| | | Geschrieben am 30-06-2011 Turboaufschwung - aber Fachkräfte fehlen / European IT-Workplace Award als attraktives Lockmittel
 | 
 
 --------------------------------------------------------------
 Mehr Informationen
 http://ots.de/e2VLi
 --------------------------------------------------------------
 
 
 München/Berlin (ots) - Unabhängiges Münchner Benchmark Institut
 BQI und weltgrößtes IT- und Internet-Medienhaus IDG rufen
 europäischen Preis "IT Workplace of the year" ins Leben -
 Schirmherrrin des Wettbewerbs ist Neelie Kroes, Vizepräsidentin der
 Europäischen Kommission
 
 Google oder Apple oder Facebook haben es nicht mehr nötig, sie
 sind bekannt und erfolgreich und können sich vor Bewerbungen kaum
 noch retten. Was aber ist mit den IT-Abteilungen etwa von Banken, der
 Automobilindustrie oder anderer Branchen oder den vielen
 mittelständischen IT-Unternehmen, die ebenfalls attraktive
 Arbeitsbedingungen anbieten, die aber kaum bekannt sind?  Selbst
 IT-Chefs großer Konzerne beklagen sich darüber, dass junge Leute zu
 wenig über die interessanten IT-Aufgaben - sei es eines Handelshauses
 oder eines Versicherungsunternehmens Bescheid wissen. Und die
 IT-Mittelständler kämpfen verzweifelt um Aufmerksamkeit, ziehen aber
 im Kampf um die Talente in der Regel gegen die Großen der Branche wie
 IBM, SAP oder Microsoft den Kürzeren.
 
 Diesem Ungleichgewicht soll nun der neue, zum ersten Mal
 stattfindende internationale Wettbewerb "European IT Workplace of the
 year" entgegenwirken. Das unabhängige Münchner Benchmark-Institut BQI
 und das weltweit agierende IT-Medienhaus IDG wollen mit diesem
 Wettbewerb für mehr Transparenz im IT-Arbeitsmarkt sorgen, aber auch
 IT-Abteilungen und Mittelständlern helfen, ihr Image am Arbeitsmarkt
 zu verbessern, um im harten Wettbewerb um die begehrten Talente
 konkurrenzfähig zu sein.
 
 Durch ihr Mitmachen können sich endlich - und das zum ersten Mal -
 IT-Abteilungen präsentieren und an das Licht der Öffentlichkeit
 treten. Das Ausfüllen des Fragebogens durch die Mitarbeiter der
 jeweiligen IT-Bereiche soll zeigen, dass alle Branchen, ja, auch der
 öffentlichen Dienst, spannende IT-Aufgaben und Jobs anbieten und so
 als Jobadresse für Computerfachleute in Frage kommen. Das gleiche
 gilt für die Mittelständler, zum Beispiel für die kleinen,
 zahlreichen Beratungs- und Systemhäuser, die es im Kampf mit den
 Großen nicht so einfach haben, erst recht kaum eine Chance haben,
 wenn es um die Vergütung geht.
 
 Indem diese nun am Wettbewerb teilnehmen und aufzeigen, was sie
 als bester IT-Arbeitgeber auszeichnet, haben sie somit die
 Möglichkeit zu zeigen, dass es sich lohnt, auch bei ihnen anzufangen.
 Und durch den europäischen Charakter des Wettbewerbs sollen die
 Ergebnisse in allen Ländern veröffentlicht werden, aus denen Firmen
 und IT-Abteilungen mitmachen. IDG/Computerwoche (in Deutschland) wird
 ausführlich über den Wettbewerb berichten und die interessanten
 Arbeitgeber und IT-Abteilungen ausführlich print und online
 vorstellen.
 
 Aber auch die Bewerber dürfen sich über mehr Transparenz im
 IT-Arbeitsmarkt freuen. Durch die ausführliche Berichterstattung in
 den IDG-Medien, die nahezu in allen Ländern Europas erscheinen,
 erfahren sie, wo und wer attraktive IT-Jobs und ein gutes
 Arbeitsumfeld schafft - jenseits der weltbekannten Arbeitgebermarken,
 wo - so nebenbei bemerkt - die Chancen unterzukommen, für die meisten
 Kandidaten nicht besonders groß sind.
 
 Besonders angetan vom Wettbewerb ist die Vizepräsidentin der
 Europäischen Kommission, Neelie Kroes, die sich sofort bereit
 erklärte, die Schirmherrschaft zu übernehmen. In einem Grußwort
 schreibt die Kommissarin: "Ich freue mich, dass der weltweit größte
 Computerfachverlag, IDG, und das Münchner Institut, BQI, einen
 Wettbewerb ausloben, um die Besten der Branche ausfindig zu machen
 und sie auszuzeichnen." Und sie erklärt jetzt schon ihre
 Bereitschaft, an der Preisverleihung teilzunehmen.
 
 Gleichzeitig bittet die Kommissarin um die Unterstützung ihrer
 Aktion zur Förderung von Frauen in der IT, die unter dem Motto "Code
 of best Practices for Woman and ICT" läuft. BQI-Geschäftsführer
 Helmut Blank will diesem Wunsch natürlich Rechnung tragen und
 zusätzlich einen Preis für die IT-Abteilung oder das Unternehmen
 ausloben, das die attraktivsten Bedingungen für weibliche
 IT-Mitarbeiter anbietet.
 
 Ausführliche Informationen zum Wettbewerb sind erhältlich unter
 bqi.eu. Ansprechpartner für weitere Details zum Wettbewerb erteilt
 BQI-Geschäftsführer Helmut Blank unter +49-(0)30-609 891 710
 
 
 
 Kontakt:
 Helmut Blank Geschäftsführer
 Tel.: +49-(0)30-609 891 710
 eMail:helmut.blank@bqi.eu
 Web: www.bqi.eu
 www.itworkplace.eu
 
 Das in München, Berlin und Brüssel ansässige Best Quality Institute,
 BQI, ist das führende Institut zur Vergabe globaler Awards zur
 Messung und Bewertung  von herausragenden Leistungen und Stärken
 eines Unternehmens.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340144
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Connected TV: NetRange MMH stattet Media Player des chinesischen Komponentenbauers Keen High Mediatech Ltd. mit interaktiven Portallösungen aus Hamburg (ots) - Über eine halbe Million Set-Top Boxen mit  
NetRange-Portalen für den europäischen Markt 
 
   Keen High Mediatech Ltd, chinesischer Komponentenzulieferer für  
namhafte internationale Markenhersteller von Unterhaltungselektronik, 
stattet Media Player mit interaktiven Benutzeroberflächen des  
Hamburger Portalbetreibers NetRange MMH aus. Über 500.000 dieser  
Boxen sollen in den nächsten zwei Jahren auf den europäischen Markt  
gebracht werden. 
 
   Die webfähigen Media Player, die den Fernseher mit dem Internet  
auf Basis der mehr...
 
Private Klinik-Ketten: Jeder zweite Patient erlebt einen sehr guten Service / Helios, Rhön und Asklepios im Service-Ranking vorn Köln (ots) - Fast jedes dritte Krankenhaus in Deutschland wird von 
privaten Klinik-Ketten betrieben. Neben der optimalen medizinischen  
Behandlung wird von modernen Dienstleistungsanbietern im  
Gesundheitswesen auch ein guter Service erwartet. Die ServiceValue  
GmbH hat im Rahmen ihrer "Service-Champions" nun auch ein Ranking der 
privaten Klinik-Ketten erstellen lassen. Aus Kundensicht bieten die  
Helios Kliniken das beste Serviceerlebnis. 
 
   Bei über 760.000 Kundenstimmen für Deutschlands größtes  
Service-Ranking aller Zeiten erreichen mehr...
 
Aktuelle Studie: Sechs von zehn Behörden in Deutschland fehlt Geld Hamburg (ots) - Die Finanznot der öffentlichen Verwaltung in  
Deutschland nimmt trotz konjunktureller Erholung und steigenden  
Steuereinnahmen weiterhin zu. 61 Prozent der Entscheider in deutschen 
Behörden klassifizieren die Finanzentwicklung bis 2013 als derzeit  
größte Herausforderung. Besonders betroffen sind Landesbehörden. 85  
Prozent der dortigen Verantwortlichen sehen die finanziellen  
Aussichten mit Sorge - doppelt so viele wie noch vor drei Jahren. In  
den Städten und Kommunen zeichnet sich in sechs von zehn Fällen ein  
ähnliches mehr...
 
Telefónica O2, die Orange FT-Gruppe, Telenor & giffgaff untersuchen Förderung der Kundenorientierung und Messung des Kundenerlebnisses auf der Konferenz für CEM in der Telekom-Branche London (ots/PRNewswire) - 
 
   CEM (Customer-Experience-Management)-Experten führender 
Festnetz-, Mobil- und integrierter Telefonbetreiber werden diesen 
September in Budapest auf der 2. Konferenz für CEM in der 
Telekom-Branche zusammenkommen: 
http://www.customerexperienceevent.com 
 
   Zur Zeit versuchen Telefonbetreiber fieberhaft, ihre 
Kundenangebote von Mitbewerbern zu differenzieren; darum ist es 
wichtiger denn je, neue und innovative Strategien für das 
Customer-Experience-Management zu entwickeln. Um dem gerecht zu 
werden, wird auf mehr...
 
Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen / Umfrage von www.kajomi.de / Telefon und E-Mail am beliebtesten / Chat unterschätzt / Fax ist out München (ots) - Fast jeder fünfte Deutsche (17 Prozent) hat sich  
schon einmal über Facebook oder Twitter mit einer Servicefrage an  
Unternehmen gewandt. Besonders die 16- bis 34-Jährigen nutzen Social  
Media als Servicekanal (23 Prozent). Aber auch die Altersgruppen 35  
bis 54 sowie 55+ haben schon einmal Facebook oder Twitter für eine  
Kundenanfrage genutzt (je 14 Prozent). Dies ergab eine aktuelle  
Umfrage von Toluna im Auftrag von kajomi, der Beratungsagentur für  
digitales Direktmarketing, unter 1000 Männern und Frauen in  
Deutschland. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |