Getränkekartons: FSC-Siegel für Nachhaltigkeit
Geschrieben am 07-09-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Rund 40 Prozent der Getränkekartons im deutschen  
Handel sind heute bereits mit dem international anerkannten Siegel  
des Forest Stewardship Council® (FSC) gekennzeichnet. Doch nicht  
genug - die Branche setzt sich weitere ehrgeizige Ziele. 
 
   Getränkekartons bestehen zu durchschnittlich 75 Prozent aus dem  
nachwachsenden und klimaschonenden Rohstoff Holz. Nachhaltige  
Holzprodukte erkennt man am FSC-Siegel. Während derzeit rund 40  
Prozent der Getränkekartons das FSC-Siegel tragen, möchte die Branche 
diese Quote bis 2015 freiwillig auf 85 Prozent aller Getränkekartons  
steigern - danach schnellstmöglich sogar auf 100 Prozent. Damit  
unterstreichen die Hersteller von Getränkekartons ihr Engagement für  
Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Auch Handel  und Getränkehersteller  
tragen ihren Teil dazu bei, das FSC-Label zu verbreiten. 
 
   Das Siegel des FSC auf Getränkekartons garantiert, dass die  
verwendeten Holzfasern aus Wäldern stammen, die den  
Kontrollrichtlinien des FSC entsprechen. Mit dem Griff zu  
Getränkekartons mit FSC-Siegel kann der Verbraucher somit im Alltag  
ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft setzen und  
einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 
 
   Holz: nachwachsender Rohstoff mit Perspektive 
 
   Verbraucher können mit ruhigem Gewissen zum Getränkekarton  
greifen, denn es ist sichergestellt, dass mindestens so viel Holz  
nachwächst, wie für die Produktion des Getränkekartons verwendet  
wurde. Gleichzeitig speichern Wälder CO2 aus der Atmosphäre und  
spielen eine zentrale Rolle im globalen Ökosystem. Das FSC-Siegel  
garantiert zusätzlich, dass die Waldwirtschaft ökologische und  
soziale Aspekte berücksichtigt, die von namhaften Umweltverbänden  
unterstützt werden. 
 
   Holz ist ein traditionell genutzter nachwachsender Rohstoff. Bei  
verantwortungsvoller, nachhaltiger Waldwirtschaft ist er auch künftig 
verfügbar und vielfach einsetzbar. Andere Verpackungen bestehen in  
der Regel aus endlichen Rohstoffen, der Getränkekarton hingegen vor  
allem aus Holzfasern. Öl wächst nicht nach - ein Baum schon. 
 
   Getränkekarton: ökologisch vorteilhaft 
 
   Im Jahr 2000 erklärte das Bundesumweltministerium Getränkekartons  
zur "ökologisch vorteilhaften Verpackung". Sie wurden aufgrund von  
Ökobilanzen als ökologisch gleichwertig mit Mehrwegflaschen  
eingestuft. "Beim Klimaschutz zählen nicht zuletzt einzelne  
Handlungen von Verbrauchern. Wer Getränke in ökologisch vorteilhaften 
Verpackungen und aus nachwachsenden Rohstoffen kauft, leistet einen  
Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz", so Michael Brandl,  
Geschäftsführer des Fachverbands Kartonverpackungen für flüssige  
Nahrungsmittel e.V. (FKN). 
 
   Über den Getränkekarton: 
 
   Der Getränkekarton ist besonders klimafreundlich: das  
Umweltbundesamt stufte bereits im Jahr 2000 neben Mehrwegflaschen  
auch Getränkekartons als "ökologisch vorteilhaft" ein. Ein  
Getränkekarton besteht zu rund 75 Prozent aus dem nachwachsenden  
Rohstoff Holz. Dieses Holz stammt aus verantwortlich betriebener und  
größtenteils FSC-zertifizierter Forstwirtschaft (Forest Stewardship  
Council®). Das FSC steht für ökologische und sozial gerechte  
Waldwirtschaft und ist international der Standard mit der größten  
Akzeptanz bei den kritischen Anspruchsgruppen. 
 
   Über den FKN: 
 
   Der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel  
e.V. (FKN) mit Sitz in Berlin wurde 1981 gegründet und vertritt die  
gemeinsamen Interessen der in Deutschland tätigen Hersteller von  
Getränkekartons. Dem FKN gehören die Unternehmen Tetra Pak GmbH & Co. 
KG, SIG Combibloc GmbH und Elopak GmbH an. Alle Unternehmen sind in  
Deutschland mit zum Teil mehreren Standorten vertreten, beschäftigen  
insgesamt rund 3.100 Mitarbeiter und verkaufen ca. neun Milliarden  
Getränkekartons pro Jahr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Michael Kleene 
(030) 2091475-22 
m.kleene@getraenkekarton.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350884
  
weitere Artikel: 
- Mit Kooperationen am Kunden bleiben / Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität München (ots) -  
 
   - E-Mobility erfordert neue Vermarktungsmodelle 
   - Starke Position in Vertriebspartnerschaften bindet Kunden 
   - Hersteller müssen jetzt die Weichen stellen 
 
   Im Elektromobilitätsmarkt werden die Karten in puncto Vermarktung  
neu gemischt. Durch das Zusammenwachsen von Industrien und das  
Aufkommen neuer Wettbewerber eröffnen sich für Automobilhersteller  
unterschiedliche Vertriebsszenarien mit unterschiedlichen  
Lösungspaketen. Einzelkämpfer haben keine Chance. Kooperationen mit  
verschiedensten Partnern sind mehr...
 
  
- airberlin gewinnt ÖkoGlobe 2011 / Umweltauszeichnung erstmals an eine Fluggesellschaft verliehen Berlin (ots) - 
 
   Als erste Fluggesellschaft hat airberlin den ÖkoGlobe 2011  
gewonnen. Die Umweltauszeichnung für wegweisende Innovationen zur  
nachhaltigen Mobilität erhielt airberlin für das  
Unternehmens-Programm "Ökoeffizientes Fliegen". Der Preis wurde in  
Karlsruhe von der DEVK Versicherungsgruppe und dem ÖkoGlobe-Institut  
überreicht. 
 
   "airberlin ist sehr stolz, den ÖkoGlobe erhalten zu haben. Dies  
unterstreicht die zahlreichen Bemühungen von Deutschlands  
zweitgrößter Fluggesellschaft, möglichst umweltverträglich zu  
fliegen", mehr...
 
  
- Die Städte mit den besten und schlechtesten Job-Chancen in Deutschland / Berlin rutscht weiter ab und Ingolstadt führt die Tabelle an Köln (ots) - Nach dem Ende der Sommerferien laufen die  
Personalabteilungen der Unternehmen wieder zu Hochformen auf. Für  
viele Jobsuchende bieten sich wieder viele Job-Chancen an, die oft  
mit einem Umzug in eine andere Stadt verbunden sind. Deshalb sollten  
sich wechselfreudige Menschen unbedingt mit der lokalen  
Arbeitsmarktsituation vertraut machen. 
 
   Zwar locken Städte wie Berlin mit einem sexy LifeStyle und  
Kulturprogramm - jedoch wird das Angebot an offenen Jobs im  
Verhältnis zur Einwohnerzahl immer schlechter. Auch andere mehr...
 
  
- Wie Mieter den Kampf gegen Schimmel gewinnen / Schimmelpilze haben im Spätsommer Hochsaison / Verlosung von zehn Anti-Schimmel-Sets im Wert von 2.000 Euro (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Nicht nur wir Menschen freuen uns über Spätsommerwetter - auch der 
Wohnungsschimmel fühlt sich momentan wohl. "Im Spätsommer und  
Frühherbst wird seltener gelüftet als im Hochsommer - und die Heizung 
läuft noch nicht. So setzt sich feuchte Luft leichter in der Wohnung  
fest und Schimmel entsteht", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der  
gemeinnützigen co2online GmbH. Richtiges Lüften sowie bewusstes  
Heizen in den Wintermonaten reichen häufig aus, um Schimmelbefall  
vorzubeugen. Ausgenommen sind Wände, die durch Bauschäden mehr...
 
  
- Das Schiedsgericht der Deutsch-Schwedische Handelskammer stellt neue Schiedsgerichtsordnung vor Stockholm, Schweden (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Stockholm ist eine der 
wenigen deutschen Auslandshandelskammern, die über ein eigenes 
Schiedsgericht verfügt. Nun hat die Deutsch-Schwedische Handelskammer 
eine neue moderne Schiedsgerichtsordnung entwickelt, deren Ziel eine 
effiziente und kompromissbasierte Streitfalllösungen innerhalb der 
deutsch-schwedischen Wirtschaft ist. Die neuen Regeln ermöglichen, 
eventuelle Streitigkeiten schnell, kosteneffizient und vor allen 
Dingen vermittelnd zu beheben. Im mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |