"Geniales Design für einen besseren Alltag" - Braun hat den BraunPreis 2012 noch einmal neu erfunden
Geschrieben am 20-09-2011 |   
 
 Kronberg, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Preisgeld angehoben auf 100.000 US-Dollar!   
 
   Braun, ein Mitglied der P&G-Markengruppe , startete heute den 
Countdown für seinen renommierten und international anerkannten 
Design-Wettbewerb: den BraunPreis 2012. In seiner 18. Auflage kehrt 
der BraunPreis 2012 mit einem Paukenschlag wieder: Mit dabei ist 
diesmal ein komplett neuer Themenbereich unter dem Motto "Geniales 
Design für einen besseren Alltag", mit Schwerpunkt auf der Bedeutung 
von Industriedesign und innovativen, gut gestalteten Produkten, die 
das alltägliche Leben für Verbraucher rund um die Welt leichter 
machen. 
 
   Die handverlesene BraunPreis-Jury wird aus renommierten 
Design-Experten aus aller Welt bestehen, darunter Naoto Fukasawa, 
Jane Fulton Suri and Anne Berger. Sie wird Designkonzepte und -ideen 
auszeichnen, die zu praktischen, schönen, innovativen und intuitiven 
Produktlösungen führen, massgeschneidert für die Bedürfnisse 
einfacher Verbraucher - ein Markenzeichen von Brauns einflussreichem 
Design. Ehrgeizige Designstudenten, Profidesigner und 
Design-Enthusiasten aus aller Welt können ihre Entwürfe noch bis zum 
31. März 2012 einreichen. 
 
   Zusätzlich zum weltweiten Designpreis führt Braun auch einen 
neuen Preis für Nachhaltigkeit ein, welcher für Designprojekte mit 
einem besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen für den Alltag 
verliehen werden wird. Daneben gibt es beim BraunPreis 2012 erstmals 
auch nationale Gewinner. Damit sollen die grössten Talente einzelner 
Länder besondere Anerkennung finden. Sämtliche Gewinner werden am 26. 
September 2012 im deutschen Kronberg verkündet - die Preisgelder für 
den BraunPreis 2012 wurden auf insgesamt 100.000 US-Dollar erhöht. 
 
   "Der BraunPreis ist nach wie vor extrem wichtig für Braun und die 
Designwelt im Allgemeinen. Seit Erwin Braun den BraunPreis-Wettbewerb 
1968 ins Leben gerufen hat, ist es unser Ziel gewesen, neue 
Designtalente zu finden und zu fördern, die danach Normen 
durchbrochen, ihre eigene, unverwechselbare Perspektive gefunden und 
aufregende Designinnovationen erschaffen haben", erklärt Professor 
Oliver Grabes, Brauns Designchef und Vorsitzender der 
BraunPreis-Jury. "Von den 10 Prinzipien des legendären Dieter Rams 
bis hin zum inspirierenden Jonathan Ives kann Braun auf ein 
beeindruckendes Design-Erbe zurückblicken, das seine Grundlage in 
wundervollem, intuitivem Design hat. Ausserdem bin ich überglücklich, 
dass der BraunPreis 2012 erneut vom ICSID unterstützt und gefördert 
werden wird, dem International Council of Societies of Industrial 
Design." 
 
   Im Hinblick auf die Änderungen am BraunPreis 2012 sagte Phil 
Duncan, Global Design Officer bei P&G: "P&Gs Mission ist es, das 
Leben von mehr Menschen in immer mehr Teilen der Welt noch mehr zu 
erfassen und zu verbessern. Die Marke Braun hilft bei der Erfüllung 
dieser Aufgabe mit Produkten, die ein aussergewöhnliches 
Industriedesign aufweisen, und mit dem berühmten BraunPreis. Indem 
wir den Wettbewerb noch weiterentwickeln, wollen wir dafür sorgen, 
dass der BraunPreis nicht nur Designstudenten und -profis eine 
Plattform bietet, die eine Designkarriere anstreben, sondern auch 
Designbegeisterte ohne einen akademischen oder professionellen 
Hintergrund zur Teilnahme anregt. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht 
allein darum, Talente zu fördern und zu unterstützen, sondern auch 
darum, einer grösseren Zahl von Menschen auf der Welt Zugang zum 
Design zu verschaffen." 
 
   Designanwärter haben bis zum 31. März 2012 Zeit, ihre 
Produktentwürfe in Form von Skizzen, Bildern, technischen 
Zeichnungen, Filmen, Animationen oder Projektbeschreibungen bei Braun 
einzureichen. Teilnehmer müssen sich online unter 
http://www.braunprize.com registrieren; die Produktentwürfe können 
bei der Online-Registrierung hochgeladen werden oder per Post auf 
einem digitalen Datenträger verschickt an: BraunPreis, Braun GmbH, 
Frankfurter Strasse 145, 61476 Kronberg, Deutschland. 
 
   Für weitere Informationen über den BraunPreis besuchen Sie bitte 
http://www.braunprize.com. 
 
   Anmerkung für Herausgeber:   
 
   Über den BraunPreis   
 
   Der BraunPreis wurde 1968 ins Leben gerufen und war Deutschlands 
erste internationale Ausschreibung, die die Arbeit junger Designer 
unterstützte, die Bedeutung von Industriedesign unterstrich und 
innovative Produktideen rund um die Welt förderte. Besuchen Sie bitte 
http://www.braunprize.com für aktuelle Neuigkeiten und nähere 
Informationen zum BraunPreis. 
 
   Über Braun   
 
   Braun ist ein Tochterunternehmen von Procter & Gamble, das 1921 
in Deutschland gegründet wurde und eine breite Palette von 
Kleingeräten für den Hausgebrauch produziert, bei denen Innovation, 
Verlässlichkeit und kreatives Design Hand in Hand gehen - von 
Elektrorasierern und Schönheitsprodukten bis hin zu Haushaltsgeräten. 
Braun-Produkte werden weltweit vertrieben. Bitte besuchen Sie 
http://www.braun.com für aktuelle Neuigkeiten und nähere 
Informationen über die Marke Braun. 
 
   Über Procter & Gamble    
 
   P&G erfasst und verbessert das Leben von 4,4 Milliarden Menschen 
in aller Welt mit seinem Portfolio von vertrauten Qualitätsmarken. Zu 
den führenden Marken des Unternehmens gehören Pampers(R), Tide(R), 
Ariel(R), Always(R), Whisper(R), Pantene(R), Mach3(R), Bounty(R), 
Dawn(R), Fairy(R), Gain(R), Pringles(R), Charmin(R), Downy(R), 
Lenor(R), Iams(R), Crest(R), Oral-B(R), Duracell(R), Olay(R), Head & 
Shoulders(R), Wella(R), Gillette(R), Braun(R), Fusion(R), Ace(R), 
Febreze(R) und Ambi Pur(R). Mit Niederlassungen in etwa 80 Ländern 
sind P&G-Marken in über 180 Ländern auf der Welt erhältlich. Bitte 
besuchen Sie http://www.pg.com für aktuelle Neigkeiten und nähere 
Informationen über P&G und seine Marken. 
 
   Pressekontakt Lucy Thomas +44(0)20-7853-2324; 
lucy.thomas@porternovelli.co.uk 
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353261
  
weitere Artikel: 
- dmexco 2011: finanzen.net knackt 20 Millionen Visit-Marke und baut Marktführerschaft weiter aus Karlsruhe (ots) -  
- Steigerung der Visits im August um 46,5 Prozent auf knapp 21  
Millionen 
- Werbungtreibende profitieren von redaktioneller Unabhängigkeit und  
hoher Usability 
- finanzen.net auf der dmexco 2011: Halle 8, Gang D-063 
 
   finanzen.net, Deutschlands größtes unabhängiges Finanzportal, baut 
seine marktführende Stellung weiter aus. Laut aktuellen IVW-Zahlen  
(08/2011) erzielt das Online-Angebot des gleichnamigen  
Tochterunternehmens der Axel Springer AG im August 2011 20,96  
Millionen Visits und damit ein Wachstum von 46,5 mehr...
 
  
- Mobile Online-Werbung etabliert sich Frankfurt am Main (ots) - PwC-Prognose: Werbung auf mobilen  
Endgeräten ist Wachstumstreiber der Werbebranche / Umsatz in  
Deutschland erreicht 2015 knapp 250 Millionen Euro / Nutzer  
akzeptieren ortsbezogene Werbung 
 
   Die steigende Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern  
eröffnet der Online-Werbung neue Wachstumschancen. In Deutschland  
werden die Erlöse aus Internet-Werbung auf mobilen Endgeräten im Jahr 
2015 fast 250 Millionen Euro erreichen, prognostiziert die  
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC anlässlich mehr...
 
  
- Radfahren ist in, Autofahren out / Neue bevölkerungsrepräsentative Studie "Fahrradfahren in Deutschland 2011" / Umweltbewusstsein lässt deutsche Großstädter zum Rad greifen / Zu wenig sichere Radwege Bocholt (ots) - Das Auto verliert bei den Deutschen immer mehr an  
Bedeutung. In den Jahren 2007 bis 2011 machten laut  
Kraftfahrt-Bundesamt zehn Prozent weniger Deutsche bis 24 Jahre einen 
Führerschein. Dagegen wird Fahrradfahren immer beliebter und ersetzt  
gerade in Städten häufig das Auto. 22 Prozent der Deutschen, die in  
Großstädten wohnen, nutzen ihr Rad mehrmals pro Woche, 13 Prozent  
fahren sogar täglich mit dem Rad, hauptsächlich um zur Schule, Uni  
oder Arbeit zu fahren (43 Prozent) oder einzukaufen (61 Prozent).  
Geradelt wird mehr...
 
  
- Forum Unternehmerkapital: Plattform für Kapitalgeber und innovative Unternehmen Augsburg (ots) - Innovative Gründer und Unternehmer sehen sich mit 
der Herausforderung konfrontiert, die Finanzierung zur Gründung bzw.  
zum Wachstum ihres Vorhabens sicherzustellen. Dabei gestaltet sich  
die Ansprache potentieller Privatinvestoren meist schwierig - auch  
aufgrund der Intransparenz des deutschen Marktes. Genau hier setzt  
das Forum Unternehmerkapital in Augsburg an, das Jungunternehmer und  
Investoren zusammenbringt. 
 
   Eigenkapital suchende Unternehmer präsentieren im Rahmen des  
Events am 08. November 2011 ihre Geschäftsideen mehr...
 
  
- Derivate: Veraltete Strukturen treiben die Kosten in die Höhe Hamburg (ots) - Trotz neuer Turbulenzen an den Finanzmärkten: Das  
Geschäft mit verbrieften Derivaten boomt. Allein im Juli legten die  
Institute auf dem deutschen Markt rund 140.000 neue  
Anlagezertifikate, Optionsscheine oder Knock-out-Papiere auf. Während 
die Emittenten die Zahl der neuaufgelegten Derivate damit allein seit 
Beginn des Jahres um mehr als 120 Prozent im Vergleich zum  
Vorjahreszeitraum  gesteigert haben, bereiten vielen Instituten  
jedoch gleichzeitig ihre veralteten Strukturen im Neuemissions- und  
Abwicklungsprozess mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |