Zahl der Erstsemester steigt im Studienjahr 2011 um 16 %
Geschrieben am 23-11-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im Studienjahr 2011 (Sommersemester 2011 und  
Wintersemester 2011/2012) nahmen nach ersten vorläufigen Ergebnissen  
515 800 Studienanfänger und -anfängerinnen ein Studium an Hochschulen 
in Deutschland auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, stieg die Zahl der Erstsemester damit im Vergleich zu 2010  
um 16 %. Die Zahl der männlichen Studienanfänger nahm mit + 23 %  
deutlich stärker zu als die der weiblichen mit + 9 %. 
 
   Die Studienanfängerquote, das heißt der Anteil der Studienanfänger 
und -anfängerinnen an der gleichaltrigen Bevölkerung, lag im  
Studienjahr 2011 bei 55 %. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer 
Zunahme von 10 Prozentpunkten. Sowohl der starke Anstieg der Zahl der 
Studienanfänger als auch der Studienanfängerquote sind zum großen  
Teil auf die doppelten Abiturientenjahrgänge in Bayern und  
Niedersachsen sowie auf die Aussetzung der Wehrpflicht  
zurückzuführen. 
 
   Deutlich mehr Studierende begannen ein Studium in Bayern (+ 32 %)  
sowie in Nordrhein-Westfalen (+ 22 %) und Niedersachsen (+ 19 %). Die 
Zahl der Studienanfänger und -anfängerinnen in Brandenburg, dem  
Saarland und Thüringen blieb hingegen nahezu konstant. 
 
   Für vier ausgewählte technisch orientierte Studienbereiche liegen  
Informationen über die Studierenden vor, die 2011 ein entsprechendes  
Fachstudium aufnahmen. Rund 58 600 Studierende begannen im ersten  
Fachsemester ein Studium in Maschinenbau/Verfahrenstechnik (+ 21 %).  
48 400 schrieben sich erstmalig im Studienbereich Informatik (+ 18 %) 
ein, 26 400 in Elektrotechnik (+ 22 %) und 17 900 im Bereich  
Bauingenieurwesen (+ 23 %). 
 
   Im Wintersemester 2011/2012 liegt die Anzahl der Studierenden an  
den Hochschulen mit rund 2,4 Millionen um knapp 8 % über dem Stand  
des vorhergehenden Wintersemesters. An Universitäten oder  
vergleichbaren Hochschulen sind 1,6 Millionen (67 %), an Fach- sowie  
Verwaltungsfachhochschulen 0,8 Millionen (33 %) Studierende  
immatrikuliert. 
 
   Weitere Ergebnisse zu dieser Pressemitteilung stehen im Internet  
unter www.destatis.de/Publikationen zur Verfügung. 
 
   Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser  
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
Weitere Auskünfte gibt: 
Pia Brugger, 
Telefon: (0611) 75-4140, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  365001
  
weitere Artikel: 
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im September 2011: real + 0,7 % zum Vorjahr Wiesbaden (ots) - Im September 2011 sind die Auftragseingänge im  
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2010 preisbereinigt um 0,7 
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,4 % zu, im  
Tiefbau dagegen um 2,9 % ab. 
 
   Der Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9  
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2010 um 3,4 %.  
Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 733 
000 Personen tätig; das waren etwa 5 600 Personen mehr...
 
  
- Mehr als 60 % der Paare beziehen zeitweise gemeinsam Elterngeld Wiesbaden (ots) - Insgesamt rund 38 100 Paare nahmen für ihr  
zwischen April und Juni 2010 geborenes Kind Elterngeld in Anspruch.  
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bezogen 23 
400 Paare beziehungsweise 61 % die Leistung zeitweise gemeinsam und  
zwar für durchschnittlich fast 2 Monate. Väter bezogen dabei im  
Durchschnitt für 2,5 Monate und Mütter für 11,4 Monate Elterngeld.  
Nur selten entschieden sich Paare dazu, die Leistung über den  
gesamten Zeitraum gemeinsam in Anspruch zu nehmen (185 Paare). 
 
   Bei den mehr...
 
  
- Bundesbank: Wirtschaftsprüfer von Pwc hätten 55-Milliarden-Fehler früher erkennen können Hamburg (ots) - Die Wirtschaftsprüfer der Firma  
Pricewaterhousecoopers (Pwc) tragen offenbar eine Mitschuld daran,  
dass der Milliarden-Buchungsfehler bei der Bad Bank der Hypo Real  
(HRE) nicht früher erkannt wurde. Das geht aus einem als "streng  
vertraulich" klassifizierten Zwischenbericht der Bundesbank vom 17.  
November hervor, den stern.de einsehen konnte. Die Mitarbeiter von  
Pwc hätten bereits im Frühjahr 2010 erkennen "können", dass die  
Bilanz der Bad Bank, die offiziell unter dem Namen FMS Wertmanagement 
firmiert, um viele Milliarden mehr...
 
  
- Studie: Deutsche Arbeitnehmer ignorieren Corporate Identity-Vorschriften / Drei Viertel der Unternehmen mit CI-Disziplin bei PPT-Präsentationen unzufrieden Köln (ots) - 77 Prozent der Unternehmen in Deutschland berichten  
von Mängeln in der Umsetzung der Corporate Identity-Vorschriften bei  
der Nutzung von PowerPoint. Jeder dritte Befragte  bewertet den  
Umgang mit den Regeln für einen einheitlichen Auftritt der  
Unternehmensidentität nur mit der Note befriedigend oder schlechter.  
Das schlägt sich negativ auf den Geschäftserfolg nieder und reicht  
vom unprofessionellen Bild, das mit den mangelhaften Präsentationen  
vom eigenen Unternehmen vermittelt wird (54 Prozent) bis zum  
Scheitern in mehr...
 
  
- Bundesliga-Transfer: HSV-Justitiar wechselt zu Medien-Anwalt 
Matthias Prinz Hamburg (ots) - HSV-Justitiar Dr. Jan Räker verstärkt die  
Mannschaft der Kanzlei Prinz in Hamburg. Der Seitenwechsel vom  
Hamburger Sport-Verein in das Anwaltsfach wird zum 01. Dezember 2011  
wirksam.  
 
   Mit Dr. Räker holt sich der bekannte Medienanwalt Matthias Prinz  
einen promovierten Sportrechtler ins zehnköpfige Anwaltsteam, der die 
Praxis der Fußballbundesliga mit einer exzellenten juristischen  
Expertise vereint. 
 
   "Wir freuen uns, mit Dr. Räker einen ausgewiesenen  
Sportrechtsexperten zu gewinnen" sagt Matthias Prinz, Medienanwalt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |