WGF AG erwirbt Wohnungsbaugrundstück in Berlin Prenzlauer Berg
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die WGF AG hat ein 17.800 qm großes Grundstück  
in Berlin Prenzlauer Berg gekauft, um darauf ein Wohnungsbauprojekt  
umzusetzen. In dem Quartier an Saarbrücker Straße und Straßburger  
Straße ist bis 2015 der Bau von rund 350 Mietwohnungen geplant. Eine  
Kindertagesstätte und ein Nahversorger gehören zu dem Bauvorhaben.  
Die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt ist erteilt, für die  
folgenden drei Bauabschnitte liegen positive Bauvorbescheide vor. 
 
   Das Bauprojekt schließt Lücken in der historischen  
Blockrandbebauung. Die neuen Baukörper nehmen die klassischen Formen  
und Geschosshöhen der benachbarten Bebauung auf, im Inneren entstehen 
dauerhaft frei zugängliche, helle Innenhöfe mit Grünflächen und  
Baumbewuchs. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2012 geplant. Ziel  
ist der spätere Verkauf des Quartiers an institutionelle Investoren. 
 
   Die Nachfrage nach Mietwohnungen im Stadtteil Prenzlauer Berg ist  
hoch. Der Stadtteil hat in den vergangenen zehn Jahren einen  
Bevölkerungszuwachs von über 10 % erlebt. Das im Vergleich  
überdurchschnittliche Wachstum wird sich nach Prognosen der  
Demografen weiter fortsetzen und den Ortsteil nachhaltig als eines  
der beliebtesten Wohnquartiere Berlins etablieren. 
 
   Das Düsseldorfer Immobilienunternehmen WGF AG hat eine  
erfolgreiche Historie in Immobilieninvestments und  
Projektentwicklungen. Das Unternehmen stützt sich dabei auf die  
hauseigenen Architekten und Ingenieure der Tochtergesellschaft Ilse  
Bau und Planung GmbH. Zum 30. Juni 2011 hatte das Unternehmen 148.634 
qm Mietfläche im Bestand, 22.365 qm Bruttogeschossfläche befanden  
sich in der Entwicklung. Das neue Projekt wird dieses Volumen  
deutlich erhöhen. 
 
   Das Unternehmen: 
 
   Die WGF AG ist auf das Immobilieninvestment und die Entwicklung  
und Neupositionierung von Immobilien spezialisiert. Seit dem Jahr  
2003 engagiert sich das Unternehmen deutschlandweit in Immobilien  
unterschiedlicher Assetklassen. Am 30. Juni 2011 betreute das  
Unternehmen 148.634 qm Mietfläche. 22.365 qm Bruttogeschossfläche  
befinden sich derzeit in der Projektentwicklung. Auf dieser Grundlage 
ist die WGF AG auch ein innovativer Anbieter von  
Kapitalmarktprodukten für Privatanleger und institutionelle  
Investoren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
WGF Westfälische Grundbesitz und Finanzverwaltung AG 
Dr. Heinrich Raatschen 
Tel.: 0211/68777-168 
Mobil: 0172-2856338 
heinrich.raatschen@wgfag.de 
www.wgfag.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362803
  
weitere Artikel: 
- Lebensmittel Zeitung: Edeka vor Zukauf in den Niederlanden Frankfurt/Main (ots) - Edeka nimmt einen neuen Anlauf für den  
Sprung ins Ausland. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung  
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer aktuellen Ausgabe  
sowie online auf www.lebensmittelzeitung.net. Nach Informationen aus  
Finanzkreisen, die der Wirtschaftszeitung vorliegen, bemüht sich  
Deutschlands umsatzstärkster Lebensmittelhändler um die  
niederländische Handelsgruppe C1000. Der Bieterprozess wird von der  
Investmentbank Goldman Sachs betreut. Als möglicher Kaufpreis für den 
Deal kursiert im mehr...
 
  
- Automatisierung: Energiewende - yes we can / Fachzeitung Produktion befragt Automatisierer zu Chancen und Risiken der Energiewende. Landsberg (ots) - Die deutschen Automatisierer dürften sich  
freuen: ihnen beschert die Energiewende volle Kassen, vorausgesetzt  
die vorhandenen Widerstände können aus dem Weg geräumt werden.  
Derzeit beträgt der Ökostromanteil in Deutschland 20%. Bis 2050 wird  
er - geht es nach dem Willen der Regierung - bei 80% liegen. Dazu  
braucht es jede Menge Automatisierungstechnik. "Allein eine  
Windkraftanlage benötigt ein Vielfaches an Automatisierungstechnik im 
Vergleich mit einem konventionellen Kraftwerk", erläutert Roland  
Bent, Geschäftsführer mehr...
 
  
- Mehr fürs Geld / NORMA: Sofortige Preissenkung bei Lachs Nürnberg (ots) - Dauerhaft im Preis reduziert, und genau richtig  
für den Festtags-Einkauf: So lautet die neue Preissenkungs-Botschaft  
von NORMA. Vom Discounter aus Nürnberg wurden aktuell bundesweit die  
Preise für hochwertige Lachs-Produkte gleich um 10 Prozent gesenkt. 
 
   Jetzt gibt es den Räucherlachs in der 200-g-Packung sowie die  
Spezialitäten Gravad-Lachs und Toscana-Lachs in der 150-g-Packung für 
jetzt nur noch 2,69 Euro - beste Qualität zum absoluten  
Festtagspreis. Beide Produkte sind von der Deutschen  
Landwirtschafts-Gesellschaft mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Wirtschaft? Keine Ahnung - Leitartikel Berlin (ots) - Wir Deutschen sind ja die geborenen Experten. Vati  
weiß alles über Kopfballstärken und Linksfüße. Der Sohn kennt alle  
strategischen Kniffe beim Computerspiel "World of Warcraft". Mutti  
wiederum analysiert jedes Blatt Salat auf seinen Nährwert und die  
Herkunft aus biologisch-brandenburgischem Anbau. Wenn wir wollen,  
dann wissen wir Bescheid. Nur eine Disziplin, die kommt zu kurz -  
Wirtschaft. Zwar sind wir begnadete Schnäppchenjäger, die  
Winterstiefel im Internet mit Maximalrabatt ergattern. Aber die  
großen Zusammenhänge mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Reiches Regensburg Regensburg (ots) - Noch bis in die 1970er Jahre hatte Regensburg  
mit dem Image zu kämpfen, Deutschlands ärmste Großstadt zu sein.  
Gemeinsam mit der Gründung der Universität (1967) bedeutete der  
Produktionsbeginn im Hartinger BMW-Werk vor 25 Jahren schließlich den 
Startschuss für eine beispiellose wirtschaftliche Erfolgsgeschichte.  
"Mit BMW ist uns der Schritt zur modernen Industriestadt auf einen  
Schlag gelungen", freute sich der Regensburger Oberbürgermeister Hans 
Schaidinger beim 20-jährigen Jubiläum des Oberpfälzer Standorts.  
Nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |