Stärkster August bei Passagieren und Höchststartgewichten
Fracht rückläufig / Auslandsflughäfen liefern stabilen Beitrag
Geschrieben am 12-09-2011 |   
 
 Frankfurt (ots) - Mit rund 5,35 Millionen Fluggästen erzielte die  
Fraport AG das bisher beste Augustergebnis in der Geschichte des  
Airports. Gegenüber dem Ergebnis des Vergleichsmonats des Vorjahres,  
seinerzeit ebenfalls ein Höchstwert, stieg deren Zahl um weitere 2,5  
Prozent an. Für die ersten acht Monate des Jahres verzeichnete der  
Flughafen 37,45 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von sieben  
Prozent entspricht. 
 
   Auch beim Gesamtvolumen der Höchststartgewichte zeigte sich mit   
fast 2,56 Millionen Tonnen und einem Plus von 1,2 Prozent der bisher  
stärkste Augustwert. Im bisherigen Jahresverlauf ergibt sich sogar  
ein Zuwachs von 5,7 Prozent. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich 
um 1,4 Prozent auf 42.212. Von Januar bis August lag die  
Steigerungsrate bei 5,3 Prozent. 
 
   Bei der Luftfracht ist dagegen eine Abschwächung erkennbar. In der 
Kumulation bis einschließlich August lag das Volumen zwar auf dem  
Niveau des Vorjahres, der Berichtsmonat schloss jedoch mit einem  
Minus von 7,0 Prozent bei 172.415 Tonnen. "Hierbei ist aber zu  
berücksichtigen, dass die Luftfracht nach der Finanz- und  
Wirtschaftskrise im Jahr 2010 durch sehr starke Zuwachsraten geprägt  
war. So verzeichnete der Frankfurter Flughafen im letzten Jahr mit  
2,23 Millionen Tonnen ein Volumen, das deutlich über den  
Vorkrisenniveaus der Jahre 2007 bis 2009 lag", sagte Dr. Stefan  
Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, bei der Vorlage der  
aktuellen Zahlen. 
 
   Die Auslandsflughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung lieferten  
im August wieder einen stabilen Beitrag zum Konzern-Verkehrsergebnis. 
Zusammen mit dem Heimatstandort trugen sie zu einem Passagierergebnis 
von 11,1 Millionen Fluggästen und damit einer Steigerung um 6,6  
Prozent bei. 
 
   Auch einzeln meldeten die Auslandsflughäfen für den Berichtsmonat  
durchweg positive Passagierzahlen. Antalya wurde von 3,7 Millionen  
Fluggästen genutzt, ein Plus von 9,4 Prozent. Lima konnte das  
Aufkommen zweistellig um 15,6 Prozent auf über 1,1 Millionen  
steigern. Die Schwarzmeerflughäfen Burgas und Varna registrierten 645 
Tausend Fluggäste (plus 13,8 Prozent) bzw. rd. 298 Tausend Fluggäste  
(plus 1,7 Prozent). 
 
   Die ersten acht Monate des Jahres führte an den Konzernflughäfen  
insgesamt zu einem Anstieg des Passagieraufkommens um 10,1 Prozent  
auf 65,5 Millionen Fluggäste. 
 
 
 
Verkehrszahlen im August 2011 am Flughafen Frankfurt 
 
               August   Veränderung (2)  Jan.?August  Veränderung (2) 
               2011     August 2011/     2011         Jan. ? August 
                        August 2010                   2011/2010 
 
Passagiere(1) 5.351.788       2,5 %      37.445.140          7,0 % 
 
Luftfracht(1) 
in Tonnen       172.415      -7,0 %       1.459.985         -0,1 % 
 
Luftpost(1) 
in Tonnen         6.354      9,2 %           51.620          5,9 % 
 
Flug- 
bewegungen       42.212      1,4 %          323.684          5,3 % 
 
Höchststart- 
gewichte  
(MTOW) in  
Tonnen        2.558.749      1,2 %        19.480.014         5,7 % 
Pünktlichkeit 
Anteil pünkt- 
licher Ankünfte 
und Abflüge 
in Prozent         77,2                          75,3 
 
 
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit) 
(2) Veränderungen zum Vorjahr 
 
 
                                                                      
Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im August 2011 
 
 
            Passagiere(1)     Veränderung     Cargo (t) 
            abs.              in %            abs. 
                                              (Fracht &  
                                              Luftpost) 
 
Frankfurt  5.351.348          2,5             175.639 
 
Antalya    3.726.938          9,4             n.a. 
 
Burgas       645.291         13,8             365 
 
Lima(2)    1.122.071         15,6             24.311 
 
Varna        297.553          1,7             3 
 
Konzern   11.143.201          6,6             200.317 
 
            Veränderung      Bewegungen     Veränderung 
            in %              abs.             in % 
 
Frankfurt    -6,8             42.212          1,4 
 
Antalya      n.a.             22.697          9,7 
 
Burgas       22,8              4.501         15,9 
 
Lima(2)       1,3             12.120          9,1 
 
Varna       -56,7              2.349          1,2 
 
Konzern      -5,8             83.879          5,3 
 
(1) Passagiere (gewerblicher Verkehr an+ab+Transit) 
(2)eigene Angaben von Lima 
 
 
 
Pressekontakt: 
____________________________________________________________________ 
Druckfähiges Bildmaterial zum Flughafen Frankfurt und zur Fraport AG  
steht im Internet unter www.fraport.de, Menüpunkt "Presse",  
Unterpunkt "Bildarchiv" kostenlos zum Download zur Verfügung. 
 
Unter http://fraport.cms-gomex.com bieten wir für Fernsehredaktionen  
außerdem kostenloses Footage-Material zum Download an. 
____________________________________________________________________ 
Fraport AG 
Thomas Uber	                 
Unternehmenskommunikation	 
Pressesprecher 
60547 Frankfurt am Main 	 
 
Telefon: +49 69 690-70555 
E-Mail:  t.uber@fraport.de 
 
http://www.fraport.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351663
  
weitere Artikel: 
- Internationale Handelsbestimmungen: Jedes zweite deutsche Logistikunternehmen riskiert Millionenstrafen durch Compliance-Verstöße bei Warenlieferungen Hamburg (ots) - Fünf Jahre nach Einführung neuer EU-Vorschriften  
zur Sicherheit in der Lieferkette im Zollkodex der Gemeinschaft  
bestehen immer noch Lücken beim Screening internationaler  
Sanktionslisten. Mehr als die Hälfte der Logistikfirmen in  
Deutschland verzichtet dabei auf die IT-unterstützte Automatisierung  
dieses Verfahrens und riskiert damit Strafzahlungen bis zu 1,8  
Millionen Euro. Gelangen Waren in ein Land, in das die Lieferung  
verboten ist, droht sogar die Untersagung des gesamten Gewerbes. Dies 
ergibt eine aktuelle Marktbeobachtung mehr...
 
  
- Exporte neuer Personenkraftwagen im 1. Halbjahr 2011 um 10 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Im ersten Halbjahr 2011 sind die Exporte neuer  
Personenkraftwagen (Pkw) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2010 um  
10,2 % gestiegen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)  
anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in  
Frankfurt am Main (15. bis 25. September 2011) mit. Im ersten  
Halbjahr 2011 wurden insgesamt 2,3 Millionen neue Pkw im Wert von  
51,7 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Von diesen  
Fahrzeugen waren 1,3 Millionen Pkw mit Benzinmotoren (29,9 Milliarden 
Euro) und 1,0 Millionen mehr...
 
  
- Wintersemester 2010/11: Zahl der Studierenden steigt weiter Wiesbaden (ots) - Im Wintersemester 2010/11 waren so viele  
Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben: 
Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund  
2 218 000 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule  
immatrikuliert. Ihre Anzahl erhöhte sich im Vergleich zum  
Wintersemester 2009/10 um 96 400 Studierende (+ 4,5 %). 
 
   Damit setzte sich der Trend zur Höherqualifizierung fort: seit dem 
Wintersemester 2008/09 lassen sich Steigerungsraten von jeweils über  
4 % bei den Studierendenzahlen mehr...
 
  
- Firefly ermöglicht erfolgreiche Migration der DdD Retail-Software von Magic nach .NET PETAH- TIVKA, Israel, September 12, 2011 (ots/PRNewswire) - 
 
   Firefly gab heute bekannt, dass die Magic-basierte Software von 
DdD Retail automatisch mithilfe der Software von Firefly für 
automatische Migration nach .NET migriert wurde. Hierbei wurde die 
Funktionalität und Oberfläche der auf Magic basierenden Version 
beibehalten. 
 
   Firefly ( http://www.fireflymigration.com), weltweit Marktführer 
für Software-Migration von Magic-basierten Anwendungen nach .NET von 
Microsoft, gab heute bekannt, dass die Management-Software von DdD 
Retail, mehr...
 
  
- Submodul für Hybrid- und Elektrofahrzeuge überzeugt Jury / Johnson Controls-Saft gewinnt 2. Platz beim ÖkoGlobe (mit Bild) Hannover (ots) - 
 
   Das Joint Venture Johnson Controls-Saft ist mit dem renommierten  
ÖkoGlobe ausgezeichnet worden. Mit dem Submodul für Hybrid- und  
Elektrofahrzeuge belegt das Unternehmen in der Kategorie "Innovative  
Energieträger und -speicher" den 2. Platz. Das Submodul vereint alle  
wesentlichen Komponenten und ermöglicht die schnelle und flexible  
Zusammensetzung ganzer Lithium-Ionen-Batteriesysteme. 
 
   Der Autobatterieexperte Johnson Controls hat erneut seine Rolle  
als Technologieführer unter Beweis gestellt: Mit dem Submodul mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |