Teleshopping goes Multimedia
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Berlin/Düsseldorf (ots) -  
 
   - Soziale, mobile und interaktive Plattformen gewinnen für das  
     Teleshopping zunehmend an Bedeutung 
   - Teleshoppingumsätze erreichen 2016 in Deutschland rund zwei  
     Milliarden Euro 
   - Onlineumsätze der Teleshopper verdoppeln sich in den kommenden  
     fünf Jahren 
   - Goldmedia veröffentlicht im Auftrag von QVC neue Markt- und  
     Nutzer-Studie zu Teleshopping in Deutschland 
 
   Teleshopping hat große Chancen, vom Zusammenwachsen von Fernsehen, 
Internet und mobilen Anwendungen zu profitieren. Das zeigt eine neue  
Studie der Strategieberatung Goldmedia (http://www.goldmedia.com) im  
Auftrag von QVC Deutschland. Die Teleshopping-Branche ist nach  
Goldmedia-Prognosen weiter auf Wachstumskurs: Ende 2011 werden die  
Teleshopping-Umsätze in Deutschland rund 1,5 Mrd. Euro betragen und  
damit über den Pay-TV-Umsätzen (laut VPRT-Prognose rund 1,4 Mrd. Euro 
2011) liegen. Bis 2016 wächst der Teleshopping-Markt um jährlich 7  
Prozent auf rund 2 Mrd. Euro an. 
 
   Die in Deutschland aktiven Teleshopping-Sender präsentieren sich  
heute als moderne Multi-Channel-Anbieter. Zwar bleibt der Fernseher  
weiterhin das wichtigste Teleshopping-Medium, aber Internet, soziale  
Netzwerke, Hybrid-TV oder mobile Apps werden als Vertriebswege und  
Kommunikationskanäle immer wichtiger: Bereits 16 Prozent der  
Teleshopping-Umsätze wurden 2010 über das Internet generiert. Bis  
2016 wird sich dieser Anteil nahezu verdoppeln. 
 
   Neue mobile Absatzkanäle wie Smartphones und Tablets eröffnen  
weitere Chancen. Der Umsatzanteil wächst hier bis 2016 auf rund 6  
Prozent. Durch die immer stärkere Verbreitung von Hybrid-TV-Geräten  
wird die Bestellung direkt über die TV-Fernbedienung, den sogenannten 
"Red-Button", zunehmend genutzt werden. Dies kann sich zu einem  
echten Wettbewerbsvorteil des Teleshopping in der  
Versandhandelsbranche entwickeln. 
 
   Die aktuelle Goldmedia-Studie "Zukunft des Teleshopping"  
analysiert die wichtigsten Trends für die Teleshopping-Branche im  
digitalen und interaktiven Medienumfeld. Im Zentrum steht dabei eine  
umfangreiche Befragung von Teleshopping-Kunden zu Bestellgewohnheiten 
sowie zu Aktivitäten und Einstellungen im Umgang mit neuen  
Technologien. Die Studie wurde von QVC Deutschland beauftragt und am  
02. November 2011 anlässlich einer Veranstaltung zum 15-jährigen  
Bestehen im Düsseldorfer Medienhafen von QVC-CEO Dr. Ulrich Flatten  
und Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH,  
vorgestellt. 
 
   Dr. Ulrich Flatten, CEO QVC Deutschland: 
 
   "Die Teleshopping-Anbieter in Deutschland befinden sich auf dem  
Weg zu Multimedia-Versandhändlern, die die neuen Verbreitungswege  
über das Internet und den mobilen Empfang konsequent für ihre  
E-Commerce-Aktivitäten und die Kundenbindung nutzen. QVC Deutschland, 
der als Marktführer mehr als 50 Prozent der Teleshoppingumsätze in  
Deutschland generiert, ist ein Pionier und Treiber dieser  
Entwicklung. Mit der Studie von Goldmedia möchten wir die Potenziale  
der weiteren Entwicklung für unsere Branche aufzeigen und unseren  
Anspruch untermauern, uns als einer der führenden  
Multimedia-Versandhändler in Deutschland zu positionieren." 
 
   Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH: 
 
   "Die Teleshopping-Kunden in Deutschland haben die  
Herausforderungen des Medienwandels angenommen. Die hohe Internet-  
und Mobilfunkaffinität der Teleshopping-Kundinnen ist eine gute  
Voraussetzung für die digitale Zukunft des Teleshopping. Nach den  
aktuellen Trends wie HD- oder Hybrid-TV stehen bereits die nächsten  
in den Startlöchern: Etwa 3D-TV oder Augmented Reality-Services, die  
dem Kunden die virtuelle Anprobe von Schmuck oder Mode ermöglichen." 
 
   Die Teleshopping-Nutzer 2011 sind offen gegenüber neuen  
Technologien 
 
   Laut Goldmedia-Nutzerbefragung ist der durchschnittliche  
Teleshopping-Kunde in Deutschland heute 52 Jahre alt, zu rund zwei  
Drittel (71 Prozent) sind es weibliche Kunden. Teleshopping-Käufer  
werden auf Produkte traditionell über das Fernsehprogramm der Sender  
aufmerksam (88 Prozent der Befragten) und nutzen für den Produktkauf  
nach wie vor am liebsten das Telefon (89 Prozent der Befragten). Der  
Anwendung neuer Plattformen gegenüber sind die Kunden jedoch sehr  
aufgeschlossen: 76 Prozent der Befragten nutzen zumindest  
gelegentlich das Internet, zwei Drittel (65 Prozent) haben allgemein  
schon einmal Waren online bestellt und knapp ein Drittel (26 Prozent) 
hat das Internet bereits zum Bestellen von Teleshopping-Produkten  
genutzt. 
 
   Social und mobile Media erweitern die Möglichkeiten im  
Teleshopping-Markt 
 
   Soziale Netzwerke werden von den Teleshopping-Anbietern heute  
schon intensiv für die Kundenkommunikation eingesetzt. Wie wichtig  
diese Aktivitäten sind, zeigt die Nutzerbefragung: Schon 35 Prozent  
der befragten Teleshopping-Kunden sind bei einem Internetforum oder  
sozialen Netzwerk registriert oder haben ein solches Angebot bereits  
genutzt. Für rund zwei Drittel (66 Prozent) der Onliner unter den  
Teleshopping-Kunden sind Produkt-Kommentare anderer Nutzer  
interessant. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) möchte auch selbst  
aktiv Kommentare verfassen. 
 
   Rund ein Drittel (36 Prozent) der Teleshopper mit Handy war damit  
bereits im Internet aktiv. Durch mobiles Internet und Apps eröffnen  
sich den Teleshopping-Anbietern künftig viele neue Wege für  
Kundenbindungs- und Marketingmaßnahmen. Die Möglichkeit, via Handy  
informiert zu werden, bewerten 61 Prozent der befragten  
Teleshopping-Kunden positiv. 56 Prozent der Handybesitzer unter den  
Teleshoppern würden sich gern mobil Produkte ansehen oder auch direkt 
bestellen. 
 
   Teleshopping-TV-Programm bleibt die Basis - HD- und Hybrid-TV  
steigern Attraktivität 
 
   Das zentrale Element in den Multi-Channel-Strategien der  
Teleshopping-Anbieter bleibt das TV-Programm selbst. Umso intensiver  
sind die Anbieter hier dabei, aktuelle Trends wie HD- oder Hybrid-TV  
umzusetzen. Die HD-Programme der Teleshopping-Sender, für die sich 65 
Prozent der Befragten interessieren, sind frei empfangbar.  
Shopping-Angebote bestehen bereits auch für internetfähige TV-Geräte, 
die Kunden einen schnellen Zugriff auf zusätzliche  
Produkt-Informationen aus dem Internet oder das Einkaufen direkt über 
die TV-Fernbedienung ermöglichen. Eine solche direkte  
Bestellmöglichkeit per Knopfdruck wäre für die Mehrzahl der  
Teleshopping-Nutzer (77 Prozent) attraktiv. 
 
   Grafiken zum Download: www.goldmedia.com 
 
Quelle: Zukunft des Teleshopping. Markt - Nutzer - Trends, Goldmedia  
2011, Auftragsstudie  von QVC Deutschland 
 
 
 
Pressekontakt: 
Pressekontakt und Studienbestellung 
Goldmedia GmbH 
Dr. Katrin Penzel, Tel: +49-30-246 266-0, Katrin.Penzel@Goldmedia.de 
www.Goldmedia.com 
 
QVC Deutschland Inc. & Co. KG  
Agi Orlewicz 
Tel.: +49 211-3007-5129 
Agi_Orlewicz@QVC.com 
www.qvc.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361147
  
weitere Artikel: 
- Tchibo bekräftigt nachhaltige Geschäftsausrichtung (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Nachhaltigkeit ist bei Tchibo fester Bestandteil der  
Unternehmensstrategie - das verdeutlicht erneut der gerade  
erschienene Nachhaltigkeitsbericht 2010. 
 
   "Unser mittelfristiges Ziel ist es, alle Tchibo Produkte und  
Prozesse nachhaltig zu gestalten. Auf diese Weise soll die Marke  
Tchibo zu 100% für ökologische und soziale Verantwortung stehen",  
erläutert Achim Lohrie, Direktor Unternehmensverantwortung bei  
Tchibo. 
 
   Auf dem Weg zu einer 100% nachhaltigen Marke: Kaffee: Der Anteil  
von nachhaltigem Kaffee mehr...
 
  
- Nominierungen zum Deutsche Zukunftspreis 2011: Sicherheit im Verkehr, genügsame Elektronik oder Strom aus der Sonne / Online-Voting: Welches Projekt ist für Sie wichtig? Berlin (ots) - Am 14. Dezember vergibt Bundespräsident Christian  
Wulff in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2011. Mit dem Preis des  
Bundespräsidenten für Technik und Innovation wird zum 15. Mal ein  
Forscherteam für eine technologisch besonders innovative und  
wirtschaftlich aussichtsreiche Entwicklung geehrt. Für die mit  
250.000 Euro dotierte Auszeichnung sind drei Teams mit Projekten aus  
den Bereichen Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung  
nominiert. 
 
   Forscher der Daimler AG in Stuttgart haben ein elektronisches mehr...
 
  
- Energieverbrauch sinkt wegen milder Witterung / Erste Jahresschätzung / Kohle und Erneuerbare legen zu / Öl und Gas im Minus Berlin, Köln (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in  
diesem Jahr voraussichtlich um rund 4 Prozent sinken. Nur ein starker 
und andauernder Kälteeinbruch könnte nach Ansicht der  
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) zu einer  
stark abweichenden Entwicklung führen. Die Schätzung der AG  
Energiebilanzen beruht auf den jetzt vorliegenden Zahlen für den  
Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. 
 
   Bis Ende September lag der Energieverbrauch in Deutschland bei  
9.808 Petajoule (PJ) oder 334,6 mehr...
 
  
- Peugeot 208 - Re-Generation: Neuer Kleinwagen bündelt Erfahrungswerte der Löwenmarke Saarbrücken (ots) - New Generation: Geht bei Interieur und  
Exterieur neue Wege / Best Generation: Vereint die Gene der  
erfolgreichen Vorgänger / Fun Generation: Fahrspaß kombiniert mit  
hoher Ergonomie 
 
   Mit der Bezeichnung 208 bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als  
Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das  
Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft  
damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter  
dem Motto RE-GENERATION eine neue Kleinwagen-Generation ein, die die  mehr...
 
  
- HORIZONT- Exklusivumfrage:
Sportsponsoren machen vor allem bei Jüngeren Eindruck Frankfurt am Main (ots) - Besonders bei der jungen Zielgruppe  
bleiben Markennamen, die im Umfeld sportlicher Großevents auftreten,  
im Gedächtnis: Bei einer Exklusivumfrage von HORIZONT, Zeitung für  
Marketing, Werbung und Medien (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am  
Main), konnten die 14- bis 29-Jährigen doppelt so häufig spontan  
Markennamen nennen wie die Generation 50plus. 
 
   Insgesamt liegen bei den genannten Werbungtreibenden die drei  
führenden Sportartikelhersteller mit Abstand vorne: An der Spitze  
befindet sich Adidas mit knapp mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |