| | | Geschrieben am 21-10-2011 KINGLONG beschleunigt EU Markteintritt mit der Vorstellung zweier neuer Modelle auf der Busworld Kortrijk 2011
 | 
 
 Kortrijk, Belgien (ots/PRNewswire) -
 
 Die Eröffnungsfeier der zweijährlichen Busworld Kortrijk findet
 am 20. Oktober 2011 in Belgien statt. KINGLONG, ein bekannter
 chinesischer Hersteller von Bussen und Reisebussen nimmt bereist zum
 vierten Mal teil. KINGLONG stellt diesmal zwei neue Modelle offiziell
 auf dem europäischen Markt vor: XMQ6120AGD, einen dreitürigen,
 Niederflur-Stadtbus und XMQ6129Y, einen Luxus-Hochdeckerbus für
 Fernreisen.
 
 KINGLONG, einer der grössten Bushersteller und -exporteure Chinas
 begann 2005 als erstes Unternehmen in den EU-Markt einzudringen und
 bietet derzeit 8 Modelle für den öffentlichen Verkehr, Tourismus und
 Fernreisen an, die bereits über die Gesamtfahrzeugbetriebserlaubnis
 (WVTA) der EU verfügen. Die heute erfolgte Vorstellung zweier neuer
 Modelle bestätigt erneut den Willen, die Anforderungen von Kunden in
 der EU erfüllen zu wollen und die Entschlossenheit, den Markteintritt
 in die EU zu beschleunigen.
 
 Deng Hongfei, der Direktor von KINGLONG, sagt hierzu: "Die beiden
 jüngsten Modelle, XMQ6120AGD und XMQ6129Y, die wir vorstellen, wurden
 in Übereinstimmung mit der europäischen
 Gesamtfahrzeugbetriebserlaubnis entwickelt und verfügen über alle
 Besonderheiten, die der Markt verlangt. Durch den Einsatz modernster
 und umweltfreundlicher, technologischer Werkstoffe verfügen sie über
 ein Design, das Dienstleistern im öffentlichen Transport eine höhere
 Betriebseffizienz und den Fahrern und Passagieren ein angenehmeres
 Fahr- und Sitzerlebnis bietet."
 
 Herr Samuel Zhu, Vice President für Verkauf und Marketing von
 KINGLONG fügt hinzu: "Der EU-Markt ist enorm und die Anforderungen
 der Kunden in den verschiedenen Regionen und Industrien sind sehr
 unterschiedlich. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit den
 spezifischen Anforderungen der EU-Kundschaft und vertreiben
 verschiedene Produkte für jedes Marktsegment, um die Wünsche unserer
 Kunden besser erfüllen und sie befriedigen zu können. Das ist die
 Kernstrategie von KONGLONG für den EU-Markt. In den EU-Ländern ist
 der dreitürige Nierderflur-Stadtbus das wichtigste Produkt und die
 Einführung des XMQ6120AGD erhöht die Anpassungsfähigkeit KINGLONGs an
 die EU-Märkte. Der XMQ6129Y hingegen ist eine Weiterentwicklung des
 XMQ6127 Touristenbuses. Er weist Verbesserungen bei der
 Leistungseffizienz auf und bietet gesteigerten Mehrwert. Er wurde
 vornehmlich für den Tourismus und für Fernreisen in den
 Transportmärkten der EU entwickelt."
 
 KINGLONG hat als führender chinesischer Exporteur von Bussen und
 Reisebussen nach Übersee in den vergangenen Jahren seine Bemühungen
 hinsichtlich der Entwicklung internationaler Märkte verstärkt.
 KINGLONG ist in Asien, Afrika, Australien, Europa und Südamerika
 präsent und hat bisher über 200.000 Busse und Reisebusse an mehr als
 8.000 Transportdienstleister in über 80 Länder und Regionen weltweit
 geliefert.
 
 Obwohl die EU nach Meinung von Samuel Zhu für KINGLONG nicht der
 grösste internationale Markt ist, hält er die Strategie, in diesem
 Markt kontinuierlich zu wachsen für sehr wichtig. Erstens ist die EU
 im Bus- und Reisebussektor weltweit am höchsten entwickelt und die
 Zulieferindustrie wendet die striktesten Normen an, sodass die für
 Kunden in der EU entwickelten Dienstleistungen dramatisch dazu
 beitragen, die Technologie und Qualität der Produkte KINGLONGs zu
 verbessern; und zweitens werden durch den Markteintritt in die EU das
 Produktimage und die Verkaufsförderung in anderen Märkten
 unterstützt.
 
 Nach 7 Jahren intensiver Arbeit entwickelte sich KINGLONG zum
 führenden chinesischen Bus- und Reisebushersteller und es gelang dem
 Unternehmen, mit weiterhin steigender Tendenz, erfolgreich in den
 europäischen Markt einzudringen. Die Dynamik der Expansion KINGLONGs
 wird durch die jüngsten Umsatzzahlen im EU-Markt bestätigt. Während
 die Zahl der 2009 in die EU exportierten Busse und Reisebusse noch
 131 betrug, stieg sie 2010 auf 235 und erreichte von Januar bis
 September 2011 stolze 377. Dies sind bereits 160 % der gesamten
 Exporte von 2010. Herr Samuel Zhu erwartet, dass das jährliche
 Exportvolumen in die EU auf über 500 steigen wird, eine Erhöhung um
 100 % verglichen mit derselben Periode des Vorjahres.
 
 Obwohl diese Expansion äusserst bemerkenswert ist, hat KINGLONG
 noch eine steile Lernkurve zu bewältigen. Herr Samuel Zhu meint
 hierzu: "Natürlich können und wollen wir den Abstand nicht
 verleugnen, aber wir fürchten ihn auch nicht, denn wir haben eine
 positive Einstellung und werden an der Entwicklung fortschrittlicher
 Produktionsmethoden für Busse und Reisebusse mitwirken und aus der
 Erfahrung unserer europäischen Mitbewerber lernen, damit wir unsere
 Technologie laufend verbessern können."
 
 Auch bezüglich KINGLONGs künftiger Entwicklung im EU-Markt war
 Herr Samuel Zhu zuversichtlich: "Wir haben eine recht gute
 Marketingorganisation und ein gutes Servicenetz in der EU aufgebaut,
 über die wir regelmässig Aufträge erhalten und die es uns erlauben,
 unsere Marktanteile schrittweise auszubauen. Zusätzlich stärkt die
 Zusammenarbeit mit ARRIVA das Vertrauen unseres Unternehmens in den
 EU-Markt. Derzeit verhandeln wir mit zusätzlichen
 Transportunternehmen in der EU, sodass man eine weitere Entwicklung
 von KINGLONG in der EU erwarten darf." In der Zwischenzeit gab Herr
 Samuel Zhu ebenfalls bekannt, dass KINGLONG plane, auch in den
 nordamerikanischen Markt einzudringen, um auf sechs anstatt auf
 bisher nur auf fünf Kontinenten präsent zu sein und das Ziel der
 "Globalisierung" zu verwirklichen.
 
 Weitere Informationen erhalten Sie von:
 -------------------------------------
 Name: Frau Janet Lee
 Tel.: +86-592-6370891
 Fax: +86-592-6370995
 E-Mail: liyh@mail.king-long.com.cn
 Website: http://www.king-long.com
 Postanschrift: No.9 King Long Road, Jimei, Xiamen 361023, China.
 Xiamen King Long United Automotive Industry Co., Ltd
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 359081
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland rund 
797 000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches  
Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe"). Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der  
Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 %. 
 
   Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit 12 von 1 000  
volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung angewiesen. mehr...
 
Absatz von Mineraldüngern um 13,0 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer  
Produktion oder Einfuhr stieg im Wirtschaftsjahr 2010/2011 (Juli 2010 
bis Juni 2011) um 13,0 % gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2009/2010. Wie 
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden im  
Wirtschaftsjahr 2010/2011 insgesamt 2,28 Millionen Tonnen Kalkdünger, 
1,79 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,43 Millionen Tonnen  
Kalidünger und 0,29 Millionen Tonnen Phosphatdünger an  
landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in  
Deutschland verkauft. mehr...
 
Neuer Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Gentechnik" / Die Milch macht's, aber Geflügelproduzenten brauchen Nachhilfe Hamburg (ots) - Der Trend zu gentechnikfreien Eiern und  
Milchprodukten auf dem Lebensmittelmarkt hält an. Im aktualisierten  
Einkaufsratgeber "Essen ohne Gentechnik" (14. Auflage) listet die  
unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace deutsche Firmen auf,  
die ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen produzieren. Während  
immer mehr Molkereien und Eierproduzenten auf eine gentechnikfreie  
Fütterung setzen, fällt die Geflügelfleischbranche zurück: Firmen wie 
Sprehe, Vossko oder Süddeutsche Truthahn AG verfüttern wieder  
Gen-Soja. mehr...
 
Digital Publishing: Die Zeichen stehen gut / Oliver Wyman-Panel auf den Medientagen München 2011 München (ots) -  
 
   - Markt für digitale Zeitungen und Zeitschriften steht vor  
     signifikantem Wachstumsschub 
   - Kerntreiber für Digital Publishing entwickeln sich gut 
   - Verlage sind gefordert, elektronische Angebote zu optimieren und 
     umfangreiche Investments zu tätigen 
 
   Für die Verlagsbranche sind Zeitungen und Zeitschriften im  
elektronischen Format die vielleicht letzte Chance, ihre  
Kernkompetenzen in die digitale Welt zu retten. Die Voraussetzungen  
dafür sind gut. Eine schnell wachsende Endgeräte-Penetration, mehr...
 
Ford in Köln warb als erstes Unternehmen in Deutschland türkische Arbeiter an Köln (ots) - Als erstes Unternehmen in Deutschland kamen im Rahmen 
des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens bereits am 27. September 1961 
Türken zu Ford in Köln 
 
- Ford-Chef Bernhard Mattes: "Türkische Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeiter tragen seit 50 Jahren tatkräftig und kompetent ganz  
maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei - zuweilen bereits schon  
in dritter Generation" 
 
- Ob Wohnheime, Freizeitgestaltung, Kantinenessen oder Dolmetscher -  
die Ford-Werke sorgten von Beginn an für die passende Unterstützung 
der neuen Mitarbeiter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |