TSX: VTR   
 
   Volta Resources Inc. ("Volta" bzw. das "Unternehmen")  gibt die 
Ergebnisse seines Bohrprogramms bekannt, das vor kurzem an der 
Toulfe-Erkundungsstätte, welche Teil des im alleinigen Eigentum 
stehenden Titao I Projekts ist, im Nordwesten von Burkina Faso, 
Westafrika, abgeschlossen wurde. Das Programm ist die Fortsetzung der 
positiven Bohrergebnisse aus den Jahren 2010 und 2011 (siehe Volta 
Pressemitteilung vom mehr...
 
  
- Auszeichnung des Online-Handels für shop-apotheke.com - shop-apotheke.com zählt laut ECC-Studie zu den Top-Online-Shops Venlo (ots) - Der  Onlineshop http://www.shop-apotheke.com/, eine  
Vertriebsmarke der Europa Apotheek Venlo, ist im Rahmen des Deutschen 
Online-Handels-Award 2012, der von Handelsblatt und Management Forum  
verliehen wird, ausgezeichnet worden. Der Onlineshop der  
Versandapotheke, eine der führenden Internetplattformen für nicht  
verschreibungspflichtige Arzneimittel, belegt den drittbesten Platz  
in den Top-Ten der Kategorie "Apotheken, Kosmetik, Drogerien". Diesem 
Ergebnis liegt eine Befragung des Instituts ECC Handel zugrunde, bei  
der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |