BRITA GmbH erhält den "Deutschen Project Excellence Award 2011"
Geschrieben am 08-11-2011 |   
 
 Taunusstein (ots) - Fachverband "GPM Deutsche Gesellschaft für  
Projektmanagement e.V." prämiert jährlich hervorragende  
Projektleistungen / Auszeichnung für exzellentes Projektmanagement  
bei der Produkteinführung "BRITA yource" 
 
   BRITA, der internationale Experte für Trinkwasseroptimierung aus  
Taunusstein bei Wiesbaden, erhielt am 25. Oktober 2011 im Rahmen  
einer Preisverleihung beim PM Forum 2011 in Nürnberg den begehrten  
"Deutschen Project Excellence Award 2011" des Fachverbands für  
Projektmanagement, GPM. Damit wurde ein Team von  
BRITA-Mitarbeiter/innen für seine erfolgreiche Projektarbeit bei der  
Entwicklung eines für das Unternehmen neuartigen Produktes  
ausgezeichnet. Beim Projekt "Countertop" ging es darum, innerhalb von 
nur 24 Monaten ein elektrisches Haushaltsgerät zu entwickeln, das auf 
Basis eines Kapselsystems und BRITA-optimiertem Wasser so genannte  
wassernahe Erfrischungsgetränke herstellt. Das Projekt beinhaltete  
neben der Entwicklung des Geräts und der Kapseln in insgesamt neun  
verschiedenen Geschmacksrichtungen auch die Abfüllung der Kapseln  
sowie die Strategie für Marketing, Vertrieb und Kommunikation. 
 
   "Die Auszeichnung ist für uns als Unternehmen eine große Ehre und  
für das Projektteam eine schöne Bestätigung ihrer Arbeit", freut sich 
Markus Hankammer, Geschäftsführer der BRITA-Gruppe über den Award.  
Die Kolleginnen und Kollegen des BRITA-Teams mussten im Rahmen der  
Projektarbeit einige anspruchsvolle Hürden nehmen. So wurde  
beispielsweise der Zeitplan des Projektes um ein ganzes Jahr  
verkürzt, um einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern. Aber auch  
inhaltlich musste sich das Unternehmen Herausforderungen stellen. Mit 
der Entwicklung des neuen Produktes betrat der Erfinder des  
Tisch-Wasserfilters für den Haushalt in vielerlei Hinsicht Neuland.  
Es galt nicht nur ein Kapselsystem für Erfrischungsgetränke zu  
entwickeln, sondern auch die dazugehörige Maschine, die auf  
Knopfdruck die Getränke herstellt. Das erforderte die schnelle  
Aneignung von zusätzlichem Know-how. 
 
   Letztlich überzeugt hat die Projektmanagement-Experten von GPM,  
dass das Team den hohen Anforderungen mit einer hervorragenden  
Projektmanagement-Arbeit begegnet ist. Und darüber hinaus  
ausgezeichneten Teamgeist entwickelte. Stefan Hother,  
stellvertretender Projektleiter bei BRITA, fasst die Erfolgsfaktoren  
zusammen: "Alle involvierten Kollegen hatten zu jeder Zeit einen  
Informationsstand, der ihnen das eigenverantwortliche Vorantreiben  
ihrer Themen und Aufgaben ermöglichte. Dabei haben wir als Team  
insgesamt immer einen lösungsorientierten Umgang mit den aufkommenden 
Herausforderungen gepflegt." 
 
   Der nach eigenen Angaben führende Fachverband für  
Projektmanagement in Deutschland, der GPM Deutsche Gesellschaft für  
Projektmanagement e.V., zeichnet seit 1997 jährlich die bundesweit  
besten Projektteams aus. Die eingereichten Bewerbungen werden auf der 
Basis von Kriterien bewertet, die sowohl das Vorgehen des  
Managements, also Ziele, Prozesse und Ressourcen, als auch die  
Ergebnisse, wie etwa die Kundenzufriedenheit, beurteilen. Neben BRITA 
hat in diesem Jahr die Fraport AG und DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 
das Finale erreicht. Weitere Informationen zum Verband, Preis und den 
Gewinnern der Vorjahre gibt es unter www.gpm-ipma.de. 
 
   Zur BRITA-Gruppe 
 
   Mit einem Gesamtumsatz von 302,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr  
2010 und rund 1000 Mitarbeitern weltweit ist die BRITA-Gruppe eines  
der führenden Unternehmen in der Trinkwasseroptimierung. Ihre  
Traditionsmarke BRITA - in vielen Ländern ein Synonym für den  
Tischwasserfilter - hat eine Spitzenposition im globalen  
Wasserfiltermarkt. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in  
Taunusstein bei Wiesbaden ist durch 15 nationale und internationale  
Tochtergesellschaften, Vertriebs- und Industriepartner in über 60  
Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten und betreibt  
Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.  
Gegründet 1966, entwickelt, produziert und vertreibt der Erfinder des 
Tischwasserfilters für den Haushalt heute ein breites Spektrum  
innovativer Trinkwasseroptimierungslösungen für den privaten  
(Tischwasserfilter, leitungsgebundene Systeme sowie die BRITA  
Integrated Solutions für Elektroklein- und -großgeräte namhafter  
Hersteller) und den gewerblichen Gebrauch (Lösungen für Gastronomie,  
Catering und Vending) sowie mit BRITA Ionox Trinkwasserspender für  
Büros, Schulen und den hygienesensiblen Care-Bereich (Krankenhäuser,  
Pflegeheime). Weitere Informationen: www.brita.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Sabine Rohlff  
Leiterin Unternehmenskommunikation/Pressesprecherin 
BRITA GmbH 
Heinrich-Hertz-Str. 4 
65232 Taunusstein 
Tel. 06128 / 746-5743 
E-Mail: srohlff@brita.net
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362154
  
weitere Artikel: 
- EUserv veröffentlicht neue Betriebssysteme für vServer Hermsdorf (ots) - Nachdem der Hosting- und Serveranbieter EUserv  
(www.euserv.de) im September 2011 seine ersten offiziellen  
vServer-Tarife veröffentlichte, wurde jetzt ein Update im Bereich  
Betriebssysteme vorgenommen. Ziel ist es, die Verwaltung von  
Hosting-Diensten benutzerfreundlicher und einfacher in der Verwaltung 
zu machen. 
 
   Einfache Verwaltung durch Weboberflächen  
 
   Virtualisierte Server sind individuell einsetzbar und eigenen sich 
beispielsweise für Foren, Weblogs, Shops- oder  
Content-Management-Systeme, als Web-, mehr...
 
  
- Deutsche Immobilienfinanzierung - Fels in der Brandung Köln (ots) - 
 
   Der deutsche Immobilienmarkt ist fast unbeschädigt durch die  
Finanzkrise gekommen. Das liegt größtenteils an der  
Finanzierungsstruktur, wie eine Studie des Instituts der deutschen  
Wirtschaft Köln zeigt. So dominieren in Deutschland festverzinsliche  
Wohnimmobilienkredite. Darlehen mit variablen Zinsen dienen  
allenfalls der Zwischenfinanzierung, Schwankungen am Kapitalmarkt  
haben mithin wenig Wirkung. Zudem werden deutsche Immobilien im  
Schnitt mit 80 Prozent Fremdkapital finanziert - im Ausland liegt  
diese Quote mehr...
 
  
- Gebremste Weihnachts-Vorfreude / Deloitte X-Mas Survey 2011: Verbraucher wollen sparen und genießen Düsseldorf/München (ots) - Der aktuelle X-Mas Survey von Deloitte, 
der rund 1700 Verbraucher in Deutschland und mehr als 16.000  
Verbraucher in weiteren 17 EMEA-Ländern befragte, zeigt: Anders als  
im übrigen Europa geben sich die Deutschen vergleichsweise  
optimistisch bei ihrer persönlichen wirtschaftlichen Entwicklung.  
Dennoch fürchten mehr Verbraucher als im Vorjahr eine allgemein  
schlechtere Wirtschaftslage. Auch die Angst um den Job nimmt wieder  
zu, während die individuelle Verschuldung abgenommen hat. Immerhin  
ein Fünftel verfügt mehr...
 
  
- Aktuelle Studie belegt hohes Interesse der öffentlichen Verwaltung an Bürgerbeteiligung (E-Partizipation) - Kommunen sind bei E-Partizipation aktiver als Bund und Länder Dortmund (ots) - Mittels Web 2.0-Technologien lassen sich Bürger  
und Wirtschaft über das Internet stärker in die Entscheidungsprozesse 
auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene einbinden. Die im November  
2011 erschienene Studie "E-Partizipation in der öffentlichen  
Verwaltung" zeigt, dass mehr als zwei Drittel der befragten  
Verwaltungen das Thema E-Partizipation bereits als bedeutend  
einschätzen. Auf kommunaler Ebene haben bereits 52 Prozent der  
befragten Städte ein Beteiligungsangebot für Bürger und Wirtschaft  
aufgelegt. Bei Bund und mehr...
 
  
- VKU: Kraftwerksförderprogramm muss Wettbewerb erzeugen Berlin (ots) - Die deutschen Stadtwerke unterstützen weiterhin die 
im Sommer getroffene Entscheidung der Bundesregierung, das geplante  
Kraftwerksinvestitionsprogramm auf kleinere und mittlere Unternehmen  
zu beschränken. "Die deutschen Stadtwerke und der VKU vertreten hier  
dezidiert eine andere Meinung als der Rest der Branche", sagt Dr.  
Hermann Janning, Vorstandvorsitzender der Stadtwerke Duisburg und  
Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Wer mehr  
Wettbewerb will, muss kleineren Marktteilnehmern den Zugang zum mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |