Import Shop Berlin / Orientalischer Charme und exotisches Shoppen im Souk
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Partnerland Marokko lädt in Halle 9 ein -  
Handwerkskunst in stilvollem Ambiente - Ehrgeiziges Förderprogramm  
für nationales Handwerk 
 
   Farbenprächtige Mosaiken, Wasserspiele, der Duft süßen Gebäcks und 
schluchzende Geigenklänge sorgen für orientalisches Flair: Marokkos  
Messestand auf dem Import Shop Berlin spricht alle Sinne der Besucher 
an - und zieht sie förmlich in den Stand hinein. Dort staunen sie  
über den Silberschmied, der feine Muster in große Schalen ziseliert.  
Oder über den Drechsler, unter dessen Händen und Füssen Schachfiguren 
aus Sandelholz entstehen. Andrang herrscht bei der jungen Frau, die  
traditionelle Henna-Ornamente auf die Hände von Besucherinnen malt. 
 
   "Wir wollen auf dem Import Shop sowohl typische Beispiele unserer  
Handwerkskunst zeigen, als auch ein Stück marokkanischer Lebensart  
vermitteln", erläutert Tahar Amiar, Direktor des staatlichen "Maison  
de l'Artisan". Das wird durch die außergewöhnliche Standarchitektur  
unterstützt: Sie verbindet Stilelemente des Souks - dem  
wirtschaftlichen Herz vieler arabischer Städte - mit denen eines  
orientalischen Innenhofs. 
 
   "Vision 2015" zur Absatzsteigerung des Handwerks  
 
   Marokko ist in diesem Jahr Partnerland des Import Shop Berlin.  
Seine Präsentation in Halle 9 reiht sich ein in die Aktivitäten des  
marokkanischen Förderprogramms "Vision 2015", das eine weltweite  
Absatzsteigerung des nationalen Handwerks anstrebt. Ziel ist eine  
jährliche Wachstumsrate von sechs Prozent, eine Verzehnfachung des  
Exports sowie eine Verdoppelung des Umsatzes bis zum Jahr 2015. Dies  
soll unter anderem durch die Schaffung von 117.000 neuen  
Arbeitsplätzen, 17 Referenzunternehmen und 160 neuen kleinen und  
mittleren Firmen in der Handwerksbranche erreicht werden. 
 
   Koordiniert wird das Programm von der öffentlichen Institution  
"Maison de L'Artisan", dem "Haus des Handwerks". Es unterstützt  
kleine, mittlere und große Hersteller von Schmuck, Möbeln,  
Dekoration, Stoffen, Innenausstattung und organischen Produkten.  
Direktor Amiar sieht positiv in die Zukunft: "Das Kunsthandwerk wurde 
lange als Wirtschaftsfaktor unterschätzt. Wir haben beobachtet, dass  
dieser Sektor weltweit immer größeres Gewicht erhält. Als Teil  
unserer Strategie haben wir das Budget zur Absatzförderung  
verzwanzigfacht." So übernimmt das "Maison de l'Artisan" bis zu 80  
Prozent der Promotionskosten der Handwerksbetriebe. 
 
   Deutschland zweitgrößter Exportpartner Marokkos  
 
   Der Import Shop liefere ihm ein gutes Bild zum Wirkungsgrad der  
neuen "Vision 2015", meint Direktor Amiar. "Wir können hier in Berlin 
gleich zwei Ebenen beobachten: den Direktverkauf und den Aufbau von  
Handelsbeziehungen." Deutschland ist mit derzeit 14 Prozent der  
zweitgrößte Exportpartner Marokkos. 
 
   Die Produkte aus Marokko setzen leuchtende orientalische Akzente  
und schaffen eine warme Atmosphäre. Zu den Höhepunkten der  
marokkanischen Handwerkskunst gehören die Mosaike, die über 350  
verschiedene geometrische Formen kennen. Typische Objekte sind  
weiterhin die schmiedeeiserne Lampen, bemalte Beistelltische oder die 
aus Ziegenleder gefertigten, mit Henna bemalten Lampen in der Form  
einer Flamme. 
 
   Im marokkanischen Handwerk dominieren die Töpferberufe mit 19  
Prozent, es folgt die Verarbeitung von Schmiedeeisen mit 17 Prozent  
und die Herstellung von Teppichen mit 15 Prozent. Auf Holzprodukte  
entfallen 10 Prozent, auf Flechtarbeiten sieben, auf Lederwaren und  
Kleidung jeweils sechs Prozent. 
 
   Über den Import Shop Berlin 
 
   Unter dem Namen "Partner des Fortschritts" im Jahre 1962  
gestartet, lädt Deutschlands exotischste Shoppingmeile alljährlich im 
November in die Hallen unter dem Berliner Funkturm ein. Im  
vergangenen Jahr haben sich mehr als 43.000 Besucher die hochwertigen 
Angebote der Aussteller aus 54 Ländern angesehen und in vielen Fällen 
auch gekauft. Veranstalter des Import Shop ist die Messe Berlin GmbH. 
Mehr unter www.importshop-berlin.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wolfgang Wagner 
Pressereferent 
Tel. 030 / 3038 2277  
Fax: 030 / 3038 2278  
wagner@messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362730
  
weitere Artikel: 
- Einkauf ist in der globalen Wettbewerbsarena der zentrale Hebel zur Wertsteigerung / Studie von Oliver Wyman und VDMA zur Agrartechnik München (ots) -  
 
   - Weltmarkt für Agrartechnik wächst weiter und Umsätze der  
     Branchenunternehmen steigen 
   - Ein reifer Einkauf realisiert signifikant höhere Einsparungen  
     und schafft mehr Profitabilität 
   - Einkaufsorganisationen haben Optimierungspotenzial in den  
     Dimensionen Personal, Prozesse sowie Systeme und Tools 
   - Best Cost Country Sourcing ist ein strategisches Muss 
 
   Westeuropäische Hersteller von Agrartechnik haben im Einkauf noch  
Luft nach oben. Gemessen an anderen Industrien schneiden ihre  
Einkaufsabteilungen mehr...
 
  
- CIOs - die neuen CEOs? 
18. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management
23. bis 25. Januar 2012, Sofitel Munich Bayerpost, München 
http://bit.ly/cio2012 Düsseldorf/München (ots) - 10. November  2011. "Die Prioritäten  
der CIOs entsprechen immer mehr denen der CEOs (Chief Executive  
Officers)" ist in der aktuellen IBM-Studie zu lesen, die auf der  
Grundlage von 3000 CIO-Interviews beruht. Nach wie vor muss zwar   
jeder CIO sicher und zuverlässige Informationstechnologie (IT)  
bereitstellen, doch zeigen sich signifikante Unterschiede in der Art  
und Weise, wie CIOs den besonderen strategischen Prioritäten ihrer  
jeweiligen Unternehmen gerecht werden.  Zur Steigerung der  
Wettbewerbsfähigkeit mehr...
 
  
- Bei PUMA kommt nur noch Coffee Circle in die Tasse / Mitarbeiter und Gäste des Headquarters trinken ab sofort richtig guten Kaffee Berlin (ots) - Ein Meilenstein für Coffee Circle: Das Social  
Business Start-Up aus Berlin kooperiert ab sofort mit PUMA. Das  
internationale Sportlifestyle-Unternehmen bezieht zukünftig für sein  
Headquarter in Herzogenaurach allen Kaffee exklusiv von Coffee  
Circle. Die Vereinbarung mit einem Jahresvolumen von 1 bis 1,5 Tonnen 
läuft zunächst unbefristet. 
 
   Natürlich gilt auch hier das Prinzip von Coffee Circle: 1 Euro pro 
Kilo Kaffee fließt direkt in soziale Projekte in den äthiopischen  
Kooperativen. Das erste gemeinsame Projekt von mehr...
 
  
- "Vivantes Forum für Senioren" bietet sichere Pflegeplätze Berlin (ots) - Ein sicherer Pflegeplatz ist für Senioren  
keineswegs selbstverständlich. Jedes siebte Pflegeheim in Deutschland 
ist einer Untersuchung zufolge von der Pleite bedroht. Und auch in  
Berlin sind nicht alle Betreiber in der Lage, ihre Heime nachhaltig  
zu bewirtschaften. 
 
   Die Studie "Stationärer Pflegemarkt im Wandel" der  
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat sich intensiv mit  
der deutschen Pflegelandschaft beschäftigt. Die Ergebnisse sind  
dramatisch: Zahlreiche Senioren müssen um ihren Heimplatz bangen: Bis mehr...
 
  
- Marvel Jackpot von $1,4 Millionen bei Titan Casino auf Autoplay bei Fantastic Four gewonnen London, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die $1,4-Millionen-Gewinnerin bei Titan Casino 
[http://www.titancasino.com/de/mitglieder/top-gewinner.html ] freut 
sich über den ultimativen Gewinn, den sie beim Spielautomaten 
Fantastic Four auf Autoplay gewonnen hat 
 
   Am Samstag dem 29. Oktober 2011 knackte eine glückliche 
Gewinnerin aus Chile den ultimativen Jackpot und wurde auf einen 
Schlag Millionärin, als sie $1.378.389,83 beim Spielautomaten 
Fantastic Four 
[http://www.titancasino.com/de/casino-spiele/fantastic-four.html ] 
von Titan mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |