Die Arbeit an der weltweit größten Schleuse hat im Hafen von Antwerpen begonnen
Geschrieben am 23-11-2011 |   
 
 Antwerpen, Belgien, November 23 (ots/PRNewswire) - 
 
   Im Hafen von Antwerpen wurde offiziell mit dem Bau der zweiten 
Schleuse am linken Ufer begonnen. In den kommenden Jahren wird das 
neue Bauprojekt eines der grössten Infrastrukturprojekte in Belgien 
sein. Täglich werden 255 Menschen an der grössten Schleuse der Welt 
arbeiten. Die Schleuse soll im Jahr 2016 eröffnet werden und wird 
ungefähr 340 Mio. EUR kosten. 50 % der Kosten werden von der 
Europäischen Investitionsbank getragen. Die flämische KBC Bank wird 
ebenfalls eine Kreditlinie in Höhe von 81 Mio. EUR bereitstellen. Der 
Restbetrag wird von der Hafenbehörde von Antwerpen und von der 
flämischen Regierung übernommen. 
 
   In den letzten Jahren konzentrierte sich die Entwicklung des 
Hafens von Antwerpen auf das linke Ufer. Da eine Reihe von wichtigen 
Projekten geplant sind, wie zum Beispiel die Verlängerung des 
Verrebroek-Docks und die Entwicklung der Saeftinghe-Zone, ist ein 
zweiter Zugangspunkt zum Meer unerlässlich. "Eine zweite Schleuse ist 
der Schlüssel zum weiteren Ausbau unseres Hafens am linken Ufer der 
Schelde", erklärte Alderman für den Hafen Marc Van Peel. "Mit der 
zweiten Schleuse und der Vertiefung der Schelde im letzten Jahr 
reagiert die Hafenbehörde von Antwerpen in angemessener Weise auf die 
Zunahme des Schiffsverkehrs und wir halten damit unsere Position als 
zweitgrösster Hafen in Europa." 
 
   Die neue Schleuse wird sich am Ende des Deurganck-Docks befinden. 
Sie wird die Verbindung zum Meer zwischen der Schelde und dem 
Waasland-Kanal herstellen. Die Schleuse wird Schiffen einen schnellen 
Zugang zu allen anderen Docks am linken Ufer ermöglichen: dem 
Verrebroek-Dock, dem Vrasene-Dock und dem nördlichen und südlichen 
Insteek-Dock. Die Konstruktion der neuen Schleuse wird auf der der 
Berendrecht-Schleuse beruhen, die derzeit den Titel der weltweit 
grössten Schleuse führt. Wie auch die Berendrecht-Schleuse wird die 
Schleuse 500 Meter lang und 68 Meter breit sein. Die neue Schleuse - 
mit 17,8 Meter unterhalb der lokalen Nullhöhe - wird tiefer als die 
Berendrecht-Schleuse sein und daher den Titel der grössten Schleuse 
der Welt führen, wenn sie im Jahr 2016 geöffnet wird. Diese 
schwierige Aufgabe zu bewältigen, wird natürlich nicht einfach 
werden. In den nächsten Jahren werden nicht weniger als 9,1 Millionen 
mcubed Erde ausgehoben werden. Ungefähr 22.000 Tonnen an Baustahl 
werden verwendet - dreimal so viel, wie zum Bau des Eiffelturms 
benötigt wurden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Annick Dirkx, E-Mail: Annik.Dirkx@haven.antwerpen.be, Telefon: 
+32-3-205-23-09
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  364991
  
weitere Artikel: 
- Chinas größte Technologiemesse beginnt am 16. November Shenzhen, China, November 23 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die 1999 durch den chinesischen Staatsrat autorisierte China 
Hi-Tech Fair (Kurzform: CHTF) findet jedes Jahr im Herbst in Shenzhen 
statt. Sie wird gemeinsam vom chinesischen Handelsministerium, dem 
Ministerium für Wissenschaft und Technologie, dem Ministerium für 
Industrie und Informationstechnologie, der Kommission für nationale 
Entwicklung und Reformen, dem Bildungsministerium, dem Ministerium 
für Personalentwicklung und soziale Sicherheit, dem 
Landwirtschaftsministerium, dem staatlichen mehr...
 
  
- Zahl der Erstsemester steigt im Studienjahr 2011 um 16 % Wiesbaden (ots) - Im Studienjahr 2011 (Sommersemester 2011 und  
Wintersemester 2011/2012) nahmen nach ersten vorläufigen Ergebnissen  
515 800 Studienanfänger und -anfängerinnen ein Studium an Hochschulen 
in Deutschland auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, stieg die Zahl der Erstsemester damit im Vergleich zu 2010  
um 16 %. Die Zahl der männlichen Studienanfänger nahm mit + 23 %  
deutlich stärker zu als die der weiblichen mit + 9 %. 
 
   Die Studienanfängerquote, das heißt der Anteil der Studienanfänger 
und -anfängerinnen mehr...
 
  
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im September 2011: real + 0,7 % zum Vorjahr Wiesbaden (ots) - Im September 2011 sind die Auftragseingänge im  
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2010 preisbereinigt um 0,7 
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,4 % zu, im  
Tiefbau dagegen um 2,9 % ab. 
 
   Der Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9  
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2010 um 3,4 %.  
Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 733 
000 Personen tätig; das waren etwa 5 600 Personen mehr...
 
  
- Mehr als 60 % der Paare beziehen zeitweise gemeinsam Elterngeld Wiesbaden (ots) - Insgesamt rund 38 100 Paare nahmen für ihr  
zwischen April und Juni 2010 geborenes Kind Elterngeld in Anspruch.  
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bezogen 23 
400 Paare beziehungsweise 61 % die Leistung zeitweise gemeinsam und  
zwar für durchschnittlich fast 2 Monate. Väter bezogen dabei im  
Durchschnitt für 2,5 Monate und Mütter für 11,4 Monate Elterngeld.  
Nur selten entschieden sich Paare dazu, die Leistung über den  
gesamten Zeitraum gemeinsam in Anspruch zu nehmen (185 Paare). 
 
   Bei den mehr...
 
  
- Bundesbank: Wirtschaftsprüfer von Pwc hätten 55-Milliarden-Fehler früher erkennen können Hamburg (ots) - Die Wirtschaftsprüfer der Firma  
Pricewaterhousecoopers (Pwc) tragen offenbar eine Mitschuld daran,  
dass der Milliarden-Buchungsfehler bei der Bad Bank der Hypo Real  
(HRE) nicht früher erkannt wurde. Das geht aus einem als "streng  
vertraulich" klassifizierten Zwischenbericht der Bundesbank vom 17.  
November hervor, den stern.de einsehen konnte. Die Mitarbeiter von  
Pwc hätten bereits im Frühjahr 2010 erkennen "können", dass die  
Bilanz der Bad Bank, die offiziell unter dem Namen FMS Wertmanagement 
firmiert, um viele Milliarden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |