Analog Devices stellt auf der Embedded World 2012 eine ganze Palette innovativer Signalverarbeitungs-Lösungen vor - Einladung zu Pressegesprächen (mit Bild)
Geschrieben am 25-01-2012 |   
 
 München (ots) - 
 
   Analog Devices, Inc. (ADI), weltweit führend im Bereich der  
leistungsfähigen Analog , Mixed-Signal  und  
Embedded-Signalverarbeitungs-Lösungen, wird auf der Embedded World  
2012 innovative Lösungen zum Einsatz in Embedded-Anwendungen für den  
Industrie, Automotive und Gesundheits-Markt sowie andere Sparten  
präsentieren (Halle 4, Stand 234). 
 
   Am ADI-Stand werden unter anderem folgende Demo-Stationen zu sehen 
sein: 
   - Anschluss von FPGAs an analoge Bauelemente: Unter Verwendung des 
Avnet Xilinx Spartan-6 FPGA LX9 MicroBoard und von Digilent Pmods[TM] 
sowie des Arrow Altera Cyclone IV BeMicro SDK wird ADI eine Reihe von 
Schaltungsbeispielen präsentieren. Dabei sind verschiedene  
MEMS-Sensoren und Datenwandler-Bausteine an diese  
FPGA-Entwicklungssysteme angeschlossen und werden von ihnen  
gesteuert. 
 
   - Interface und Isolation: Eine Demonstration im Bereich der  
industriellen Kommunikation zeigt, wie ein Roboterarm mithilfe eines  
Touchscreens über einen isolierten CAN-Bus (Controller Area Network)  
bedient werden kann. Das Controller-Board für den Roboterarm basiert  
auf dem CAN-Transceiver ADM3053 mit isolierten Signal  und  
Stromversorgungsleitungen, der in Kombination mit dem  
Analog-Mikrocontroller ADuC7128 CAN-Telegramme vom Blackfin  
BF548-EZ-Kit empfängt. Mehr Informationen auf  http://www.analog.c  
om/en/interface/can/adm3053/products/product.html 
 
   - Mikrocontroller und HF-Technik: Der HF-Transceiver ADF7023 mit  
MAC und Packerroutine sowie der voll integrierte ADuCRF101 mit  
HF-Transceiver und integriertem Cortex-M3-Core zeigen eine  
vollständige Systemlösung basierend auf hochintegrierten  
ISM-Band-Transceiver-ICs.  Mehr Informationen auf http://www.analo  
g.com/en/processors-dsp/analog-microcontrollers/aducrf101/products  
/product.html 
 
   - Prozesssteuerungen: Der 4-kanalige 16bit-D/A-Wandler AD5755 mit  
4-20-mA-Schnittstelle reduziert dank seiner innovativen Dynamic Power 
Control-Architektur die Verlustleistung und die Eigenerwärmung. Damit 
können Systeme mit mehr Kanälen ausgestattet werden, zumal das kleine 
Gehäuse des Bausteins den Platzbedarf verringert. Die Version  
AD5755-1 ermöglicht außerdem die einfache Kopplung von HART-Signalen. 
Mehr Informationen auf http://www.analog.com/ad5755 
 
   - Designressourcen und Support: Am Infostand finden Sie  
ausgewählte Circuits from the Lab[TM]-Referenzschaltungen. Es handelt 
sich dabei um universell einsetzbare Anwendungsschaltungen, die von  
erfahrenen ADI-Ingenieuren hergestellt und geprüft wurden.  
Schaltpläne, Gerber-Files und weitere Designdateien ermöglichen eine  
einfache Integration dieser Schaltungen, während die  
Evaluierungs-Hardware Hilfestellung beim schnellen Testen und  
Prototyping leistet. Das Personal des European Customer Interaction  
Centre wird am ADI-Stand für direkte technische Unterstützung  
bereitstehen. Darüber hinaus können Sie unsere Experten auch per  
Internet kontaktieren. Besuchen Sie dazu einfach unsere  
EngineerZone-Community, in der Sie Lösungen selbst für kniffligste  
Designprobleme bekommen. Mehr Infos zum Thema Circuits from the Lab  
auf  www.analog.com/circuits. Ergänzende Informationen zur  
EngineerZone außerdem auf ez.analog.com 
 
   Angefangen bei den bewährten Blackfin und SHARC DSP-Cores von ADI  
und der wachsenden Familie der Analog-Mikrocontroller bis hin zur  
immer umfangreicher werdenden Zusammenarbeit mit den führenden  
FPGA-OEMs der Industrie, ist ADI hervorragend positioniert, um seine  
Kunden mit den umfassendsten und effizientesten Embedded-Lösungen zu  
beliefern und ihnen die dazugehörige Entwicklungsunterstützung zu  
bieten. 
 
   Blackfin ist ein eingetragenes Warenzeichen von Analog Devices,  
Inc. Alle übrigen erwähnten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen 
Unternehmen. Die Verwendung des Begriffs 'Partner' impliziert keine  
Partnerschaftsbeziehung zwischen Analog Devices und einem anderen  
Unternehmen. 
 
   WICHTIGER HINWEIS 
 
   Auf der Messe werden ADI-Manager persönlich für Interviews zur  
Verfügung stehen. Jenen Journalisten, die nicht zur Messe kommen  
können, werden sie telefonisch Rede und Antwort stehen. Für weitere  
Informationen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an: 
 
   ADI bei Twitter: http://www.twitter.com/ADI_News. 
 
   Wenn Sie Analog Dialogue, das monatliche Technikjournal von Analog 
Devices, abonnieren möchten, dann besuchen Sie bitte:  
http://www.analog.com/library/analogDialogue/ 
 
   Über Analog Devices 
 
   Innovation, Performance und hervorragende Qualität sind die  
Säulen, auf denen Analog Devices eines der wachstumsstärksten und  
langfristig orientierten Unternehmen im Technologiebereich aufgebaut  
hat. Analog Devices ist industrieweit als Marktführer bei  
Datenwandler- und Signalaufbereitungs-Technologien anerkannt und  
beliefert in der ganzen Weltüber 60.000 Kunden, die nahezu alle Arten 
elektronischer Systeme produzieren. Analog Devices kann als ein  
weltweit führender Hersteller hochwertiger integrierter Schaltkreise  
für die analoge und digitale Signalverarbeitung auf über 40 Jahre  
Erfahrung zurückblicken. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in  
Norwood, Massachusetts, mit Design-Zentren und Produktionsstätten in  
der ganzen Welt. Die Aktien von Analog Devices werden an der New  
Yorker Börse unter "ADI" gehandelt und sind im S&P 500 Aktienindex  
enthalten. 
 
   Analog Devices in Europa 
 
   Analog Devices erwirtschaftet in Europa ein Fünftel seiner  
Gesamteinnahmen. Außerdem sind rund ein Fünftel der weltweiten  
Mitarbeiter allein in Europa beschäftigt. Das Unternehmen unterhält  
eine Fertigungsstätte in Limerick, Irland sowie Design- und  
Entwicklungszentren in Dänemark, England, Finnland, Schottland,  
Slowakei, Spanien und Irland. Europäische Kunden sind wichtige  
Telekommunikationsausrüster wie Alcatel, Ericsson und  
Nokia-Siemens-Networks, führende Zulieferer der Automobilindustrie  
wie Autoliv, Bosch und Continental, sowie Konsumgüterhersteller wie  
Harman und Philips und eine Vielzahl industrieller Kunden, darunter  
ABB, Agilent Technologies, Siemens und Rohde & Schwarz. 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT FÜR DIE PRESSE: 
 
Pascal Cerruti 
Analog Devices Inc., MarCom & PR Europe  
Tel. +33 (0) 1 46 74 45 38  
pascal.cerruti@analog.com 
 
Kristina Fornell 
F&H Porter Novelli - München 
Tel: 089/ 121 75 117 
kristina.fornell@porternovelli.de 
 
 
Bitte besuchen Sie uns im Internet: http://www.analog.com 
 
 
LESERKONTAKT: 
 
European Customer Information Centre (CIC) 
Literature, sample and technical support 
Analog Devices 
Toll-free line: 00800 266 822 82 
www.analag.com/cic 
cic@analog.com 
 
Analog Devices GmbH 
Wilhelm-Wagenfeld-Str.6 
80807 München 
Tel: 089/ 76903-0 
Fax: 089/ 76903-157 
adi-germany@analog.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  374762
  
weitere Artikel: 
- Volta bestätigt neue Goldmineralisierung bei seiner großen Toulfe-Anomalie im Nordwesten von Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   - Durchteufungen bei 25,0 m mit 1,21g/t Gold und bei 8,0 m mit 
2,98g/t Gold 
 
   TSX: VTR   
 
   Volta Resources Inc. ("Volta" bzw. das "Unternehmen")  gibt die 
Ergebnisse seines Bohrprogramms bekannt, das vor kurzem an der 
Toulfe-Erkundungsstätte, welche Teil des im alleinigen Eigentum 
stehenden Titao I Projekts ist, im Nordwesten von Burkina Faso, 
Westafrika, abgeschlossen wurde. Das Programm ist die Fortsetzung der 
positiven Bohrergebnisse aus den Jahren 2010 und 2011 (siehe Volta 
Pressemitteilung vom mehr...
 
  
- Auszeichnung des Online-Handels für shop-apotheke.com - shop-apotheke.com zählt laut ECC-Studie zu den Top-Online-Shops Venlo (ots) - Der  Onlineshop http://www.shop-apotheke.com/, eine  
Vertriebsmarke der Europa Apotheek Venlo, ist im Rahmen des Deutschen 
Online-Handels-Award 2012, der von Handelsblatt und Management Forum  
verliehen wird, ausgezeichnet worden. Der Onlineshop der  
Versandapotheke, eine der führenden Internetplattformen für nicht  
verschreibungspflichtige Arzneimittel, belegt den drittbesten Platz  
in den Top-Ten der Kategorie "Apotheken, Kosmetik, Drogerien". Diesem 
Ergebnis liegt eine Befragung des Instituts ECC Handel zugrunde, bei  
der mehr...
 
  
- Multi-Output-Regler mit Überwachungs- und Watchdog-Timern von Analog Devices reduzieren den Bauteileaufwand und steigern Leistungsdichte und Zuverlässigkeit (mit Bild) München (ots) - 
 
   Analog Devices, Inc. (ADI) hilft weiterhin den Designern von  
Industrie , Medizin und Kommunikationsgeräten bei der Steigerung der  
Leistungsfähigkeit ihrer Stromversorgungssysteme und reduziert die  
benötigte Leiterplattenfläche. Hierzu stellte das Unternehmen heute  
die Multi-Output-Regler ADP5041 und ADP5040 vor. Die Bausteine tragen 
der zunehmenden Nachfrage nach immer höherer Leistungsdichte  
Rechnung, indem sie in einem kompakten LFCSP-20-Gehäuse einen  
1,2-A-Buck-Schaltregler mit 3 MHz Schaltfrequenz und hohem mehr...
 
  
- Von Public Private Partnership-Projekten profitieren meist nur die Generalunternehmer: "Die Generalunternehmer leben von dem Geld, das sie den Subunternehmern abpressen" Hamburg (ots) - Mittelstand kritisiert Einfluss der PPP-Lobby 
 
   Hamburg, 25. Januar 2012 - Langfristige Partnerschaften zwischen  
öffentlicher Hand und Wirtschaft, sogenannte  
Public-Private-Partnerships (PPP), ziehen verstärkt Kritik von Seiten 
des Mittelstands auf sich. Auch die PPP-Beratungsgesellschaft  
"Partnerschaften Deutschland - ÖPP Deutschland AG", die der Bund 2008 
mit dem Ziel gründete, PPP in Deutschland zu fördern, hat daran  
nichts geändert. Gegenüber dem Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe  
2/2012, EVT 26. Januar) sagte mehr...
 
  
- Jetzt ist es soweit: Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Handeln (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Repräsentative forsa-Umfrage des ILS und der Euro-FH beseitigt  
jeden Zweifel: Der Fachkräftemangel ist kein Märchen, sondern eine  
reale Herausforderung - große Unternehmen sind besonders betroffen. 
 
   Über die Existenz eines Fachkräftemangels wurde in Deutschland  
viel diskutiert. Das ILS hat jetzt diejenigen gefragt, die es wissen  
müssen. Eine repräsentative Studie unter Personalverantwortlichen in  
Unternehmen ab 150 Mitarbeitern, die forsa im Auftrag des ILS  
Institut für Lernsysteme (www.ils.de) und der Europäischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |