TSX akzeptiert Absichtserklärung, ein Emittentengebot im gewöhnlichen Geschäftsverlauf abzugeben
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Aurora, Ontario, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Magna International Inc.  gab heute bekannt, dass die Börse von 
Toronto ("TSX") die Absichtserklärung des Unternehmens akzeptiert 
hat, ein Emittentengebot im gewöhnlichen Geschäftsverlauf abzugeben 
(die "Erklärung"). Gemäss dieser Erklärung können wir bis zu 
12.000.000 Stammaktien von Magna kaufen (das "Angebot"), was ungefähr 
5,1% unseres Startkapitals beim Börsengang entspricht. Zum Stichtag 
des 7. November 2011 hatten wir 236.821.674 ausgegebene und 
umlaufende Stammaktien; davon befinden sich 235.416.021 Stammaktien 
in Streubesitz. Im Laufe der vergangenen 12 Monate hat die 
Gesellschaft 7.678.300 Stammaktien durch ein Emittentengebot im 
gewöhnlichen Geschäftsverlauf für einen durchschnittlichen Kaufpreis 
von 38,79 USD pro Stammaktie gekauft. 
 
   Die wichtigsten Käufe laut dem Angebot sind Aufkäufe von 
Stornierungen sowie Käufe zur Finanzierung unserer aktienbasierten 
Vergütungen oder Programme bzw. unserer Verbindlichkeiten aufgrund 
unserer Programme mit verzögerter Auszahlung von Gewinnen. Die 
Gesellschaft kann jeweils ihre eigenen Stammaktien kaufen, wenn sie 
der Ansicht ist, dass der Marktpreis für ihre Stammaktien attraktiv 
ist und dass der Kauf eine angemessene Verwendung der Mittel der 
Gesellschaft darstellen würde und in ihrem besten Interesse wäre. 
 
   Das Angebot wird am 11. November 2011 beginnen und spätestens am 
10. November 2012 enden. Alle Käufe von Stammaktien werden zu dem 
Marktpreis erfolgen, der zum Zeitpunkt des Kaufes gilt, und sie 
werden den Regelungen und Richtlinien der TSX entsprechen. Käufe 
können gemäss der Regelung 10b-18 des US-amerikanischen 
Wertpapiergesetzes "Securities Exchange Act" von 1934 auch an der New 
Yorker Börse ("NYSE") erfolgen. Die Regelungen und Richtlinien der 
TSX beinhalten Beschränkungen im Hinblick auf die Anzahl der Aktien, 
die gemäss dem Angebot gekauft werden können; diese basieren auf den 
durchschnittlichen täglichen Handelsvolumina von Stammaktien an der 
TSX. Ebenso sehen die Safe-Harbor-Bestimmungen der Regel 10b-18 
bestimmte Begrenzungen der Anzahl von Aktien vor, die pro Tag an der 
NYSE gekauft werden können. Infolge dieser Begrenzungen liegt, sofern 
nicht bestimmte Ausnahmeregelungen für Blockkäufe gelten, die 
Höchstanzahl der Aktien, die während des Angebotszeitraums pro Tag an 
der TSX gekauft werden können, bei 198.576 Aktien. Sofern nicht 
bestimmte Ausnahmeregelungen für Blockkäufe gelten, entspricht die 
Höchstanzahl der Aktien, die pro Tag an der NYSE gekauft werden 
können, 25% des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens während 
der vier Kalenderwochen, die dem Kaufdatum vorangegangen sind. Gemäss 
aufsichtsbehördlichen Anforderungen werden die tatsächliche Anzahl 
von Stammaktien und der jeweilige Zeitpunkt von eventuellen Käufen 
von uns unter Berücksichtigung erwarteter zukünftiger Kursbewegungen 
und anderer Faktoren bestimmt. Alle Käufe unterliegen unseren 
üblichen Handelssperrfristen. 
 
   Magna ist der diversifizierteste Automobilanbieter der Welt. Wir 
konzipieren, entwickeln und produzieren Automobilsysteme, Baugruppen, 
Module und Komponenten, und wir entwickeln und bauen komplette 
Fahrzeuge, vor allem für den Verkauf an OEMs (Original Equipment 
Manufacturer) von Pkws und leichten Nutzfahrzeuge. Unsere Leistungen 
umfassen die Konzeption, die technische Gestaltung, das Testen und 
die Herstellung von Innenausstattungssystemen für Automobile, 
Sitzsysteme, Verschlusssysteme, Karosserie- und Fahrgestellsysteme, 
Sichtsysteme, elektronische Systeme, Aussensysteme, Antriebssysteme, 
Dachsysteme, Hybrid- und Elektrofahrzeuge/-systeme sowie die 
Konstruktion und Montage kompletter Fahrzeuge. 
 
   Magna beschäftigt mehr als 107.000 Mitarbeiter in 275 
Produktionsstätten und 85 Produktentwicklungs-, Engineering- und 
Vertriebszentren in 26 Ländern. 
 
   ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN   
 
   Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise Aussagen, die - 
soweit sie nicht auf historischen Tatsachen beruhen - im Sinne des 
geltenden Wertpapierrechts als zukunftsgerichtete Aussagen bezeichnet 
werden. Dazu gehören unter anderem zukünftige Käufe von unseren 
Stammaktien im Zuge des Emittentengebots im gewöhnlichen 
Geschäftsverlauf. Zukunftsgerichtete Aussagen können Finanzprognosen 
und andere Vorhersagen sowie Aussagen bezüglich unserer 
Zukunftspläne, Ziele und ökonomischen Leistung oder Hypothesen für 
diese Aussagen umfassen. Wir verwenden Wörter wie "möglicherweise", 
"würde", "könnte", "werden", "wahrscheinlich", "erwarten", 
"voraussehen", "glauben", "beabsichtigen", "planen", "voraussehen", 
"prognostizieren", "schätzen" und ähnliche Ausdrücke, um 
zukunftsgerichtete Aussagen kenntlich zu machen. Zukunftsgerichtete 
Aussagen basieren auf Informationen, die uns zum gegenwärtigen 
Zeitpunkt zur Verfügung stehen, sowie auf Hypothesen und Analysen, 
die wir aufgrund unserer Erfahrung und Erkenntnisse bezüglich 
bisheriger Trends, der aktuellen Bedingungen und erwarteten künftigen 
Entwicklung sowie anderen Faktoren aufstellen und die wir unter den 
Umständen als angemessen betrachten. Ob die tatsächlichen Ergebnisse 
und Entwicklungen jedoch mit unseren Erwartungen und Vorhersagen 
übereinstimmen, ist von Risiken, Annahmen und Ungewissheiten 
abhängig, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen und deren 
Auswirkungen eventuell schwierig vorauszusagen sind. Diese Risiken, 
Annahmen und Ungewissheiten schliessen unter anderem die Auswirkungen 
folgender Ereignisse ein: die Möglichkeit eines langsameren 
Wirtschaftswachstums als erwartet oder einer Verschlechterung der 
wirtschaftlichen Bedingungen; potentielle Zerrüttungen des Kapital- 
und Kreditmarkts; Unsicherheit in Bezug auf die finanziellen 
Bedingungen einer Reihe von Regierungen, insbesondere in Europa; 
Produktionsvolumen; Auswirkungen von Insolvenz oder Bankrott eines 
wichtigen Zulieferers; der starke Konkurrenzdruck im Zuliefergeschäft 
von Autoteilen; eine Reduktion des Outsourcings von Seiten unserer 
Kunden oder Verlust eines wichtigen Produktions- oder 
Montageprogramms; die Kündigung oder Nicht-Verlängerung von wichtigen 
Produktionsaufträgen durch unsere Kunden; die Unfähigkeit unserer 
Zulieferer, ihre Teile rechtzeitig zu liefern, um den Bedarf zu 
decken; eine Verschiebung weg von den Technologien, in die wir 
investieren; Neustrukturierung, Rationalisierung bzw. andere 
wesentliche einmalige Kosten; Minderungskosten in Bezug auf unseren 
Geschäftswert, unsere langlebigen Vermögensgüter und latenten 
Steueransprüche; unsere Fähigkeit, unser Verkaufsangebot zu 
diversifizieren; Verschiebungen der Marktanteile von Fahrzeugen oder 
Fahrzeugsegmenten oder Bewegungen weg von Fahrzeugen, an denen wir 
einen hohen Anteil haben; unsere Fähigkeit, unsere 
Produktionstätigkeit so zu verschieben, dass wir die Chancen auf den 
neuen Märkten nutzen; Risiken bei Geschäftstätigkeiten im Ausland, 
einschliesslich Russland, Indien und China; Kostendruck durch höhere 
Rohstoffkosten; Währungsschwankungen bei für uns wichtigen Währungen; 
unsere Fähigkeit, erfolgreich Akquisition zu identifizieren, 
durchzuführen und zu integrieren; Preisdruck und unsere Fähigkeit, 
Preisnachlässe auszugleichen, die von unseren Kunden verlangt werden; 
Garantie- und Rückrufkosten; unsere Fähigkeit, bei nicht 
automobilorientierten Geschäften, in denen wir Chancen sehen und uns 
versuchen, im Wettbewerb zu bestehen; Änderungen bei unserer Mischung 
von Einnahmen in Niedrigsteuerländern und Ländern mit höheren 
Steuersätzen sowie unsere Fähigkeit, Verluste steuerlich voll geltend 
zu machen; an dere mögliche steuerliche Einwirkungen; Rechtsansprüche 
bzw. gegen uns eingeleitete aufsichtsbehördliche Klagen; 
Arbeitsniederlegungen oder Streiks; Änderungen bei der uns 
zugesprochenen Kreditwürdigkeit; Änderungen von Gesetzen oder 
gesetzlichen Bestimmungen; die Kosten für die Einhaltung von 
Umweltbestimmungen und Vorschriften; potenzieller Bankrott eines 
wichtigen Kunden aus der Automobilbranche; unsere 
Minderheitsbeteiligung an Magna E-Car Systems; unsere Fähigkeit, 
unsere Anfangsinvestition bzw. eventuelle spätere Investitionen in 
Magna E-Car Systems wieder einzuholen; Risiken in Bezug auf die 
Elektrofahrzeugindustrie selbst; und andere Faktoren, die in unserem 
Jahresbericht an die Aufsichtsbehörden in Kanada sowie in unserem 
Jahresbericht (Formular 40-F) an die United States Securities and 
Exchange Commission und anderen Formularen dargelegt sind. Beim 
Beurteilen der zukunftsgerichteten Aussagen weisen wir den Leser 
darauf hin, dass er sich nicht unverhältnismässig stark auf solche 
Aussagen verlassen sollte; der Leser sollte insbesondere die 
verschiedenen Faktoren berücksichtigen, die tatsächliche Ereignisse 
oder Ergebnisse herbeiführen könnten, die sich wesentlich von den in 
den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen Ereignissen und 
Ergebnissen unterscheiden. Soweit dies nicht gemäss dem geltenden 
Wertpapierrecht vorgeschrieben ist, beabsichtigen wir nicht und sind 
auch nicht verpflichtet, die zukunftsgerichteten Aussagen zu 
aktualisieren oder zu überarbeiten, um spätere Informationen, 
Ereignisse, Ergebnisse oder Umstände einzuarbeiten. 
 
   Für weitere Informationen:   
 
   Vincent J. Galifi, Executive Vice-President und Chief Financial 
Officer von Magna unter +1(905)726-7100 
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362777
  
weitere Artikel: 
- O&S 2012 steht unter dem Leitthema "Materialien/Ressourcen/Prozessoptimierung" / Innovative Oberflächenbearbeitung spart Energie und schont Ressourcen Stuttgart (ots) - Steigende Rohstoffpreise, Ressourcenknappheit  
und hohe Energiekosten veranlassen viele Unternehmen der  
Oberflächentechnikbranche, mit den vorhandenen Ressourcen  
weitsichtiger umzugehen. "Die effiziente Nutzung verfügbarer  
Ressourcen ist nicht nur aus Nachhaltigkeits-, sondern auch aus  
Kosten- und Wettbewerbsgründen eine Zukunftsaufgabe, der sich die  
Oberflächentechnikbranche stellen wird", sagt Oliver Frese,  
Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG, Hannover. Hier  
setzt die O&S 2012 an und stellt vom mehr...
 
  
- WGF AG erwirbt Wohnungsbaugrundstück in Berlin Prenzlauer Berg Düsseldorf (ots) - Die WGF AG hat ein 17.800 qm großes Grundstück  
in Berlin Prenzlauer Berg gekauft, um darauf ein Wohnungsbauprojekt  
umzusetzen. In dem Quartier an Saarbrücker Straße und Straßburger  
Straße ist bis 2015 der Bau von rund 350 Mietwohnungen geplant. Eine  
Kindertagesstätte und ein Nahversorger gehören zu dem Bauvorhaben.  
Die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt ist erteilt, für die  
folgenden drei Bauabschnitte liegen positive Bauvorbescheide vor. 
 
   Das Bauprojekt schließt Lücken in der historischen  
Blockrandbebauung. mehr...
 
  
- Lebensmittel Zeitung: Edeka vor Zukauf in den Niederlanden Frankfurt/Main (ots) - Edeka nimmt einen neuen Anlauf für den  
Sprung ins Ausland. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung  
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer aktuellen Ausgabe  
sowie online auf www.lebensmittelzeitung.net. Nach Informationen aus  
Finanzkreisen, die der Wirtschaftszeitung vorliegen, bemüht sich  
Deutschlands umsatzstärkster Lebensmittelhändler um die  
niederländische Handelsgruppe C1000. Der Bieterprozess wird von der  
Investmentbank Goldman Sachs betreut. Als möglicher Kaufpreis für den 
Deal kursiert im mehr...
 
  
- Automatisierung: Energiewende - yes we can / Fachzeitung Produktion befragt Automatisierer zu Chancen und Risiken der Energiewende. Landsberg (ots) - Die deutschen Automatisierer dürften sich  
freuen: ihnen beschert die Energiewende volle Kassen, vorausgesetzt  
die vorhandenen Widerstände können aus dem Weg geräumt werden.  
Derzeit beträgt der Ökostromanteil in Deutschland 20%. Bis 2050 wird  
er - geht es nach dem Willen der Regierung - bei 80% liegen. Dazu  
braucht es jede Menge Automatisierungstechnik. "Allein eine  
Windkraftanlage benötigt ein Vielfaches an Automatisierungstechnik im 
Vergleich mit einem konventionellen Kraftwerk", erläutert Roland  
Bent, Geschäftsführer mehr...
 
  
- Mehr fürs Geld / NORMA: Sofortige Preissenkung bei Lachs Nürnberg (ots) - Dauerhaft im Preis reduziert, und genau richtig  
für den Festtags-Einkauf: So lautet die neue Preissenkungs-Botschaft  
von NORMA. Vom Discounter aus Nürnberg wurden aktuell bundesweit die  
Preise für hochwertige Lachs-Produkte gleich um 10 Prozent gesenkt. 
 
   Jetzt gibt es den Räucherlachs in der 200-g-Packung sowie die  
Spezialitäten Gravad-Lachs und Toscana-Lachs in der 150-g-Packung für 
jetzt nur noch 2,69 Euro - beste Qualität zum absoluten  
Festtagspreis. Beide Produkte sind von der Deutschen  
Landwirtschafts-Gesellschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |