Mobile Online-Werbung etabliert sich
Geschrieben am 20-09-2011 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - PwC-Prognose: Werbung auf mobilen  
Endgeräten ist Wachstumstreiber der Werbebranche / Umsatz in  
Deutschland erreicht 2015 knapp 250 Millionen Euro / Nutzer  
akzeptieren ortsbezogene Werbung 
 
   Die steigende Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern  
eröffnet der Online-Werbung neue Wachstumschancen. In Deutschland  
werden die Erlöse aus Internet-Werbung auf mobilen Endgeräten im Jahr 
2015 fast 250 Millionen Euro erreichen, prognostiziert die  
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC anlässlich der  
Online-Werbemesse Dmexco in Köln. Dies entspricht fast einer  
Verdreifachung gegenüber 2011. Die Werbeeinahmen im stationären  
Internet wachsen demgegenüber vergleichsweise moderat um kumuliert  
rund 45 Prozent auf voraussichtlich knapp 5,7 Milliarden Euro im  
selben Zeitraum. 
 
   "Personalisierte mobile Werbung, beispielsweise ortsbezogene Ads  
oder auf die Interessen potenzieller Konsumenten ausgerichtete  
Produktempfehlungen werden von den Nutzern positiv bewertet. Mobile  
Online-Werbung ist keine kurzlebige Mode, sondern etabliert sich dank 
der neuen Möglichkeiten der Endgeräte als wichtige Säule der  
Internet-Werbeindustrie", kommentiert Werner Ballhaus, Leiter des  
Bereichs Technologie, Medien und Kommunikation bei PwC. 
 
   Ortsbezogene Werbung kommt bei der Mehrheit der Nutzer gut an 
 
   Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.000  
Internet-Nutzern, die im Auftrag von PwC im Vorfeld der Dmexco  
durchgeführt wurde, untermauern diesen Trend. Ortsbezogene Werbung,  
die den aktuellen Aufenthaltsort der Nutzer berücksichtigt und so  
beispielsweise für gewünschte Produkte oder Dienstleistungen das  
günstigste Angebot im näheren Umkreis anzeigt, finden knapp 46  
Prozent der Befragten nützlich, während nur 34 Prozent diese  
Werbeform als "störend" bewerten. Noch positiver fällt die Bilanz bei 
den jüngeren Nutzern unter 35 Jahren aus: In dieser Gruppe halten  
knapp zwei Drittel der Befragten ortsbezogene Werbung für sinnvoll. 
 
   Begeisterung für Tablet-Computer hält an 
 
   Für ein starkes Wachstum der mobilen Online-Werbung spricht nicht  
nur die hohe Akzeptanz für mobile Werbeformate, sondern auch die  
anhaltende Begeisterung für mobile Endgeräte. "Neue Endgeräte und  
hier ganz besonders die Tablets mit ihren großen hochauflösenden  
Bildschirmen und schnellen Prozessoren liefern die ideale Plattform  
für cross-mediale Werbekampagnen und stellen eine direkte Verbindung  
zu den mobilen Konsumenten dar", so Ballhaus. "Von diesem Hintergrund 
dürfte es die werbetreibenden Unternehmen freuen, dass sich nur vier  
von zehn Befragten keinen Tablet-Computer anschaffen wollen." Nach  
der PwC-Erhebung haben über elf Prozent der Konsumenten eine feste  
Kaufabsicht, fast ein Fünftel der Befragten denkt über eine  
Anschaffung nach. Knapp 19 Prozent würden sich ein Tablet-Gerät  
kaufen, wenn sie es sich leisten könnten. 
 
   Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/outlook 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Nicole Susann Roschker  
PwC Pressesprecherin  
Tel.:  + 49 (0)69 95 85 - 1669 
Mobil: + 49 (0) 151 - 1427 1696 
E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353263
  
weitere Artikel: 
- Radfahren ist in, Autofahren out / Neue bevölkerungsrepräsentative Studie "Fahrradfahren in Deutschland 2011" / Umweltbewusstsein lässt deutsche Großstädter zum Rad greifen / Zu wenig sichere Radwege Bocholt (ots) - Das Auto verliert bei den Deutschen immer mehr an  
Bedeutung. In den Jahren 2007 bis 2011 machten laut  
Kraftfahrt-Bundesamt zehn Prozent weniger Deutsche bis 24 Jahre einen 
Führerschein. Dagegen wird Fahrradfahren immer beliebter und ersetzt  
gerade in Städten häufig das Auto. 22 Prozent der Deutschen, die in  
Großstädten wohnen, nutzen ihr Rad mehrmals pro Woche, 13 Prozent  
fahren sogar täglich mit dem Rad, hauptsächlich um zur Schule, Uni  
oder Arbeit zu fahren (43 Prozent) oder einzukaufen (61 Prozent).  
Geradelt wird mehr...
 
  
- Forum Unternehmerkapital: Plattform für Kapitalgeber und innovative Unternehmen Augsburg (ots) - Innovative Gründer und Unternehmer sehen sich mit 
der Herausforderung konfrontiert, die Finanzierung zur Gründung bzw.  
zum Wachstum ihres Vorhabens sicherzustellen. Dabei gestaltet sich  
die Ansprache potentieller Privatinvestoren meist schwierig - auch  
aufgrund der Intransparenz des deutschen Marktes. Genau hier setzt  
das Forum Unternehmerkapital in Augsburg an, das Jungunternehmer und  
Investoren zusammenbringt. 
 
   Eigenkapital suchende Unternehmer präsentieren im Rahmen des  
Events am 08. November 2011 ihre Geschäftsideen mehr...
 
  
- Derivate: Veraltete Strukturen treiben die Kosten in die Höhe Hamburg (ots) - Trotz neuer Turbulenzen an den Finanzmärkten: Das  
Geschäft mit verbrieften Derivaten boomt. Allein im Juli legten die  
Institute auf dem deutschen Markt rund 140.000 neue  
Anlagezertifikate, Optionsscheine oder Knock-out-Papiere auf. Während 
die Emittenten die Zahl der neuaufgelegten Derivate damit allein seit 
Beginn des Jahres um mehr als 120 Prozent im Vergleich zum  
Vorjahreszeitraum  gesteigert haben, bereiten vielen Instituten  
jedoch gleichzeitig ihre veralteten Strukturen im Neuemissions- und  
Abwicklungsprozess mehr...
 
  
- Datenrinnsal im CRM-System: Unzureichende Datenqualität bremst zwei von drei Banken bei der Kundenpflege aus Hamburg (ots) - Die Verbesserung der Datenqualität zählt im  
laufenden Jahr für rund 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland zu  
den wichtigsten Investitionszielen im Customer Relationship  
Management. Der Grund: Veraltete, unvollständige oder mehrfach  
erfasste Informationen tragen maßgeblich zum Scheitern vieler  
CRM-Strategien bei. In drei von vier Fällen besteht vor allem bei der 
Datenpflege Nachholbedarf. Insbesondere Banken und  
Finanzdienstleister lassen dadurch viele Geschäftschancen ungenutzt - 
sie schöpfen das Vertriebspotenzial, mehr...
 
  
- Erster Six Sigma Fernlehrgang von Helling und Storch durch Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert Wermelskirchen (ots) - Das Beratungsunternehmen Helling und Storch 
erhielt durch die ZFU die staatliche Zulassung für seinen Six Sigma  
Fernlehrgang. Die Zertifizierung garantiert den Teilnehmern ständige  
Aktualität und umfassende Qualität des Lehrgangs. Damit führen die  
Berater ab sofort erstmalig per Fernlehrgang zum Six Sigma DMAIC  
Green Belt. 
 
   Die staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) bestätigt 
die Konformität des Lehrangebots mit dem Fernunterrichtsschutzgesetz  
(FernUSG) und ermöglicht erstmalig einen Six Sigma mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |