| | | Geschrieben am 21-10-2011 Litens Automotive reicht Patentklage gegen Flennor Automotive ein
 | 
 
 Toronto (ots/PRNewswire) -
 
 Die Litens Automotive Group gab heute bekannt, dass sie eine
 Patentklage gegen Flennor Automotive und die Walther Flender Group in
 Deutschland eingereicht hat, um die Patente von Litens für
 automatische Riemenspanner durchzusetzen.
 
 Laut Alex Porat, einem Rechtsanwalt der Litens vertritt, werden
 diese Riemenspanner in verschiedenen VW- und Audi-Motoren verwendet,
 beispielsweise 1,4, 1,9 und 2,0 Liter Turbodieselmotoren der Jahre
 2002 bis 2009. Die Riemenspanner sind durch globale geistige
 Eigentumsrechte geschützt, einschliesslich unter der europäischen
 Patentnummer 1 412 659, unter den US-Patentnummern 7 285 065 und 7
 611 431 sowie unter der chinesischen Patentnummer ZL02815059.7.
 
 Als Teil der Klage forderte Litens eine einstweilige Verfügung,
 die eine Verletzung der Patente von Litens verhindert.
 
 Die Klage gegen Flennor resultiert aus fortlaufenden weltweiten
 Tests und IP-Durchsetzungsmassnahmen innerhalb der Litens Group.
 Litens warnt Verbraucher, dass die Verwendung von automatischen
 Riemenspannern, die die ursprünglichen Designparameter nicht
 einhalten, Motorschäden verursachen können.
 
 Die Litens Automotive Group ist ein Full-Service-Designer und
 Hersteller von Kraftübertragungssystemen und Komponenten. Als
 etablierter, weltweit führender Anbieter mit mehr als 30 Jahren
 Erfahrung kann Litens auf eine lange Erfolgsgeschichte im
 Bereitstellen innovativer technischer Lösungen für
 Kraftübertragungssysteme im Automobilbereich zurückblicken. Litens
 wird weiterhin neue und innovative Produkte für die Automobilbranche
 entwickeln.
 
 Mr. Rob Laing, technischer Leiter: "Angesichts seines Engagements
 bezüglich Innovation, seiner enormen Investitionen in die Entwicklung
 neuer Produkte und seines umfassenden Portfolios an geistigem
 Eigentum wird Litens alle verfügbaren Rechtsmittel nutzen, um die
 Herstellung, die Distribution und den Verkauf von Produkten
 aufzuhalten, die Patente verletzen."
 
 Weitere Informationen zu Litens Automotive finden Sie unter
 http://www.litens.com
 
 Weitere Informationen:
 Rob Laing
 Technischer Leiter
 Litens Automotive Group
 +1-905-850-4880
 rob.laing@litens.com
 Alex Porat
 Leitender Patentanwalt
 +1-905-726-7045
 alex.porat@litens.com
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 359080
 
 weitere Artikel:
 
 | 
KINGLONG beschleunigt EU Markteintritt mit der Vorstellung zweier neuer Modelle auf der Busworld Kortrijk 2011 Kortrijk, Belgien (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Eröffnungsfeier der zweijährlichen Busworld Kortrijk findet 
am 20. Oktober 2011 in Belgien statt. KINGLONG, ein bekannter 
chinesischer Hersteller von Bussen und Reisebussen nimmt bereist zum 
vierten Mal teil. KINGLONG stellt diesmal zwei neue Modelle offiziell 
auf dem europäischen Markt vor: XMQ6120AGD, einen dreitürigen, 
Niederflur-Stadtbus und XMQ6129Y, einen Luxus-Hochdeckerbus für 
Fernreisen. 
 
   KINGLONG, einer der grössten Bushersteller und -exporteure Chinas 
begann 2005 als erstes Unternehmen mehr...
 
Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland rund 
797 000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches  
Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe"). Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der  
Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 %. 
 
   Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit 12 von 1 000  
volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter  
und bei Erwerbsminderung angewiesen. mehr...
 
Absatz von Mineraldüngern um 13,0 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer  
Produktion oder Einfuhr stieg im Wirtschaftsjahr 2010/2011 (Juli 2010 
bis Juni 2011) um 13,0 % gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2009/2010. Wie 
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden im  
Wirtschaftsjahr 2010/2011 insgesamt 2,28 Millionen Tonnen Kalkdünger, 
1,79 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,43 Millionen Tonnen  
Kalidünger und 0,29 Millionen Tonnen Phosphatdünger an  
landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in  
Deutschland verkauft. mehr...
 
Neuer Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Gentechnik" / Die Milch macht's, aber Geflügelproduzenten brauchen Nachhilfe Hamburg (ots) - Der Trend zu gentechnikfreien Eiern und  
Milchprodukten auf dem Lebensmittelmarkt hält an. Im aktualisierten  
Einkaufsratgeber "Essen ohne Gentechnik" (14. Auflage) listet die  
unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace deutsche Firmen auf,  
die ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen produzieren. Während  
immer mehr Molkereien und Eierproduzenten auf eine gentechnikfreie  
Fütterung setzen, fällt die Geflügelfleischbranche zurück: Firmen wie 
Sprehe, Vossko oder Süddeutsche Truthahn AG verfüttern wieder  
Gen-Soja. mehr...
 
Digital Publishing: Die Zeichen stehen gut / Oliver Wyman-Panel auf den Medientagen München 2011 München (ots) -  
 
   - Markt für digitale Zeitungen und Zeitschriften steht vor  
     signifikantem Wachstumsschub 
   - Kerntreiber für Digital Publishing entwickeln sich gut 
   - Verlage sind gefordert, elektronische Angebote zu optimieren und 
     umfangreiche Investments zu tätigen 
 
   Für die Verlagsbranche sind Zeitungen und Zeitschriften im  
elektronischen Format die vielleicht letzte Chance, ihre  
Kernkompetenzen in die digitale Welt zu retten. Die Voraussetzungen  
dafür sind gut. Eine schnell wachsende Endgeräte-Penetration, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |