Neue OZ: Kommentar zu Forschung / Ethik
Geschrieben am 27-09-2011 |   
 
 Osnabrück (ots) - Erfreulich einig 
 
   Mit den Kombinationen von Mensch und Tier experimentieren  
Wissenschaftler schon seit einigen Jahren, etwa mit der Übertragung  
von Teilen des menschlichen Hirns. Doch Monster wie die aus  
Frankensteins Gruselkabinett züchten sie dadurch nicht. Vielmehr  
schürt die Forschung große Hoffnungen, dass Tiere als Organspender  
dienen können. Oder dass Mediziner Krankheiten besser behandeln  
können, etwa Alzheimer, Demenz, Krebs oder Parkinson. Immerhin haben  
diese Versuche den Vorteil, dass menschliche Embryonen dabei nicht  
zerstört werden müssen. 
 
   Dennoch ist es auch hier nötig, nach den Grenzen der Forschung zu  
fragen, nach dem, was erlaubt sein sollte. Dafür treffen sich die  
Mitglieder des Deutschen Ethikrates, Naturwissenschaftler, frühere  
Politiker, Theologen, Mediziner, Juristen und Philosophen. So  
unterschiedlich sie alle argumentieren, in einem sind sich die  
Fachleute zum Glück einig: Der Mensch nimmt aus ihrer Sicht eine  
Sonderrolle unter den Lebewesen ein, daher sollte es eine klare  
Grenze zwischen Mensch und Tier geben. Die Stellungnahme des  
Expertengremiums zu diesem Thema wird nicht die letzte sein. Denn die 
Forschung geht längst weiter. Und damit entstehen neue ethische  
Fragen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: 0541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  354816
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Missbrauch / Kabinett Osnabrück (ots) - Quälend langsam 
 
   Was lange überfällig war, nimmt endlich Gestalt an. Nachdem Anfang 
vergangenen Jahres Missbrauchsfälle in kirchlichen Einrichtungen  
sowie in Schulen bekannt geworden sind, präsentiert die  
Bundesregierung jetzt einen Aktionsplan zum Schutz von Kindern und  
Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. Das deutlich  
verschärfte Kinderschutzgesetz lässt freilich weiter auf sich warten; 
die Mühlen der Gesetzgebung mahlen quälend langsam. 
 
   Das ist umso bedauerlicher, als es massive Versäumnisse mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Grundschule / Reform Osnabrück (ots) - Nicht überfordern 
 
   Die einzelnen Forderungen der Lehrerverbände für eine Reform der  
Grundschule klingen wunderbar. Benachteiligte Kinder besser fördern?  
Selbstverständlich. Individuelles Lernen? Natürlich. Sitzenbleiben  
abschaffen? Gerne. Mehr Lehrer? Auf jeden Fall. Allerdings haben die  
Verbände etwas vergessen: die Kosten für diese Rundumversorgung  
auszurechnen. Wenn selbst die SPD davor zurückschreckt, sich den  
Wünschen der Lehrer bedenkenlos anzuschließen, ist das der  
unmöglichen Finanzierbarkeit geschuldet. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Urteile / Hartz-IV Osnabrück (ots) - Skandalös 
 
   Erneut stellt ein Gericht der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ein  
miserables Zeugnis aus. Diesmal untersagen Berliner Richter den  
Behörden, Hartz-IV-Empfänger durch Kürzung der Leistungen in illegale 
Arbeitsverhältnisse zu zwingen. Dass die Justiz dies überhaupt  
feststellen muss, ist an sich skandalös. Was geht da bloß in manchen  
Amtsstuben vor sich? 
 
   Zum anderen unterstreicht das Gericht, dass solche Vergütungen als 
sittenwidrig gelten, die trotz Vollzeitbeschäftigung unter dem Niveau 
der Grundsicherung mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Europa / Finanzkrise / Obama Osnabrück (ots) - Keine Garantie 
 
   Aktienkurse steigen, der Goldpreis fällt, das Team der Troika  
reist wieder nach Athen. Und in Berlin demonstrieren der griechische  
Ministerpräsident und die deutsche Kanzlerin eine fast schon  
herzliche Einigkeit. Selbst die FDP schwenkt um von ihrem Schwenk und 
steht plötzlich artig Seite an Seite mit den Eurorettern, von  
Außenseitern wie dem Abgeordneten Schäffler aus dem ostwestfälischen  
Bünde einmal abgesehen. 
 
   Fast könnte man meinen, der Krisenknoten sei auf wundersame Weise  
durchschlagen. mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kluge Schiedsrichter - Kommentar Leutkirch (ots) - Was für ein Glück für Deutschland, dass es das  
Bundesverfassungsgericht gibt. Ohne Karlsruhe wäre Deutschland als  
Demokratie weniger stabil und als Rechtsstaat weniger liberal. Vor  
allem im letzten Jahrzehnt gelang es dem Gericht, viele Konflikte zu  
befrieden. Das Muster ist dabei oft ähnlich: Der Gesetzgeber wird  
zwar punktuell gerügt, aber nicht in Bausch und Bogen verdammt. Auf  
der anderen Seite freuen sich die Kritiker schon über einen  
Teilerfolg. 
 
   Kein Wunder, dass sich nach Karlsruher Urteilen meist alle mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |