Wintersemester 2010/11: Zahl der Studierenden steigt weiter
Geschrieben am 12-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im Wintersemester 2010/11 waren so viele  
Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben: 
Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund  
2 218 000 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule  
immatrikuliert. Ihre Anzahl erhöhte sich im Vergleich zum  
Wintersemester 2009/10 um 96 400 Studierende (+ 4,5 %). 
 
   Damit setzte sich der Trend zur Höherqualifizierung fort: seit dem 
Wintersemester 2008/09 lassen sich Steigerungsraten von jeweils über  
4 % bei den Studierendenzahlen beobachten. Die Umstellung auf das  
achtjährige Gymnasium (G 8) hatte keinen signifikanten Einfluss auf  
die Steigerung der Studierendenzahlen, da es in 2010 lediglich in  
Hamburg einen doppelten Abiturjahrgang gab. 
 
   1 471 000 Studierende (66,3 %) waren an wissenschaftlichen  
Hochschulen und rund 33 000 (1,5 %) an den Kunsthochschulen  
eingeschrieben. Die Fachhochschulen verzeichneten mit 684 000  
Studierenden einen Anteil von 30,8 %. An den  
Verwaltungsfachhochschulen dagegen studierten im Wintersemester  
2010/11 rund 29 800 Studentinnen und Studenten (1,3 %). 
 
   Die Hochschule mit den meisten Studierenden war die  
Fernuniversität Hagen mit 62 900, gefolgt von der  
Ludwig-Maximilians-Universität München mit 43 800 und der Universität 
zu Köln mit 42 100 Studierenden. 
 
   Das Durchschnittsalter der 2,2 Millionen Studierenden lag, wie im  
vorhergehenden Wintersemester, bei 25,3 Jahren. Die  
Betriebswirtschaftslehre war wie in den Vorjahren das beliebteste  
Studienfach - sie lag mit 185 000 Studierenden auf Rang eins. Mit  
deutlichem Abstand folgte auf Rang zwei Maschinenbau/-wesen mit 98  
300. 
 
   Detaillierte Ergebnisse bietet die Fachserie 11, Reihe 4.1  
"Studierende an Hochschulen", die unter www.destatis.de, Pfad:  
Publikationen > Fachveröffentlichungen > Bildung, Forschung, Kultur  
kostenlos abrufbar ist. 
 
 
Weitere Auskünfte gibt: 
Thomas Feuerstein,  
Telefon: (0611) 75-4140, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351668
  
weitere Artikel: 
- Firefly ermöglicht erfolgreiche Migration der DdD Retail-Software von Magic nach .NET PETAH- TIVKA, Israel, September 12, 2011 (ots/PRNewswire) - 
 
   Firefly gab heute bekannt, dass die Magic-basierte Software von 
DdD Retail automatisch mithilfe der Software von Firefly für 
automatische Migration nach .NET migriert wurde. Hierbei wurde die 
Funktionalität und Oberfläche der auf Magic basierenden Version 
beibehalten. 
 
   Firefly ( http://www.fireflymigration.com), weltweit Marktführer 
für Software-Migration von Magic-basierten Anwendungen nach .NET von 
Microsoft, gab heute bekannt, dass die Management-Software von DdD 
Retail, mehr...
 
  
- Submodul für Hybrid- und Elektrofahrzeuge überzeugt Jury / Johnson Controls-Saft gewinnt 2. Platz beim ÖkoGlobe (mit Bild) Hannover (ots) - 
 
   Das Joint Venture Johnson Controls-Saft ist mit dem renommierten  
ÖkoGlobe ausgezeichnet worden. Mit dem Submodul für Hybrid- und  
Elektrofahrzeuge belegt das Unternehmen in der Kategorie "Innovative  
Energieträger und -speicher" den 2. Platz. Das Submodul vereint alle  
wesentlichen Komponenten und ermöglicht die schnelle und flexible  
Zusammensetzung ganzer Lithium-Ionen-Batteriesysteme. 
 
   Der Autobatterieexperte Johnson Controls hat erneut seine Rolle  
als Technologieführer unter Beweis gestellt: Mit dem Submodul mehr...
 
  
- Faurecia nach zwölf Jahren wieder auf der IAA / Der Automobilzulieferer zeigt innovative Produkte aller vier Geschäftsbereiche Stadthagen (ots) - Der französische Automobilzulieferer Faurecia  
ist in diesem Jahr nach zwölf Jahren erstmals wieder mit einem  
eigenen Stand auf der IAA vertreten. In Halle 5.1, Stand B12  
präsentiert das Unternehmen auf 500 Quadratmetern die Vielfalt seiner 
vier Geschäftsbereiche Autositze, Technologien zur  
Emissionskontrolle, Innenraumsysteme und Automotive Exteriors. 
 
   Im Bereich Autositze zeigt Faurecia unter anderem das  
SmartFit[TM]-System - ein System für die Ober- und Luxusklasse. Dabei 
wird via Smartphone die optimale Sitzposition mehr...
 
  
- Betriebliche Altersversorgung: Auch Bund haftet für
Beratungsfehler Köln (ots) - Seit dem 1. August 2011 wird auch den  
Tarifbeschäftigten des Bundes die Möglichkeit eröffnet, eine  
zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der sogenannten  
Entgeltumwandlung aufzubauen. Der Weg dazu ist durch einen  
gemeinsamen Tarifvertrag von Bund und Ländern zur Entgeltumwandlung  
frei geworden. Anspruch auf Entgeltumwandlung haben nach dem  
Tarifvertrag grundsätzlich alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  
des Bundes. Umgewandelt werden können nur künftige Ansprüche auf  
monatliche Entgeltbestandteile und die Jahressonderzahlung. mehr...
 
  
- Capgemini ist Kooperationspartner der AOK Systems bei der Einführung von oscare® Leistungsmanagement Berlin (ots) - Capgemini und die AOK Systems haben für die  
Einführung der Softwarelösung oscare® einen mehrjährigen  
Kooperationsvertrag geschlossen. Dies bedeutet, dass Capgemini als  
exklusiver Partner die AOK Systems bei der Einführung von oscare®  
Leistungsmanagement bei den Kunden der AOK Systems unterstützt.  
oscare® Leistungsmanagement umfasst die Prozesse des  
Sachleistungswesens, der Stationären Behandlung sowie die Prozesse  
der Entgeltersatzleistungen und des Ersatzleistungswesens und sorgt  
so für eine effektive IT-Unterstützung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |