Zytiga® in der EU zur Behandlung von kastrationsresistentem Prostatakrebs zugelassen
Geschrieben am 07-09-2011 |   
 
 Beerse, Belgien (ots/PRNewswire) - 
 
              Erstes einmal täglich einzunehmendes Medikament verhindert 
                           die Produktion von Androgenen 
 
   Janssen-Cilag International NV gab heute bekannt, dass die 
Europäische Kommission nach einer beschleunigten Überprüfung durch 
die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und einem positiven 
Gutachten des CHMP (Committee for Medical Products on Human Use) die 
Marktzulassung für ZYTIGA(R) (Abirateronacetat) erteilt hat. Hierbei 
handelt es sich um einen neuen, einmal täglich oral zu 
verabreichenden Inhibitor der Androgenbiosynthese. Abirateronacetat 
ist in Kombination mit Prednison oder Prednisolon zur Behandlung von 
metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) bei 
männlichen Erwachsenen mit fortgeschrittener Erkrankung oder nach 
einer Chemotherapie auf Docetaxel-Basis zugelassen.[1] 
 
   Die Multimedia News Release finden Sie unter:   
 
   http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/janssen/50547   
 
   "Die Zulassung von Abirateronacetat durch die Europäische 
Kommission gibt Männern, die an einem Prostatakarzinom in diesem 
späten Stadium leiden und für die es nur noch sehr wenige 
Therapiemöglichkeiten gibt, neue Hoffnung", sagte Professor Karim 
Fizazi, Department of Cancer Medicine, Institut Gustave Roussy, 
Frankreich, einer der Forscher der Phase 3-Studie über 
Abiteronacetat. "Die Wirksamkeit, Sicherheit und 
Patientenfreundlichkeit von Abiteronacetat, einem Arzneimittel, das 
zu Hause eingenommen werden kann, deckt eine bis dato nicht erfüllte 
Anforderung etlicher Patienten ab: länger und besser leben mit 
weniger Schmerzen." 
 
   Abirateronacetat ist ein Inhibitor der Androgenbiosynthese; die 
Substanz hemmt den CYP17-Enzymkomplex, der für die Produktion von 
Androgenen erforderlich ist.[1]Androgene (beispielsweise Testosteron) 
sind Hormone, die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der 
primären männlichen Geschlechtsmerkmale zuständig sind.[2] Bei 
Prostatakrebs können sie jedoch das Tumorwachstum anregen.[3] 
Androgene werden primär in den Hoden und den Nebennieren, bei 
Prostatakarzinompatienten jedoch auch im Tumorgewebe gebildet.[1] 
Abirateronacetat ist das erste Medikament zur Behandlung von 
metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, das die 
Androgenproduktion an allen drei Quellen verhindert.[1] 
 
   Die Ergebnisse der randomisierten, placebokontrollierten 
multizentrischen Studie der Phase 3 zeigten, dass nach einer 
Behandlung mit Abiteronacetat in Kombination mit Prednison oder 
Prednisolon bei einer präspezifizierten Interimsanalyse im Rahmen 
einer Verlaufsuntersuchung nach 12,8 Monaten das Sterberisiko um 35,4 
% gesunken war [Hazard Ratio (HR) = 0,65; 95 % CI: 0,54, 0,77; p < 
0,001]) und sich das mediane Gesamtüberleben gegenüber demjenigen von 
Patienten, die ein Placebo plus Prednison oder Prednisolon erhalten 
hatten, um 3,9 Monate (14,8 gegenüber 10,9 Monaten) verlängert 
hatte.[4] Bei einer aktualisierten Analyse (mit einer 
Verlaufsuntersuchung von 20,2 Monaten) stimmten die Ergebnisse mit 
denen aus der Interimsanalyse überein, wobei sich das mediane 
Gesamtüberleben im Vergleich beider Gruppen bei der Gruppe mit 
Abirateronacetat um 4,6 Monate verlängert hatte (15,8 gegenüber 11,2 
Monaten [HR = 0,74]). Die Wirkung von Abiteronacetat und Prednison 
auf das Gesamtüberleben war bei allen Teilgruppen gleich.[4] 
 
   Bei Patienten mit krankheitsbedingten starken Schmerzen ( 
durchschnittliche Schmerzintensität von mindestens 4 auf der von 0 
bis 10 reichenden Brief Pain Inventory-Short Form- [BPI-SF-]Skala und 
mindestens einem höher liegenden Wert lag der Anteil der Patienten, 
die eine Schmerzlinderung spürten (mindestens 30 % unterhalb des 
Durchschnittswerts auf der BPI-SF-Skala über 24 Stunden ohne 
zusätzliche Gabe von Schmerzmitteln, erfasst an zwei im Abstand von 
vier Wochen durchgeführten Untersuchungen) bei der 
Abirateronacetat-Gruppe höher als bei der Placebogruppe (44 % 
gegenüber 27 %, p = 0,002).[4] 
 
   Skelettale Ereignisse waren bei Patienten, die Abirateroacetat 
erhielten, seltener als bei denjenigen, die Placebos erhielten (18 % 
gegenüber 28 % nach 6 Monaten, 30 % gegenüber 40 % nach 12 Monaten 
und 35d% gegenüber 40 % nach 18 Monaten).[1] Ein skelettales Ereignis 
ist definiert als pathologische Fraktur (Knochenbruch aufgrund einer 
den betroffenen Knochen schwächenden Erkrankung), 
Rückenmarkskompression, palliative Bestrahlung des Knochens (zur 
Schmerzlinderung) oder Operation am Knochen.[4] 
 
   "Für Patienten, die die Standardtherapieformen wie beispielsweise 
Chemotherapie erschöpft haben, bietet Abirateronacetat eine neue, gut 
verträgliche Möglichkeit zur Behandlung dieser zerstörerischen 
Krankheit", erklärte Professor Johann S. de Bono, MD, FRCP, MSc, PhD 
vom The Institute of Cancer Research, The Royal Marsden NHS 
Foundation Trust, einer der führenden Forscher der klinischen Phase 
3-Studie. "In Europa ist Prostatakrebs die dritthäufigste 
Todesursache; daher müssen unbedingt neue Behandlungsmöglichkeiten 
wie Abirateronacetat entwickelt werden." 
 
   Insgesamt war die Compliance bei der Behandlung mit 
Abirateronacetat hoch, die Nebenwirkungen waren trotz des hohen 
Alters und der Gebrechlichkeit der Studienteilnehmer einfach 
therapierbar und reversibel.[4] Die häufigsten Nebenwirkungen von 
Abirateronacetat sind periphere Ödeme, Hypokalämie, Bluthochdruck und 
Infektionen der Harnwege.[1] 
 
   Abirateronacetat sollte einmal täglich auf nüchternen Magen 
mindestens zwei Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden; nach 
der Einnahme sollte der Patient mindestens eine Stunde nichts 
essen.[1] 
 
   InformationenzurPhase 3-Studie-COU-AA-301 ( 
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1014618) 
 
   Abirateronacetat in Kombination mit Prednison wurde in einer 
randomisierten, placebokontrollierten multizentrischen klinischen 
Phase 3-Studie mit Patienten analysiert, die zuvor mit Docetaxel (N = 
1,195) behandelt worden waren. Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 
randomisiert: Eine Gruppe erhielt täglich 1.000 mg Abirateronacetat 
plus zweimal täglich 5 mg Prednison oder Prednisolon, die andere 
Placebos plus zweimal täglich 5 mg Prednison oder Prednisolon 
(Kontrollgruppe). Diese randomisierte, doppelblinde 
placebokontrollierte Phase 3-Studie wurde an 147 Forschungszentren in 
13 Ländern durchgeführt.[4] 
 
   Informationen zu metastasiertem kastrationsresistentem 
Prostatakrebs 
 
   Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs (mCRPC) tritt 
auf, wenn der Krebs über die Prostata hinaus metastasiert (sich 
ausgebreitet) hat und die Krankheit trotz Serumtestosteron unter 
Kastrationsniveau fortschreitet.[5] 
 
   Die Prostata ist eine Drüse beim Mann, die einen Teil der 
Samenflüssigkeit produziert; sie umschliesst die Harnröhre unterhalb 
der Harnblase. [6] In einigen Fällen wächst der Krebs im Vergleich zu 
anderen Krebsarten langsam. In Abhängigkeit von bestimmten patienten- 
und tumorspezifischen Faktoren kann Prostatakrebs jedoch sehr rasch 
wachsen und weit streuen.[7] 
 
   2008 wurden Schätzungen zufolge in Europa 370.000 neue 
Prostatakrebsfälle diagnostiziert und ca. 90.000 Patienten starben an 
dieser Erkrankung.[8] 
 
   Infos zu Janssen   
 
   Wir bei Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson 
haben uns dem Ziel verschrieben, die wichtigsten medizinischen 
Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und zu lösen. Unsere 
Kompetenzfelder sind Onkologie (z.B. multiples Myelom und 
Prostatakrebs), Immunologie (z.B. Psoriasis), Neurologie/ Psychiatrie 
(z.B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), Infektiologie (z.B. HIV/AIDS, 
Hepatitis C, Tuberkulose), sowie Herz-Kreislauf- und 
Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes). Partnerschaftlich und 
transparent entwickeln wir gemeinsam mit anderen Akteuren im 
Gesundheitswesen nachhaltige, integrierte Versorgungslösungen für 
Patienten. 
 
   Weitere Informationen bietet http://www.janssen-emea.com   
 
   Quellen   
 
        1) ZYTIGA(R) Summary of product characteristics 2011 
          (Übersicht über die Produktmerkmale). 
        2) National Cancer Institute. Dictionary of Cancer Terms - 
          Androgen (Wörterbuch der Krebsbegriffe des National Cancer Institute: 
          Androgen). Abrufbar unter: 
          http://www.cancer.gov/dictionary?CdrID=45592 [letzter Zugriff: 
          August 2011]. 
        3) American Cancer Society. Cancer Facts & Figures 2010 (Krebs: 
          Fakten und Zahlen 2010). Atlanta: American Cancer Society; 2010. 
        4) de Bono JS et al. Abiraterone and Increased Survival in 
          Metastatic Prostate Cancer (Abirateron und bessere Überlebenschancen 
          bei metastasiertem Prostatakrebs). N Engl J Med 2011; 364(21): 
          1995-2005. 
        5) Hotte SJ, Saad F. Current management of castrate-resistant 
          prostate cancer (Aktueller Umgang mit kastrationsresistentem 
          Prostatakrebs). Curr Oncol. 2010 September; 17(Supplement 2): S72-S79. 
        6) An Introduction to Prostate Cancer (Prostatakrebs: 
          Einführung). Prostate Cancer Foundation. 2009 . Abrufbar unter: 
          http://www.prostatecancerfoundation.org/atf/cf/{ 
          705B3273-F2EF-4EF6-A653-E15C5D8BB6B1}/IntroProstateCancer.pdf. Letzter 
          Zugriff: 2009. 
        7) Mayo-Klinic. "Prostate Cancer." (Prostatakrebs) 
          http://www.mayoclinic.com/health/prostate-cancer/DS00043 [letzter 
          Zugriff: August 2011]. 
        8) http://globocan.iarc.fr [letzter Zugriff: August 2011]. 
 
   Dieser Artikel wurde in Englisch verfasst; die französische, 
deutsche, italienische und spanische Übersetzung wird von PR Newswire 
als 
 
   Leserservice zur Verfügung gestellt.    
 
 
 
Pressekontakt: 
Ansprechpartner für die Presse: Brigitte Byl, +32-(0)14-60-7172 
Kelly Blaney, Reynolds-MacKenzie, +44(0)7903-402-275, INVESTOR  
RELATIONS: 
Stan Panasewicz, +1-732-524-2524, Louise Mehrotra, +1-732-524-6491
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350879
  
weitere Artikel: 
- Organisationen in Gesundheitswesen, Erziehung und Finanzdienstleistungen riskieren Verstöße gegen Dokumentenregelungen London (ots/PRNewswire) - 
 
   Organisationen der Bereiche Gesundheitswesen, Erziehung und 
Finanzdienstleistungen riskieren zunehmend, geschäftskritische 
Dokumente zu verlieren oder nicht konform mit grundlegenden 
Überwachungsrichtlinien zu sein - so lauten die neuesten Ergebnisse 
des Ricoh Process Efficiency Index 
[http://www.ricoh-europe.com/thoughtleadership ]. Diese Studie wurde 
von Coleman Parkes Research anhand von Interviews mit 458 höheren 
Führungskräften aus ganz Europa aus sechs verschiedenen vertikalen 
Branchen durchgeführt. mehr...
 
  
- Cambridge Assessment beauftragt Cognizant damit, die Auswertung und Abwicklung von Prüfungsverfahren im Bildungsbereich zu optimieren London (ots/PRNewswire) - 
 
             - Cognizant unterstützt bei der Optimierung des IT-Portfolios 
     und übernimmt die Applikationswartung sowie den Produktionssupport über 
                           einen Zeitraum von drei Jahren 
 
   Cognizant [http://www.cognizant.com ] , ein führender Anbieter 
von Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie, 
Beratungsleistungen und Geschäftsprozess-Outsourcing (BPO), übernimmt 
Anwendungsdienstleistungen für die Organisation Cambridge Assessment. 
Cambridge Assessment ist eine gemeinnützige mehr...
 
  
- VKU zur Elektromobilität / Elektromobilität: "Ohne Stadtwerke geht's nicht" Berlin (ots) - Heute und morgen findet in Berlin die Konferenz  
"Vision - Elektromobile Stadt der Zukunft" statt. Neben Vertretern  
der deutschen Elektromobilität-Modellregionen kommen im  
Bundesverkehrsministerium Referenten weiterer nationaler und  
internationaler Best-Practice- Lösungen zusammen, um die nächsten  
Schritte und Umsetzungspotenziale aufzuzeigen und zu diskutieren. Für 
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler  
Unternehmen (VKU) steht fest, dass "Elektroautos ohne eine  
bedarfsgerechte Infrastruktur mehr...
 
  
- EU-Kommunikation: Brüssel entdeckt Twitter, Facebook und Co. nur langsam Hamburg (ots) - Derzeit spielen Social-Media-Anwendungen für die  
EU-Akteure noch kaum eine Rolle: 80 Prozent der Mitarbeiter der  
EU-Kommission und 68 Prozent der deutschen Interessenvertreter  
erachten interaktive Online-Angebote für ihre Arbeit bisher als wenig 
bedeutend. Das dürfte sich aber vor allem bei den deutschen  
Interessenvertretern bald ändern. 44 Prozent von ihnen gehen davon  
aus, dass Social Media bei der Arbeit in Brüssel künftig eine  
wichtige Funktion einnehmen. Das ergibt die Studie  
"Informationsverhalten der EU-Akteure" mehr...
 
  
- Getränkekartons: FSC-Siegel für Nachhaltigkeit Berlin (ots) - Rund 40 Prozent der Getränkekartons im deutschen  
Handel sind heute bereits mit dem international anerkannten Siegel  
des Forest Stewardship Council® (FSC) gekennzeichnet. Doch nicht  
genug - die Branche setzt sich weitere ehrgeizige Ziele. 
 
   Getränkekartons bestehen zu durchschnittlich 75 Prozent aus dem  
nachwachsenden und klimaschonenden Rohstoff Holz. Nachhaltige  
Holzprodukte erkennt man am FSC-Siegel. Während derzeit rund 40  
Prozent der Getränkekartons das FSC-Siegel tragen, möchte die Branche 
diese Quote bis 2015 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |