Exporte neuer Personenkraftwagen im 1. Halbjahr 2011 um 10 % gestiegen
Geschrieben am 12-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im ersten Halbjahr 2011 sind die Exporte neuer  
Personenkraftwagen (Pkw) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2010 um  
10,2 % gestiegen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)  
anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in  
Frankfurt am Main (15. bis 25. September 2011) mit. Im ersten  
Halbjahr 2011 wurden insgesamt 2,3 Millionen neue Pkw im Wert von  
51,7 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Von diesen  
Fahrzeugen waren 1,3 Millionen Pkw mit Benzinmotoren (29,9 Milliarden 
Euro) und 1,0 Millionen Dieselmodelle (21,8 Milliarden Euro). 
 
   Nach dem Krisenjahr 2009 waren im Jahr 2010 die Pkw-Exporte um  
22,5 % angestiegen. Die Nachfrage für deutsche Pkw im Ausland hält  
also weiterhin an. 
 
   Am beliebtesten waren deutsche Autos im ersten Halbjahr 2011 in  
Großbritannien, in den Vereinigten Staaten, Frankreich und Italien.  
Allein in diese Länder wurden insgesamt über eine Million neue Pkw im 
Wert von 21,4 Milliarden Euro exportiert. Dahinter folgte China mit  
151 000 neuen Pkw im Wert von 5,6 Milliarden Euro. Die nach China  
exportierten Pkw hatten im Vergleich mit den vier wichtigsten  
Abnehmerländern den höchsten Durchschnittswert von rund 37 000 Euro. 
 
   Als Exportschlager erwiesen sich bei den Benzinmodellen die  
Fahrzeuge mit einem Hubraum von 1 500 bis 3 000 Kubikzentimetern. Von 
diesen Benzinern wurden 822 000 Stück im Wert von 18,0 Milliarden  
Euro ausgeführt. Bei den Pkw mit Dieselmotoren dominierten Fahrzeuge  
mit einem Hubraum von 1 500 bis 2 500 Kubikzentimetern, hiervon  
wurden 848 000 Stück im Wert von 16,6 Milliarden Euro exportiert. 
 
   Mit 1,1 Millionen Stück und einem Wert von 15,0 Milliarden Euro  
fielen die Importe von Pkw deutlich geringer aus als die Exporte.  
Allerdings stiegen die Importe neuer Pkw mit + 21,6 % gegenüber dem  
ersten Halbjahr 2010 stärker als die Exporte. Die Importe waren  
allerdings im Jahr 2010 im Vergleich zu 2009 um 20,2 % gesunken. Den  
höchsten Anteil an den Importen bezogen auf Stückzahl und Wert hatten 
dieselbetriebene Fahrzeuge mit einem Hubraum von 1 500 bis 2 500  
Kubikzentimetern (336 000 Stück, 5,5 Milliarden Euro). 
 
   Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser  
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
 
Weitere Auskünfte gibt: 
Elena Triebskorn 
Telefon: (0611) 75-2072, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351667
  
weitere Artikel: 
- Wintersemester 2010/11: Zahl der Studierenden steigt weiter Wiesbaden (ots) - Im Wintersemester 2010/11 waren so viele  
Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben: 
Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund  
2 218 000 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule  
immatrikuliert. Ihre Anzahl erhöhte sich im Vergleich zum  
Wintersemester 2009/10 um 96 400 Studierende (+ 4,5 %). 
 
   Damit setzte sich der Trend zur Höherqualifizierung fort: seit dem 
Wintersemester 2008/09 lassen sich Steigerungsraten von jeweils über  
4 % bei den Studierendenzahlen mehr...
 
  
- Firefly ermöglicht erfolgreiche Migration der DdD Retail-Software von Magic nach .NET PETAH- TIVKA, Israel, September 12, 2011 (ots/PRNewswire) - 
 
   Firefly gab heute bekannt, dass die Magic-basierte Software von 
DdD Retail automatisch mithilfe der Software von Firefly für 
automatische Migration nach .NET migriert wurde. Hierbei wurde die 
Funktionalität und Oberfläche der auf Magic basierenden Version 
beibehalten. 
 
   Firefly ( http://www.fireflymigration.com), weltweit Marktführer 
für Software-Migration von Magic-basierten Anwendungen nach .NET von 
Microsoft, gab heute bekannt, dass die Management-Software von DdD 
Retail, mehr...
 
  
- Submodul für Hybrid- und Elektrofahrzeuge überzeugt Jury / Johnson Controls-Saft gewinnt 2. Platz beim ÖkoGlobe (mit Bild) Hannover (ots) - 
 
   Das Joint Venture Johnson Controls-Saft ist mit dem renommierten  
ÖkoGlobe ausgezeichnet worden. Mit dem Submodul für Hybrid- und  
Elektrofahrzeuge belegt das Unternehmen in der Kategorie "Innovative  
Energieträger und -speicher" den 2. Platz. Das Submodul vereint alle  
wesentlichen Komponenten und ermöglicht die schnelle und flexible  
Zusammensetzung ganzer Lithium-Ionen-Batteriesysteme. 
 
   Der Autobatterieexperte Johnson Controls hat erneut seine Rolle  
als Technologieführer unter Beweis gestellt: Mit dem Submodul mehr...
 
  
- Faurecia nach zwölf Jahren wieder auf der IAA / Der Automobilzulieferer zeigt innovative Produkte aller vier Geschäftsbereiche Stadthagen (ots) - Der französische Automobilzulieferer Faurecia  
ist in diesem Jahr nach zwölf Jahren erstmals wieder mit einem  
eigenen Stand auf der IAA vertreten. In Halle 5.1, Stand B12  
präsentiert das Unternehmen auf 500 Quadratmetern die Vielfalt seiner 
vier Geschäftsbereiche Autositze, Technologien zur  
Emissionskontrolle, Innenraumsysteme und Automotive Exteriors. 
 
   Im Bereich Autositze zeigt Faurecia unter anderem das  
SmartFit[TM]-System - ein System für die Ober- und Luxusklasse. Dabei 
wird via Smartphone die optimale Sitzposition mehr...
 
  
- Betriebliche Altersversorgung: Auch Bund haftet für
Beratungsfehler Köln (ots) - Seit dem 1. August 2011 wird auch den  
Tarifbeschäftigten des Bundes die Möglichkeit eröffnet, eine  
zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der sogenannten  
Entgeltumwandlung aufzubauen. Der Weg dazu ist durch einen  
gemeinsamen Tarifvertrag von Bund und Ländern zur Entgeltumwandlung  
frei geworden. Anspruch auf Entgeltumwandlung haben nach dem  
Tarifvertrag grundsätzlich alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  
des Bundes. Umgewandelt werden können nur künftige Ansprüche auf  
monatliche Entgeltbestandteile und die Jahressonderzahlung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |