Internationale Studie: Deutsche Organisationen haben selten eine Unternehmensvision
Geschrieben am 20-09-2011 |   
 
 Utrecht, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   - Asien hat die höchste Zahl visionärer Organisationen. 
Deutschland hinkt hinterher 
 
   Eine weltweite Studie des Beratungsbüros &samhoud über 
Unternehmensvisionen zeigt, dass deutsche Organisationen mit der 
Entwicklung inspirierender Visionen und ihrer Umsetzung in allen 
Unternehmensprozessen hinterherhinkt. Vor allem in den schnell 
wachsenden Volkswirtschaften Asiens werden Unternehmensvisionen 
begeistert umgesetzt. Asiatische Manager teilen mit, welche 
Auswirkungen ihre von Visionen angetriebene Unternehmensführung hat: 
Ziele werden klarer, die Kundenzufriedenheit wächst, Kreativität 
nimmt zu und der Fokus liegt stärker auf Leistung. 
 
   An der Studie von &samhoud beteiligten sich insgesamt 3000 
Manager aus China, Indien, Malaysia, den Niederlanden, Spanien, den 
USA und Deutschland. Von diesen Ländern hat offenbar Malaysia die 
meisten von Visionen angetriebenen Organisationen. Deutschland steht 
an letzter Stelle. 
 
   Salem Samhoud, Gründer von &samhoud: "Von Visionen angetriebene 
Unternehmen liefern nun einmal bessere Ergebnisse. Obwohl 83% der 
deutschen Manager eine Unternehmensvision wichtig finden, geben nur 
67% von ihnen an, dass ihr Unternehmen tatsächlich eine Vision hat. 
Visionen werden in Deutschland also zu wenig gelebt, und das kann 
langfristig zu einer enormen Vernichtung von Werten führen." 
 
   5 Hauptgründe, warum eine Vision scheitert   
 
   Rund 30 % der Organisationen in Deutschland haben keine Vision. 
Bei den 67 % Organisationen, die doch eine Vision haben, bestimmt 
diese aber nur einen kleinen Teil der täglichen Praxis. Mit anderen 
Worten: Wenn in Deutschland mit viel Energie eine Unternehmensvision 
erstellt wurde, verschwindet sie anschliessend in der Schublade. 
 
   Im qualitativen Teil der Untersuchung zeichnen sich die fünf 
wichtigsten Gründe ab, warum eine Vision scheitert. Diese Gründe 
gelten für alle Länder, auch für Deutschland: 
 
        - Mangelndes Vorbildverhalten an der Spitze 
        - Schnelle Veränderungen an der Spitze 
        - Die Vision wird nicht richtig kommuniziert 
        - Die Vision wird nicht konsistent umgesetzt 
        - Visionen sind nicht ausgewogen 
 
   Eine Unternehmensvision schafft Werte   
 
   In Asien, wo Unternehmensvisionen besonders konsistent in die 
alltägliche Praxis umgesetzt werden, geben 85% der Teilnehmer an, 
dass die Vision Umsatz- und Gewinnsteigerungen nach sich zieht. 87% 
geben darüber hinaus an, dass die Vision zu grösserer 
Kundenzufriedenheit führt, 84% teilen mit, dass die Vision auch 
stärker engagierte Mitarbeiter hervorbringt. Zum Vergleich: In 
Deutschland liegen die Anteile deutlich niedriger, jeweils bei 67%, 
68% und 68%. 
 
   Eine Vision besteht aus vier Elementen: dem höheren Ziel (warum 
gibt es uns), dem gewagten Ziel (was wollen wir erreichen), den 
Kernwerten (wofür stehen wir) und den Kernqualitäten (womit tun wir 
uns hervor). Eine Vision gibt die Richtung vor und motiviert. 
 
   Nicht inspirierend   
 
   Eine besonders erschreckende Zahl zeigt an, dass Deutschland die 
geringste Anzahl von Unternehmen mit einer Vision hat (67 %). Weniger 
als die Hälfte der befragten Manager in Deutschland glauben zudem, 
dass das Gros der deutschen Organisationen eine inspirierende Vision 
hat. Nur die Niederlande liegen mit 36 % weiter zurück. 
 
   "Deutschland hat eine stabile Wirtschaft, aber wenn man 
vergleicht, sind wir offenbar auf dem Weg, gegenüber asiatischen 
Staaten an Boden zu verlieren", sagt Samhoud. 
 
   Inspiration und Disziplin kommen aus dem Fernen Osten   
 
   Im Fernen Osten haben die meisten Organisationen eine 
inspirierende Vision. Malaysia führt mit 82% die Liste an. China und 
Indien folgen mit jeweils 73% und 69%. Die USA liegen mit 58% in der 
Mitte, und Europa bildet den Schluss. In Spanien geben 52% der 
Teilnehmer an, dass die meisten Organisationen in ihrem Land eine 
inspirierende Vision haben, in Deutschland sind das 48%, und die 
Niederlande sind mit 36% das Schlusslicht. 
 
   Asiatische Organisationen nehmen ihre Vision viel ernster und 
nutzen sie häufiger als Kompass sowie als Richtschnur. Die 
Unternehmensvision ist in den asiatischen Ländern stärker mit der 
täglichen Praxis verwoben und wird bei Personalauswahl, Entlohnung, 
Positionierung und strategischen Zielen diszipliniert umgesetzt. 
 
   Auch USA werdeb in Sachen visionäre Organisationen abgehängt   
 
   Die Untersuchung zeigt ein deutliches Bild von der Position der 
USA als Land der von Visionen angetriebenen Organisationen. Natürlich 
regt Apple die Fantasie an, aber im Allgemeinen bleiben auch die USA 
hinter Asien zurück. 
 
   58% der amerikanischen Manager sind der Meinung, dass 
amerikanische Organisationen eine inspirierende Vision haben. Damit 
liegen die USA sozusagen im Mittelfeld zwischen Asien und Europa. 
 
   http://www.samhoud.com    
 
 
 
Pressekontakt: 
Hinweis für die Redaktion: Für weitere Informationen, 
Hintergrundgrafiken oder Interviewanfragen zur Studie wenden Sie sich 
bitte 
an Jip Samhoud (jip@samhoud.com, +316-270-459-70)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353242
  
weitere Artikel: 
- USA und China arbeiten bei der Förderung der Photovoltaikindustrie zusammen Shanghai (ots/PRNewswire) - 
 
                 - UL setzt Zusammenarbeit mit CGC bei PV-Modulen fort 
 
   Das zweite U.S. - China Renewable Energy Industrie Forum findet 
am 19. und 20. September in Washington D.C. statt. UL (Underwriters 
Laboratories) - ein Mitglied des Energy Cooperation Programms (ECP) 
und eines der weltweit führenden Unternehmen von 
Produktsicherheitsprüfungen und Zertifizierung, Forschung sowie 
Entwicklung von Normen - und das China General Certification Center 
(CGC), das nationale Test- und Zertifizierungszentrum für mehr...
 
  
- Datenschutz: KWF bietet kostenlosen Online-Quick-Check für Unternehmen / In wenigen Schritten den Handlungsbedarf der eigenen Firma identifizieren / Kunden kennen bei Datenschutz-Verstößen kein Pardon Frankfurt am Main (ots) - Deutsche Kunden reagieren auf  
Datenschutz-Verletzungen durch Unternehmen in der Regel sehr  
konsequent. So würde etwa knapp die Hälfte von ihnen keine  
Neugeschäfte mehr mit Banken und Versicherungen abschließen, bei  
denen ein Datenverstoß bekannt geworden ist. Fast ebenso viele (42  
Prozent) gehen sogar noch weiter und würden alle bestehenden Verträge 
kündigen, so das Ergebnis einer in diesem Jahr durchgeführten  
repräsentativen Befragung unter 1.000 Personen aus Deutschland im  
Auftrag der Beratungsgesellschaft mehr...
 
  
- Wärmepumpe auch mit Heizkörpern effizient / Neue Entwicklungen ermöglichen Einsatz ohne Fußbodenheizung (mit Bild) Holzminden (ots) - 
 
   Neue Entwicklungen machen den Einsatz einer Wärmepumpe auch bei  
sanierungsbedürftigen Häusern mit Heizkörpern als Wärmeverteilsystem  
möglich. Darauf weist der Technologieführer STIEBEL ELTRON hin. Das  
heimische Unternehmen ist Marktführer für Wärmepumpen und Pionier  
dieser Technik in Deutschland. 
 
   "Die dank hoher Innovation und Forschungskraft in den letzten  
Jahren erzielten Verbesserungen der Geräte ermöglichen mittlerweile  
einen Einsatz ohne Fußbodenheizung. Es gibt heute durchaus Produkte,  
die problemlos mehr...
 
  
- Diese Saison im Trend: Mode ohne Schadstoffe / Auch H&M verzichtet nach Greenpeace-Kampagne auf gefährliche Chemikalien Hamburg (ots) - Der Modekonzern H&M will gefährliche Chemikalien  
aus seiner Produktion verbannen. Damit reagiert nach Adidas, Nike und 
Puma auch der weltweit zweitgrößte Textilhändler auf die  
Greenpeace-Kampagne gegen "Schmutzige Wäsche". Wie H&M heute in  
Stockholm mitteilte, sollen gefährliche Chemikalien durch  
umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden. In Deutschland und elf 
weiteren Ländern hatten sich Greenpeace-Aktivisten an H&M-Filialen,  
im Internet und auf Twitter für chemiefreie Mode eingesetzt.  
Greenpeace fordert die mehr...
 
  
- "Geniales Design für einen besseren Alltag" - Braun hat den BraunPreis 2012 noch einmal neu erfunden Kronberg, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Preisgeld angehoben auf 100.000 US-Dollar!   
 
   Braun, ein Mitglied der P&G-Markengruppe , startete heute den 
Countdown für seinen renommierten und international anerkannten 
Design-Wettbewerb: den BraunPreis 2012. In seiner 18. Auflage kehrt 
der BraunPreis 2012 mit einem Paukenschlag wieder: Mit dabei ist 
diesmal ein komplett neuer Themenbereich unter dem Motto "Geniales 
Design für einen besseren Alltag", mit Schwerpunkt auf der Bedeutung 
von Industriedesign und innovativen, gut gestalteten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |