| | | Geschrieben am 21-10-2011 Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine: Verhandlungen bezüglich einer Freihandelszone abgeschlossen
 | 
 
 Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
 
 Die Ukraine und die Europäische Union haben heute in Brüssel die
 Verhandlungen bezüglich einer Freihandelszone abgeschlossen. Laut
 Karel De Gucht, EU-Handelskommissar, erzielten die Parteien eine
 Einigung in allen wichtigen Punkten des Assoziierungsabkommens, die
 sich auf den Handel beziehen.
 
 Als Ergebnis der Verhandlungen zwischen EU-Handelskommissar Karel
 De Gucht und dem ersten Vizepremierminister der Ukraine Andriy
 Klyuev, die in Brüssel stattfanden, erzielten die Parteien in allen
 wichtigen Punkten des umfassenden Freihandelsabkommens eine Einigung.
 Gucht erklärte: "Heute haben wir einen Meilenstein in unserer
 Beziehung erreicht. Wir haben die Verhandlungen für die
 Freihandelszone abgeschlossen." Andriy Klyuev fügte hinzu: "Die
 Verhandlungen legen die endgültige Formulierung des
 Assoziierungsabkommens vor Ende dieses Jahres fest."
 
 Karel De Gucht sagte, dass die Gesetze und Standards der Ukraine
 in Übereinstimmung mit dem Abschnitt des Assoziierungsabkommens, der
 sich auf den Handel bezieht, an die Handelsbestimmungen der EU
 angepasst werden. Er wies insbesondere auf die künftige Einhaltung
 der EU-Rechtsgrundlage durch die Gesetzgebung der Ukraine für die
 staatliche Beschaffungswesen- und Wettbewerbspolitik hin. Der
 EU-Kommissar merkte an, dass die Umsetzung des Abkommens ein besseres
 Klima für Geschäftstätigkeiten schafft und neue Investitionen in die
 Wirtschaft des Landes ermutigt. Auf der gemeinsamen Pressekonferenz
 erklärten De Gucht und Klyuev, dass die formalen Einzelheiten des
 Abkommens in Kürze von Experten ausgearbeitet werden.
 
 Die Ukraine und die EU begannen die Verhandlungen für eine
 Freihandelszone bereits 2008. Klyuev, der erste Vizepremierminister
 der Ukraine, hob die Wichtigkeit dieser Ergebnisse in Zeiten einer
 Wirtschaftskrise und die enormen innenpolitischen Reformen der EU
 sowie der Ukraine hervor. Die Einigung über eine umfassende
 Freihandelszone ist ein wichtiger Teil des Assoziierungsabkommens,
 das seit 2007 ausgehandelt wurde. Kiew und Brüssel werden das
 Abkommen voraussichtlich noch vor Ende 2011 unterzeichnen.
 
 Die Übereinstimmung wurde trotz der zunehmenden Zweifel bezüglich
 des am 11. Oktober bekanntgegebenen Urteilsspruchs gegen die
 ehemalige ukrainische Premierministerin Yulia Tymoshenko erzielt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen erhalten Sie von Maryna Khorunzha,
 +380443324784, news@wnu-ukraine.com, Projektmanager von Worldwide
 News
 Ukraine.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 359079
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Litens Automotive reicht Patentklage gegen Flennor Automotive ein Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Litens Automotive Group gab heute bekannt, dass sie eine 
Patentklage gegen Flennor Automotive und die Walther Flender Group in 
Deutschland eingereicht hat, um die Patente von Litens für 
automatische Riemenspanner durchzusetzen. 
 
   Laut Alex Porat, einem Rechtsanwalt der Litens vertritt, werden 
diese Riemenspanner in verschiedenen VW- und Audi-Motoren verwendet, 
beispielsweise 1,4, 1,9 und 2,0 Liter Turbodieselmotoren der Jahre 
2002 bis 2009. Die Riemenspanner sind durch globale geistige 
Eigentumsrechte mehr...
 
KINGLONG beschleunigt EU Markteintritt mit der Vorstellung zweier neuer Modelle auf der Busworld Kortrijk 2011 Kortrijk, Belgien (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Eröffnungsfeier der zweijährlichen Busworld Kortrijk findet 
am 20. Oktober 2011 in Belgien statt. KINGLONG, ein bekannter 
chinesischer Hersteller von Bussen und Reisebussen nimmt bereist zum 
vierten Mal teil. KINGLONG stellt diesmal zwei neue Modelle offiziell 
auf dem europäischen Markt vor: XMQ6120AGD, einen dreitürigen, 
Niederflur-Stadtbus und XMQ6129Y, einen Luxus-Hochdeckerbus für 
Fernreisen. 
 
   KINGLONG, einer der grössten Bushersteller und -exporteure Chinas 
begann 2005 als erstes Unternehmen mehr...
 
Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland rund 
797 000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches  
Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe"). Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der  
Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 %. 
 
   Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit 12 von 1 000  
volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung angewiesen. mehr...
 
Absatz von Mineraldüngern um 13,0 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer  
Produktion oder Einfuhr stieg im Wirtschaftsjahr 2010/2011 (Juli 2010 
bis Juni 2011) um 13,0 % gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2009/2010. Wie 
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden im  
Wirtschaftsjahr 2010/2011 insgesamt 2,28 Millionen Tonnen Kalkdünger, 
1,79 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,43 Millionen Tonnen  
Kalidünger und 0,29 Millionen Tonnen Phosphatdünger an  
landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in  
Deutschland verkauft. mehr...
 
Neuer Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Gentechnik" / Die Milch macht's, aber Geflügelproduzenten brauchen Nachhilfe Hamburg (ots) - Der Trend zu gentechnikfreien Eiern und  
Milchprodukten auf dem Lebensmittelmarkt hält an. Im aktualisierten  
Einkaufsratgeber "Essen ohne Gentechnik" (14. Auflage) listet die  
unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace deutsche Firmen auf,  
die ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen produzieren. Während  
immer mehr Molkereien und Eierproduzenten auf eine gentechnikfreie  
Fütterung setzen, fällt die Geflügelfleischbranche zurück: Firmen wie 
Sprehe, Vossko oder Süddeutsche Truthahn AG verfüttern wieder  
Gen-Soja. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |