15 Jahre QVC Deutschland: QVC goes Mulitmedia
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) -  
 
   - QVC CEO Dr. Ulrich Flatten kündigt weiteren Ausbau von        
     Social Media und Onlineangeboten an 
 
   - Jubiläums-Event im Düsseldorfer Medienhafen 
 
   Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums hat heute Deutschlands  
führender Teleshopping-Anbieter QVC Deutschland im Düsseldorfer  
Medienhafen die von Goldmedia erarbeitete Studie "Teleshopping 2011"  
vorgestellt, die die wichtigsten Trends von Teleshopping im digitalen 
und interaktiven Medienumfeld analysiert. Die Studie kommt u. a. zu  
dem Ergebnis, dass Teleshopping in Deutschland in fünf Jahren, also  
20 Jahre nach seinem Start, erstmals die Umsatzmarke von jährlich 2  
Milliarden Euro durchbrechen wird. Zudem zeigt sie, dass, obwohl der  
durchschnittliche Teleshopping-Nutzer in Deutschland rund zehn Jahre  
älter als der Bevölkerungsdurchschnitt ist, dieser gleichwohl sehr  
aktiv bei der Verwendung neuer Technologien und Services ist. 
 
   Vor über 100 Vertretern aus Handel, Medien und Landespolitik  
stellte Dr. Ulrich Flatten, CEO von QVC Deutschland, heraus, dass  
sich Teleshopping im Umbruch befindet. Der Markt werde von der  
Digitalisierung der Übertragungswege und damit einhergehend neuen  
Vertriebswegen und neuen Möglichkeiten der Kundenkommunikation  
getrieben: "QVC befindet sich im strategischen Wandel zum  
Multimedia-Versandhändler. Für uns bedeutet dieser Wandel vor allem  
Chancen. Wir können unsere Kunden auf noch mehr Wegen erreichen,  
unsere Kunden können unsere Angebote zeitversetzt abrufen, wir können 
uns mit ihnen über neue soziale Plattformen viel intensiver als  
bisher austauschen und wir lernen so noch mehr über ihre  
Bedürfnisse", sagte Flatten. Er kündigte an, dass QVC seine  
Aktivitäten im Onlinebereich, über HbbTV und mobile Apps unter  
Hochdruck weiter ausbauen werde. Schon heute ist QVC auf diesen  
Verbreitungswegen mit eigenen Angeboten vertreten. 
 
   Begonnen hatte die Geschichte von QVC vor 15 Jahren: Um 14 Uhr am  
1. Dezember 1996 ging die erste QVC-Sendung on air: Verkauft wurde  
ein fünfteiliges "Space-Saver"-Set, ein auf das Vakuum-Prinzip  
basierendes Raumsparset für die Aufbewahrung von Textilien. Dieses  
Produktkonzept befindet sich bis heute im Angebot von QVC  
Deutschland. Das damals täglich 8-stündige Live-Programm wurde von  
gerade einmal 29 QVC-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ersten  
Stunde veranstaltet. 
 
   Heute beschäftigt QVC Deutschland rund 3.500 Mitarbeiter und  
sendet 24 Stunden täglich. Als deutscher Teleshopping-Marktführer hat 
QVC Deutschland in seinem Rekordjahr 2010 mit einem Marktanteil von  
über 50 Prozent über 700 Mio. Euro umgesetzt und zählt mehr als 6,2  
Mio. zufriedene Kunden. Rund 100 Mio. Euro entfallen dabei schon  
heute auf den Onlinebereich. QVC hat 2010 über sein eigenes  
Logistikcenter in Hückelhoven, das zu den modernsten Europas zählt,  
mehr als 15,5 Millionen Pakete versandt und in zwei eigenen Call  
Centern fast 27 Millionen Kundenanrufe entgegen genommen. Das  
Sortiment von QVC Deutschland umfasst rund 18.000 Artikel aus den  
Bereichen Home, Beauty & Lifestyle, Mode und Schmuck und erreicht  
über 95 Prozent aller deutschen Haushalte. Im September 2010 ging QVC 
PLUS als zweites eigenständiges TV-Programm auf Sendung, zudem  
erweitert QVC ständig seine mobilen und Internetangebote. Die  
Mutterfirma QVC Inc. (USA) ging 1986 erstmalig auf Sendung und ist  
heute weltweit Marktführer im Teleshopping. 
 
Webshop: 	QVC.de 
Facebook: 	facebook.com/meinQVC 
Twitter: 	twitter.com/WirsindQVC 
	twitter.com/QVC_Angebote 
	twitter.com/QVC_Presse 
 
   Die Studie ist erhältlich unter: Presse@QVC.com 
 
 
 
Pressekontakt QVC: 
Agi Orlewicz 
Leiterin Corporate Communications 
QVC Deutschland Inc. & Co. KG 
Plockstr. 30 
40221 Düsseldorf 
Telefon: +49 (0) 211-3007-51290 
Mobil:   +49 (0) 163 3580 821  
E-Mail:  agi_orlewicz@QVC.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361146
  
weitere Artikel: 
- Teleshopping goes Multimedia Berlin/Düsseldorf (ots) -  
 
   - Soziale, mobile und interaktive Plattformen gewinnen für das  
     Teleshopping zunehmend an Bedeutung 
   - Teleshoppingumsätze erreichen 2016 in Deutschland rund zwei  
     Milliarden Euro 
   - Onlineumsätze der Teleshopper verdoppeln sich in den kommenden  
     fünf Jahren 
   - Goldmedia veröffentlicht im Auftrag von QVC neue Markt- und  
     Nutzer-Studie zu Teleshopping in Deutschland 
 
   Teleshopping hat große Chancen, vom Zusammenwachsen von Fernsehen, 
Internet und mobilen Anwendungen zu profitieren. mehr...
 
  
- Tchibo bekräftigt nachhaltige Geschäftsausrichtung (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Nachhaltigkeit ist bei Tchibo fester Bestandteil der  
Unternehmensstrategie - das verdeutlicht erneut der gerade  
erschienene Nachhaltigkeitsbericht 2010. 
 
   "Unser mittelfristiges Ziel ist es, alle Tchibo Produkte und  
Prozesse nachhaltig zu gestalten. Auf diese Weise soll die Marke  
Tchibo zu 100% für ökologische und soziale Verantwortung stehen",  
erläutert Achim Lohrie, Direktor Unternehmensverantwortung bei  
Tchibo. 
 
   Auf dem Weg zu einer 100% nachhaltigen Marke: Kaffee: Der Anteil  
von nachhaltigem Kaffee mehr...
 
  
- Nominierungen zum Deutsche Zukunftspreis 2011: Sicherheit im Verkehr, genügsame Elektronik oder Strom aus der Sonne / Online-Voting: Welches Projekt ist für Sie wichtig? Berlin (ots) - Am 14. Dezember vergibt Bundespräsident Christian  
Wulff in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2011. Mit dem Preis des  
Bundespräsidenten für Technik und Innovation wird zum 15. Mal ein  
Forscherteam für eine technologisch besonders innovative und  
wirtschaftlich aussichtsreiche Entwicklung geehrt. Für die mit  
250.000 Euro dotierte Auszeichnung sind drei Teams mit Projekten aus  
den Bereichen Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung  
nominiert. 
 
   Forscher der Daimler AG in Stuttgart haben ein elektronisches mehr...
 
  
- Energieverbrauch sinkt wegen milder Witterung / Erste Jahresschätzung / Kohle und Erneuerbare legen zu / Öl und Gas im Minus Berlin, Köln (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in  
diesem Jahr voraussichtlich um rund 4 Prozent sinken. Nur ein starker 
und andauernder Kälteeinbruch könnte nach Ansicht der  
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) zu einer  
stark abweichenden Entwicklung führen. Die Schätzung der AG  
Energiebilanzen beruht auf den jetzt vorliegenden Zahlen für den  
Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. 
 
   Bis Ende September lag der Energieverbrauch in Deutschland bei  
9.808 Petajoule (PJ) oder 334,6 mehr...
 
  
- Peugeot 208 - Re-Generation: Neuer Kleinwagen bündelt Erfahrungswerte der Löwenmarke Saarbrücken (ots) - New Generation: Geht bei Interieur und  
Exterieur neue Wege / Best Generation: Vereint die Gene der  
erfolgreichen Vorgänger / Fun Generation: Fahrspaß kombiniert mit  
hoher Ergonomie 
 
   Mit der Bezeichnung 208 bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als  
Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das  
Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft  
damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter  
dem Motto RE-GENERATION eine neue Kleinwagen-Generation ein, die die  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |