Peugeot 208 - Re-Generation: Neuer Kleinwagen bündelt Erfahrungswerte der Löwenmarke
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Saarbrücken (ots) - New Generation: Geht bei Interieur und  
Exterieur neue Wege / Best Generation: Vereint die Gene der  
erfolgreichen Vorgänger / Fun Generation: Fahrspaß kombiniert mit  
hoher Ergonomie 
 
   Mit der Bezeichnung 208 bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als  
Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das  
Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft  
damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter  
dem Motto RE-GENERATION eine neue Kleinwagen-Generation ein, die die  
Stärken früherer Modelle des Segments "B" neu definiert. "Mit dem 208 
tritt Peugeot in eine neue Zeit ein", betont Vincent Rambaud, der  
Generaldirektor von Peugeot Automobiles. 
 
   Dem Peugeot 208, der intern die Projektbezeichnung "A9" hat, liegt 
ein ehrgeiziges Lastenheft zugrunde. Ziel war es, ein Fahrzeug zu  
entwickeln, das die Grundwerte der Marke neu erfindet um die  
vielfältigen Erwartungen der Kundschaft bei gleichzeitig sich  
veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen zu erfüllen. Nicht nur  
Evolution, sondern eine Re-Generation. "Der 208 ist die  
Veranschaulichung des vor zwei Jahren eingeführten Markenprojekts. Er 
markiert eine neue Etappe in dem Willen, den modernen Charakter immer 
mehr in den Vordergrund zu stellen", sagt Xavier Peugeot, Direktor  
Marketing und Kommunikation von Peugeot. 
 
   Peugeot 208 - Regeneration der Fahrfreude 
 
   Der Peugeot 208 wird in zwei Karosserievarianten mit drei und fünf 
Türen angeboten. Seine Architektur wurde mit Blick auf die Werte  
Agilität und Effizienz optimiert. "Verglichen mit dem 207 wollten wir 
ein kleineres Fahrzeug bauen mit einem größeren Innenraum", erklärt  
Christophe Clochard, Leiter der Fahrzeugentwicklung. Der neue Peugeot 
208 zeichnet sich, im Vergleich zu seinem Vorgänger 207, durch  
folgende Merkmale aus: 
 
   - Erstmals Einsatz der neuen 3-Zylinder-Motorengeneration 
   - Deutliche Gewichtsreduzierung von durchschnittlich 110 kg; im  
     Einzelfall sogar bis zu 173 kg 
   - Leergewicht ab nur 975 Kilogramm 
   - Verbesserte Aerodynamik mit Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,29 
   - Durchschnittliche CO2-Ersparnis von 34 Gramm pro Kilometer 
   - Kompaktere Karosserie: Länge: -7 cm, Höhe: -1 cm 
   - Großzügiges Raumangebot: mehr Platz auf den hinteren Sitzen (+ 5 
     cm an Kniefreiheit); mehr Kofferraumvolumen (+ 15 dm3) 
   - Frisches Styling, angepasst an die moderne Formsprache der Marke 
   - Weltneuheit: Stoßfänger und Klimagebläse zu 100 % recyclebar 
 
   Stilistische Regeneration - Ein wahres Energiebündel 
 
   Der Peugeot 208 verwirklicht die neue Formsprache der Marke, die  
sich in jedem einzelnen Detail widerspiegelt. Zum Beispiel in einer  
elegant-fließenden Frontverkleidung oder den Heckleuchten in  
Bumerang-Optik. Der neue Löwe zeichnet sich durch ein raffiniertes  
und puristisches Design aus, das ihn in eine Gefühlswelt von  
Sinnlichkeit und Energie sowie Sanftheit und Finesse einbettet. Die  
Linienführung des hinteren Seitenteils der dreitürigen Version  
erinnert zudem an einen berühmten Vorgänger. "Die Stärke des 208 ist  
sein Design. Er ist ein wahres Energiebündel und hat das Potenzial,  
allen zu gefallen", so Gilles Vidal, Stylingdirektor bei Peugeot. 
 
   Der Innenraum wurde sehr innovativ gestaltet, was insbesondere für 
das Cockpit gilt. Die Bedienung ist mit Blick auf höchste Ergonomie  
und intuitive Nutzung ausgelegt. Neu ist die Kombination von kleinem  
Lenkrad, einem höher ins Blickfeld des Fahrers gelegten  
Kombiinstruments und großem, zentralen Touchscreen. "Wer in den Wagen 
einsteigt, hat sofort Lust los zu fahren und die gemeinsame Zeit mit  
dem 208 zu genießen", sagt Gaëtan Demoulin, Leiter Kundenbeziehung  
Peugeot. "Als wir die ersten Prototypen getestet haben, waren wir  
alle begeistert, wie einfach und funktional die Bedienung ist", so  
Marion David, Produktmanagerin des Peugeot 208. Die neue Sitzposition 
mit dem auf die Passagiere ausgerichteten Armaturenträger trägt zur  
Benutzerfreundlichkeit, zur Sicherheit, zu einem qualitativ  
hochwertigen und geradlinigen Innenraum wie auch zur Freude am  
aktiven Fahren bei. 
 
   Umweltbewusste Regeneration - CO2-Ausstoß von maximal 99 Gramm 
 
   Der 208 erhält die Motorentechnologie der neuesten Peugeot  
Generation. Fast alle Dieselversionen verfügen über das STOP &  
START-System "e-HDi". In Kombination mit einem niedrigeren  
Fahrzeuggewicht und der besseren Aerodynamik erreicht der 208 sehr  
niedrige Verbräuche und Emissionen, die ihn zum Marktführer in seinem 
Segment machen. Im Durchschnitt stößt er 34 Gramm weniger CO2 je  
Kilometer aus als sein Vorgänger 207. 
 
   Fünf Dieselmotoren stehen zur Auswahl, davon vier mit e-HDi. Die  
CO2-Emissionen liegen im Bestwert bei 87 g/km (oder Verbrauch  
kombiniert: 3,4 l/100 km) und überschreiten niemals die  
99-Gramm-Grenze. Mit dem neuen 208 wird außerdem die neue, besonders  
leistungsstarke Generation von 3-Zylinder-Benzinmotoren eingeführt  
(1.0 l VTi und 1.2 l VTi), deren Einstiegsversion lediglich 99 Gramm  
CO2 je Kilometer ausstößt, was einem kombinierten Verbrauch von nur  
4,3 Liter/100 km entspricht. 
 
   In puncto Umweltweffizienz geht der Peugeot 208 auch auf anderen  
Ebenen voraus. Mit einer Polymermasse, die zu 25 Prozent aus "grünen" 
Materialen (recyclebar oder 100 Prozent natürlich) besteht, schlägt  
er ein neues Kapitel der ökologischen Automobilproduktion auf. Als  
Weltpremiere sind das Klimagebläse und der hintere Stoßfänger  
komplett aus grünen Materialen hergestellt. Allein der Einsatz des  
neuen Stoßfängers führt in der Produktion zu einer Ersparnis von  
1.600 Tonnen Öl jährlich. 
 
   Regeneration der Historie - der 208 steht in der Tradition seiner  
Vorgänger 
 
   Kaum ein Hersteller kann eine solch lange und erfolgreiche  
Historie in der Kleinwagenklasse vorweisen. Seit 1929, als der 201  
die Nomenklatur von Peugeot begründete, hat die 20...-Baureihe eine  
strategisch wichtige Rolle für die Marke gespielt. Nicht nur  
bezüglich der Zulassungen - bereits über 18 Millionen Fahrzeuge sind  
produziert worden - sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg und  
das Image der Marke. Der Peugeot 208 steht in der Tradition von  
Bestsellern wie dem 205, 206 oder 207. Er greift die Gene seiner  
erfolgreichen Vorgänger auf und interpretiert sie grundsätzlich neu. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bernhard Voß 
Tel.: 0681-879 893 
Fax: 0681-879 516 
E-Mail: bernhard.voss@peugeot.com 
Redaktionsservice: www.peugeot-presse.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361163
  
weitere Artikel: 
- HORIZONT- Exklusivumfrage:
Sportsponsoren machen vor allem bei Jüngeren Eindruck Frankfurt am Main (ots) - Besonders bei der jungen Zielgruppe  
bleiben Markennamen, die im Umfeld sportlicher Großevents auftreten,  
im Gedächtnis: Bei einer Exklusivumfrage von HORIZONT, Zeitung für  
Marketing, Werbung und Medien (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am  
Main), konnten die 14- bis 29-Jährigen doppelt so häufig spontan  
Markennamen nennen wie die Generation 50plus. 
 
   Insgesamt liegen bei den genannten Werbungtreibenden die drei  
führenden Sportartikelhersteller mit Abstand vorne: An der Spitze  
befindet sich Adidas mit knapp mehr...
 
  
- dfv:
Marliese Kalthoff tritt in die Chefredaktion der TextilWirtschaft ein Frankfurt am Main (ots) - Zum 1. Januar 2012 tritt Marliese  
Kalthoff (47) in die Chefredaktion der im Deutschen Fachverlag (dfv)  
erscheinenden TextilWirtschaft (TW) ein. Neben dem langjährigen  
Chefredakteur Michael Werner (52) übernimmt Kalthoff zunächst als  
stellvertretende Chefredakteurin und ab Juli 2012 als Chefredakteurin 
die Verantwortung für die Wirtschaftsberichterstattung der TW. 
 
   Sie folgt damit auf Jürgen Müller, der das Unternehmen wie  
berichtet zum Jahreswechsel verlässt, um sich einer neuen beruflichen 
Herausforderung mehr...
 
  
- Kraftstoffpreise in Deutschland / Verschnaufpause für Autofahrer /
ADAC: Leichte Entspannung zur Vorwoche München (ots) - Deutschlands Autofahrer dürfen zum Monatswechsel  
leicht aufatmen. Die Preise für Benzin und Diesel sind vom hohen  
Niveau der Vorwoche leicht zurückgegangen. Wie der ADAC mitteilt,  
kostet ein Liter Diesel derzeit im bundesweiten Mittel 1,454 Euro.  
Das sind 2,2 Cent weniger als in der Vorwoche. Einen leichten  
Preisrückgang verzeichnet der Automobilclub auch beim Benzin. Für  
einen Liter Super E10 müssen die Autofahrer im Schnitt 1,526 Euro je  
Liter bezahlen und damit 1,2 Cent weniger als vor Wochenfrist. 
 
   Detaillierte mehr...
 
  
- Neue Geschäftsführung bei Daimler Insurance Services GmbH Berlin (ots) - Die Daimler Insurance Services GmbH, ein  
Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, verstärkt ihre  
Führungsmannschaft zum Jahreswechsel durch zwei neue Geschäftsführer. 
 
   Dr. Jochen Kriegmeier (41) wird zum 1. Januar 2012 in die  
Geschäftsleitung der Daimler Insurance Services GmbH eintreten und  
für die weltweiten Corporate Insurance Aktivitäten im Daimler Konzern 
verantwortlich sein. Er tritt die Nachfolge von Dirk Wegener (46) an, 
der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Dr. Kriegmeier war  
bisher mehr...
 
  
- Industriepolitik: Strategische Forschungsförderung erforderlich Köln (ots) - Für den Erhalt einer starken industriellen Basis ist  
eine strategische Förderung der industriellen Forschung durch  
Steuererleichterungen dringend geboten. Dafür hat sich der  
Führungskräfteverband Chemie VAA im Rahmen der  
Diskussionsveranstaltung "Industriepolitik - Quo Vadis?" am 1.  
November mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden mit  
Nachdruck eingesetzt. 
 
   Man dürfe in diesem Zusammenhang nicht zwischen kleinen und  
mittleren Unternehmen (KMU) auf der einen und Großunternehmen auf der 
anderen Seite mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |