| | | Geschrieben am 14-07-2011 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart21
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Was bekannt wurde, zeigt in erster Linie, wie
 unzufrieden die Beamten des Landes mit den Unterlagen und der
 Kommunikation der Bahn waren. Wie zahlreich die Zweifel an den Zahlen
 waren, wie rissig das Miteinander - und wie die Spitze des Landes
 dennoch die Ausstiegsfrist verstreichen ließ. Die allermeisten Akten
 wurden zwar nicht vorgelegt. Das Enthüllte verstärkt aber den
 verbreiteten Verdacht, dass die Bahn mangelhafte Vorarbeit für ein
 Jahrhundertprojekt leistete. Dieses Image haftet ihr immer stärker
 an.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 342697
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Helft Ost-Afrika Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Helmut Michelis: 
 
   Bis zu zwölf Millionen Menschen sind wegen der langen Dürreperiode 
am Horn von Afrika akut vom Hungertod bedroht; kleine Kinder sind die 
ersten Opfer. So viel Leid macht sprachlos und beschämt. Wie klein  
wirken vor diesem Hintergrund unsere Probleme, selbst die  
nachvollziehbar große Sorge um die Stabilität des Euro. Die Dürre  
trifft den Osten Afrikas immer wieder, das UN-Welternährungsprogramm  
schickt bereits seit Jahren Lebensmittel in das total zerrüttete  
Somalia. Aber lange mehr...
 
Rheinische Post: Spiel mit dem Feuer Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: 
 
   Es ist für die Europäer wahrlich kein Trost, dass nicht nur sie,  
sondern auch die USA ein massives Schuldenproblem haben. Der  
US-Schuldenberg hat mit über 14 Billionen Dollar ein so gigantisches  
Ausmaß erreicht, dass viele Kapitalanleger beginnen, ihr Geld aus den 
USA abzuziehen. Die anhaltende Stärke des Euro gegenüber dem  
US-Dollar zeigt vor allem dessen Schwäche. Die Androhung der  
Herabstufung von US-Staatsanleihen durch die Ratingagentur Moody´s  
ist ein deutlicher Warnschuss mehr...
 
WAZ: Nur ein kurzer, wilder Traum? Leitartikel von Martin Gehlen Essen (ots) - Im deutschen Bücherherbst werden sie ganz oben  
liegen - die Reportagen und Bildbände vom arabischen Frühling. Die  
Titel griffig, der Inhalt zu Herzen gehend: Endlich sind die Völker  
aufgewacht, haben ihre Despoten davongejagt und ihre muffigen  
Staatsgebilde durchgepustet. Arabischer Frühling - so heißt seitdem  
die euphorische Chiffre für die großen Hoffnungsprojekte im Nahen  
Osten, für den endlich bewältigten Quantensprung der islamischen  
Kernregionen hin zu Modernität, Pluralität und Demokratie.  
Historisches Markenzeichen mehr...
 
Landeszeitung Lüneburg: ,,Deutschland sendet das falsche Signal" -- Interview mit dem Strategieexperten Prof. Albert Stahel über Rüstungsgeschäfte Lüneburg (ots) - Patrouillenboote nach Angola, die neuesten  
Leopard-2-Kampfpanzer nach Saudi-Arabien: Deutsche Rüstungsexporte  
sorgen für Schlagzeilen. Besonders der Panzer-Deal mit dem  
ultrakonservativen Königshaus in Riad ist umstritten. Waren es doch  
saudische Panzer, die den Aufstand in Bahrain niederwalzten. Der  
Schweizer Strategieexperte Prof. Albert Stahel kritisiert die  
fehlende strategische Tiefe in der deutschen Außenpolitik. 
 
   Der nicht offziell bestätigte Panzer-Deal sorgt in Deutschland für 
Aufregung. Aus der neutralen mehr...
 
Rheinische Post: Neues Risiko Stromausfall Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhard Kowalewsky: 
 
   Viele Jahre lang war die Stabilität von Deutschlands Stromnetzen  
mit die höchste der Welt, Stromausfälle wie immer wieder in den USA  
oder oft in Entwicklungsländern gab es fast nie. Der Stromausfall in  
Hannover zeigt, dass sich die Zeiten ändern können - und dass die  
Republik aufpassen muss. Wegen des Wegfalls von acht Kernkraftwerken  
muss mehr Strom importiert werden und es muss mehr Strom innerhalb  
des Landes hin und her transportiert werden. Je stärker regenerative  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |