MEDICA 2011: Weltgrößte Medizinmesse startet mit Rekordbeteiligung - 4.571 Aussteller aus 62 Nationen
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) - In der kommenden Woche, vom 16. bis 19.  
November 2011, blickt die Fachszene der internationalen  
Gesundheitswirtschaft und medizinischen Versorgung wieder nach  
Düsseldorf. Dann starten die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2011,  
World Forum for Medicine, und die COMPAMED 2011, High tech solutions  
for medical technology, die international führende Fachmesse für den  
Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung. Beide Veranstaltungen 
können einen neuen Beteiligungsrekord verbuchen. An der MEDICA 2011  
nehmen 4.571 Aussteller aus 62 Nationen teil (Vorjahr: 4.447). Die  
COMPAMED zählt in diesem Jahr 627 Aussteller aus 40 Nationen  
(Vorjahr: 579/ Laufzeit COMPAMED: 16. bis 18. November 2011).  
Zusammen werden zur MEDICA und COMPAMED 2011 wieder alle 19 Hallen  
des Düsseldorfer Messegeländes ausgelastet sein. 
 
   Drei Viertel aller MEDICA-Aussteller kommen aus dem Ausland und  
sie belegen 60 Prozent der gebuchten Fläche. Die stärkste  
Buchungsnachfrage ist zur MEDICA 2011 nach Deutschland (ca. 46.190  
m²) zu verzeichnen aus Italien (ca. 11.126 m²), China (6.726 m²), USA 
(5.950 m²), Großbritannien (4.890 m²), Frankreich (4.457 m²) sowie  
den Niederlanden (3.172 m²). 
 
   "In diesen Fakten und Zahlen drückt sich nicht nur der  
ausgesprochen hohe Internationalitätsgrad der MEDICA aus. Darin  
spiegelt sich zugleich auch das Marktgeschehen. Es ist von einem  
starken globalen Güteraustausch und länderübergreifendem  
Anbieter-Wettbewerb gekennzeichnet. Mehr als die Hälfte der weltweit  
produzierten medizintechnischen Geräte, Produkte und Instrumente ist  
für den Export bestimmt", unterstreicht Joachim Schäfer,  
Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, den Stellenwert der MEDICA als  
internationalen "Dreh- und Angelpunkt" von Angebot und Nachfrage. 
 
   "MedTech"-Industrie weiter in der Erfolgsspur 
 
   Laut aktuellen Informationen der Branchenverbände SPECTARIS und  
ZVEI befinden sich die deutschen Medizintechnik-Hersteller trotz  
einer erwarteten leichten "Abkühlung" der Geschäfts im zweiten  
Halbjahr unverändert in der Erfolgsspur. Für das gesamte  
Geschäftsjahr 2011 wird mit einem Umsatzplatz von sechs Prozent  
gerechnet bei einem Umsatz von dann 21,1 Milliarden Euro. "Die in  
einigen Ländern durch die Finanz- und Wirtschaftskrise erfolgten  
Einsparungen im Gesundheitswesen können durch ein Umsatzwachstum in  
anderen Ländern und Regionen wie etwa Asien und auch Nordamerika  
kompensiert", erklärt Jan Wolter, Leiter des Fachverbandes  
Medizintechnik von SPECTARIS, und verweist auf die insgesamt sehr  
hohe Exportquote der Hersteller (65 Prozent). Zur Stärkung des  
Inlandsgeschäfts seien die deutschen Anbieter bestrebt, sich durch  
innovative Service-Angebote von Wettbewerbern abzuheben und Kunden  
langfristig zu an sich zu binden, so Wolter weiter. 
 
   MEDICA 2011 mit neuen Programm-Highlights 
 
   Von der Innovationskraft der Industrie können sich Medizinexperten 
bei einem Besuch der MEDICA 2011 überzeugen. Thematisiert wird klar  
strukturiert nach Produktgruppen die gesamte Bandbreite an Produkten, 
Systemen und Services für die medizinische Versorgung in Arztpraxen  
und Kliniken: von Labortechnik und Diagnostika,  
Physiotherapieprodukten und Bedarfsartikeln über Elektromedizin und  
Medizintechnik bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnik. 
 
   Der Brückenschlag zwischen technischen Applikationen, Instrumenten 
oder Produkten und ihrer Anwendung in Bezug auf die Diagnose und  
Therapie konkreter Krankheitsbilder wird im Rahmen der MEDICA  
realisiert durch das Zusammenwirken der Fachmesse mit ihren  
integrierten Themenparks und Foren wie MEDICA MEDIA FORUM  
(Telemedizin/ medizinische IT, Halle 15), MEDICA TECH FORUM (Moderne  
diagnostische Verfahren dargestellt aus ärztlicher Sicht und  
Medizintechnik-Innovationen in der praktischen Anwendung, Halle 11),  
MEDICA VISION (Präsentationsforum der Forschungseinrichtungen unter  
Federführung des BMBF, Halle 3) oder MEDICA PHYSIO FORUM (Vorstellung 
physiotherapeutischer Anwendungen, Halle 4). 
 
   Neu im Themenprogramm der MEDICA ist in diesem Jahr das MEDICA  
WOUND CARE FORUM in Halle 6. Es informiert an allen  
Veranstaltungstagen mitten im Messegeschehen über aktuelle Trends und 
Ansätze hinsichtlich der qualifizierten Versorgung chronischer  
Wunden. 
 
   Fester Bestandteil der MEDICA sind wieder der MEDICA Kongress als  
größtes interdisziplinäres Fortbildungsforum Deutschlands mit  
jährlich mehreren tausend Teilnehmern und der Deutsche  
Krankenhaustag, die führende Kommunikationsplattform für Entscheider  
in deutschen Kliniken.  Unter dem Dach des 34. Deutschen  
Krankenhaustages findet in diesem Jahr zum ersten Mal die EUROPEAN  
HOSPITAL CONFERENCE statt. Diese Veranstaltung, für die bereits 150  
Anmeldungen vorliegen, richtet sich an Top-Entscheider aus Europas  
Kliniken und wird inhaltlich ausgestaltet von den europäischen  
Verbänden der Krankenhausträger (HOPE), der Krankenhausmanager (EAHM) 
und der Leitenden Krankenhausärzte (AEMH). 
 
   Trendthema "Mobility IT" - viele Produktneuheiten 
 
   Zu den zahlreichen Produktneuheiten der MEDICA-Aussteller zählen  
viele Soft- und Hardware-Lösungen für die so genannte "Mobility IT".  
Immer mehr medizinische Anwendungen sind über Smartphones oder  
Tablet-PC via "App" abrufbar. Die Arzt-"Kladde" hat also zunehmend  
ausgedient, denn die Geräte lassen sich via Funkverbindung mit dem  
Krankenhausinformationssystem und der elektronischen Patientenakte  
verbinden. Auch gibt es immer mehr "Apps", die durch den Patienten  
selbst angewendet werden können. So werden bei der MEDICA 2011 neue  
Produkte vorgestellt, die, aufgesteckt auf ein Smartphone oder  
Tablett-PC, die schnelle Messung des Blutzuckers, des Blutdrucks oder 
der Körpertemperatur ermöglichen. 
 
   Im Trend liegen auch Innovationen zur Prozess-Optimierung in  
OP-Sälen, z. B. Systeme zur zentralen Touchscreen-Bedienung von  
OP-Geräten unterschiedlicher Hersteller. Selbst die ebenfalls darin  
integrierte Bild- und Videodokumentation kann damit denkbar einfach  
durch den Chirurgen gesteuert werden. 
 
   Zu den Produktneuheiten der MEDICA 2011 zählt auch ein  
Beatmungsgerät, welches Beatmungsvorgänge in der Lunge sichtbar macht 
und damit dem Arzt eine passgenauere Einstellung des Gerätes  
ermöglicht. Diese Neuheit zählt auch zu den Nominierungen für den  
MEDICA Excellence Award, der in diesem Jahr erstmalig vergeben wird  
und der in verschiedenen Kategorien innovative Lösungen zur  
Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Klinik oder eines  
Medizinischen Versorgungszentrums kürt. Die Präsentation der  
Nominierungen und die Preisverleihung des MEDICA Excellence Awards  
finden im Rahmen eines Galadinners mit geladenen Gästen am 17.  
November 2011, im Congress Center Düsseldorf (CCD Süd) statt. 
 
   COMPAMED in den Hallen 8a und 8b 
 
   Parallel zur MEDICA 2011 findet die COMPAMED 2011 statt. Im Rahmen 
der internationalen Leitmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen 
Fertigung präsentieren vom 16. bis 18. November 2011 die 627  
Aussteller aus 40 Nationen ein breites Spektrum an neuen Materialien, 
Komponenten, Vorprodukten und Dienstleistungen bis hin zu kompletter  
Auftragsfertigung für die medizintechnische Industrie. Zwei  
integrierte Fachforen, organisiert vom  
Mikrosystemtechnik-Industrieverband IVAM (Halle 8a) und dem  
Branchenmagazin Devicemed (Halle 8b) mit in der Regel  
englischsprachigen Vorträgen, runden das Angebot ab. 
 
   Die Hallen sind täglich von 10 bis 18:30 Uhr geöffnet, am Samstag  
bis 17:00 Uhr (nur MEDICA). Informationen online: 
 
   http://www.medica.de / http://www.compamed.de 
 
   Pressebilder online: 
 
   http://fotoservice.messe-duesseldorf.de/medica 
 
   TERMIN-HINWEIS: 
 
   Der Presse- und Fotorundgang thematisiert ausgewählte  
Produkthighlights der MEDICA 2011 und findet statt am 15.11.2011, ab  
11 Uhr, Treffpunkt: Presse Center/ Messe Center, D-40474 Düsseldorf. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Messe Düsseldorf GmbH 
Pressereferat MEDICA + COMPAMED 2011 
Martin-Ulf Koch / Larissa Browa  
Tel.: +49(0)211-4560-444 /-549 
Email. KochM@messe-duesseldorf.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362729
  
weitere Artikel: 
- Import Shop Berlin / Orientalischer Charme und exotisches Shoppen im Souk Berlin (ots) - Partnerland Marokko lädt in Halle 9 ein -  
Handwerkskunst in stilvollem Ambiente - Ehrgeiziges Förderprogramm  
für nationales Handwerk 
 
   Farbenprächtige Mosaiken, Wasserspiele, der Duft süßen Gebäcks und 
schluchzende Geigenklänge sorgen für orientalisches Flair: Marokkos  
Messestand auf dem Import Shop Berlin spricht alle Sinne der Besucher 
an - und zieht sie förmlich in den Stand hinein. Dort staunen sie  
über den Silberschmied, der feine Muster in große Schalen ziseliert.  
Oder über den Drechsler, unter dessen Händen mehr...
 
  
- Einkauf ist in der globalen Wettbewerbsarena der zentrale Hebel zur Wertsteigerung / Studie von Oliver Wyman und VDMA zur Agrartechnik München (ots) -  
 
   - Weltmarkt für Agrartechnik wächst weiter und Umsätze der  
     Branchenunternehmen steigen 
   - Ein reifer Einkauf realisiert signifikant höhere Einsparungen  
     und schafft mehr Profitabilität 
   - Einkaufsorganisationen haben Optimierungspotenzial in den  
     Dimensionen Personal, Prozesse sowie Systeme und Tools 
   - Best Cost Country Sourcing ist ein strategisches Muss 
 
   Westeuropäische Hersteller von Agrartechnik haben im Einkauf noch  
Luft nach oben. Gemessen an anderen Industrien schneiden ihre  
Einkaufsabteilungen mehr...
 
  
- CIOs - die neuen CEOs? 
18. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management
23. bis 25. Januar 2012, Sofitel Munich Bayerpost, München 
http://bit.ly/cio2012 Düsseldorf/München (ots) - 10. November  2011. "Die Prioritäten  
der CIOs entsprechen immer mehr denen der CEOs (Chief Executive  
Officers)" ist in der aktuellen IBM-Studie zu lesen, die auf der  
Grundlage von 3000 CIO-Interviews beruht. Nach wie vor muss zwar   
jeder CIO sicher und zuverlässige Informationstechnologie (IT)  
bereitstellen, doch zeigen sich signifikante Unterschiede in der Art  
und Weise, wie CIOs den besonderen strategischen Prioritäten ihrer  
jeweiligen Unternehmen gerecht werden.  Zur Steigerung der  
Wettbewerbsfähigkeit mehr...
 
  
- Bei PUMA kommt nur noch Coffee Circle in die Tasse / Mitarbeiter und Gäste des Headquarters trinken ab sofort richtig guten Kaffee Berlin (ots) - Ein Meilenstein für Coffee Circle: Das Social  
Business Start-Up aus Berlin kooperiert ab sofort mit PUMA. Das  
internationale Sportlifestyle-Unternehmen bezieht zukünftig für sein  
Headquarter in Herzogenaurach allen Kaffee exklusiv von Coffee  
Circle. Die Vereinbarung mit einem Jahresvolumen von 1 bis 1,5 Tonnen 
läuft zunächst unbefristet. 
 
   Natürlich gilt auch hier das Prinzip von Coffee Circle: 1 Euro pro 
Kilo Kaffee fließt direkt in soziale Projekte in den äthiopischen  
Kooperativen. Das erste gemeinsame Projekt von mehr...
 
  
- "Vivantes Forum für Senioren" bietet sichere Pflegeplätze Berlin (ots) - Ein sicherer Pflegeplatz ist für Senioren  
keineswegs selbstverständlich. Jedes siebte Pflegeheim in Deutschland 
ist einer Untersuchung zufolge von der Pleite bedroht. Und auch in  
Berlin sind nicht alle Betreiber in der Lage, ihre Heime nachhaltig  
zu bewirtschaften. 
 
   Die Studie "Stationärer Pflegemarkt im Wandel" der  
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat sich intensiv mit  
der deutschen Pflegelandschaft beschäftigt. Die Ergebnisse sind  
dramatisch: Zahlreiche Senioren müssen um ihren Heimplatz bangen: Bis mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |