| | | Geschrieben am 30-06-2011 SDR Technologies: SES Henry Mullervon der US-Armeespricht über Software-Fortschritte und Kommunikations-Optimierung
 | 
 
 London (ots/PRNewswire) -
 
 SES Henry Muller [http://sdreurope.com/Event.aspx?id=437276 ],
 Direktor des Space and Terrestrial Communications Directorate der
 US-Armee in CERDEC, wird während der SoftwareDefinedRadioEurope
 [http://sdreurope.com/Event.aspx?id=437210 ]-Konferenz, die vom 26.
 bis 28. Oktober 2011 im Sheraton Amsterdam Airport Hotel in Amsterdam
 (Niederlande) stattfindet, darüber sprechen, wie SDR-Technologien
 weiterentwickelt werden müssen, um eine vernetzte
 Kriegsführungs-Dominanz zu gewährleisten.
 
 Die Implementierung fortschrittlicher Software-Radios ist
 entscheidend für die Optimierung der Kommunikation innerhalb der
 US-Armee sowie innerhalb der Streitkräfte anderer SDR-Länder. Als
 Hauptredner wird Muller einen Strategieplan für bestehende und
 zukünftige Technologien vorstellen, unter gleichzeitiger Anerkennung
 der Komplexität einer Implementierung von Wellenarten, die noch nicht
 vollständig erforscht sind.
 
 Muller wird Anregungen darüber liefern, wie SDR als eine
 modernisierte Technologie, durch Überwindung von Herausforderungen in
 Bezug auf die Frequenz-Vergabe, ermöglicht werden kann. Er wird auch
 die Entwicklungen des internationalen SDR-Labors ansprechen, wo
 spezielle Radios entworfen werden, um die Interoperabilität für
 taktische Datenverbindungen zu verbessern, die theoretisch dazu fähig
 werden, alle Datenverbindungen zu verarbeiten, die per Software
 kontrolliert und konfiguriert werden.
 
 Muller wird von anderen Experten, wie dem Hauptgeneral Sander
 Schnitger, Direktor DOBBP, C4I & NEC beim
 niederländischenVerteidigungsministerium, begleitet, der ebenfalls
 über die Entwicklung der SDR-Technologie sprechen wird, jedoch wird
 der Schwerpunkt seiner Rede vor allem auf der Beschaffung für das
 niederländische Verteidigungsministerium liegen.
 
 Weitere Redner [http://sdreurope.com/Event.aspx?id=437276 ], die
 neue Technologien aufzeigen werden, sind:
 
 - Herr Frederic Bouyer, CONTACT Programm-Manager, DGA,
 Französisches Verteidigungsministerium, der über die Zukunft von
 TDL-Wellenarten auf SDR-Plattformen sprechen wird.
 - Dr. Michael Street, leitender Wissenschaftler, Taktische
 Kommunikation, NATO NC3A, der darauf abzielt, kognitive SDR-Systeme
 über vollständig kompatible taktische Radio-Systeme für
 multi-nationale Einsätze zu verwenden.
 - Tiberius Tomoiaga, Projekt-Manager RIFS, Rumänisches
 Verteidigungsministerium, der einen Vortrag über Anforderungen an die
 taktische Kommunikation für das rumänische Infanterie-Kampfsystem
 halten wird.
 - Oberstleutnant Carlo Zammariello, Hauptoffizier SDR,
 Europäisches Verteidigungsministerium, der über
 SDR-Standardisierungs-Herangehensweisen auf der Ebene kommerzieller und
 öffentlicher Sicherheit sowie im militärischen Bereich sprechen wird.
 
 Informationen zur Konferenz finden Sie auf der
 Veranstaltungs-Website auf http://www.sdreurope.com
 [http://sdreurope.com/Event.aspx?id=437210 ]. Das komplette Programm
 steht zum Download
 [http://sdreurope.com/redForms.aspx?id=437240&pdf_form=1 ]zur
 Verfügung. Darüber hinaus haben Besucher Zugang zum Media Center
 [http://sdreurope.com/Event.aspx?id=437284 ], wo die neuesten
 Nachrichten und Entwicklungen in Bezug auf die SDR-Technologie
 erhältlich sind.
 
 Defence IQ [http://www.defenceiq.com ] lädt Flaggenoffiziere
 ersten  Ranges sowie höhere Dienstgrade dazu ein, die Konferenz
 kostenlos zu  besuchen. Entsprechende Zutritts-Pässe können bei Frau
 Johanna Mikkela unter defence@iqpc.co.uk[defence@iqpc.co.uk?subject=F
 uture%20Artillery%20Asia] beantragt werden.
 
 Der Defence IQ Future Artillery LinkedIn-Gruppe können Sie
 unterhttp://www.linkedin.com/groups  [http://www.linkedin.com/groups?
 mostPopular=&gid=2441911&trk=myg_ugrp_ovr ] beitreten.
 
 ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG FREIGEGEBEN: Johanna Mikkela |
 IQPC, 2nd Floor, 129 Wilton Road, LondonSW1V 1JZ | Tel:
 +44(0)20-7368-9300
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340107
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Inmarsat kündigt Weg zur Aufrüstung für Global-Xpress-Dienst an London (ots/PRNewswire) - 
 
   - Bereitstellung maritimer Dienste mit kombiniertem Ku- und 
L-Band 
 
   Inmarsat , der führende Anbieter globaler 
Satellitenkommunikationsdienste, gab heute die Einführung eines 
Aufrüstungsproduktes für seinen geplanten Dienst Global Xpress(TM) 
(GX) bekannt, das Nutzern in der Schifffahrt Zugang sowohl zu 
Ku-Band-VSAT- als auch L-Band-FleetBroadband-Diensten in einem 
gebündelten Paket bietet. 
 
   Das neue Angebot wird anfänglich über Ship Equip und Stratos, den 
direkten Vertriebskanal von Inmarsat erhältlich mehr...
 
Die 12 größten Gefahren für Deutschlands Wirtschaft Düsseldorf (ots) - Finanzmärkte, Energieversorgung,  
Fachkräftemangel und Eurokrise beunruhigen | Klimawandel und  
Terrorgefahr fürchten nur wenige 
 
   Instabile Finanzmärkte, unsichere Energieversorgung,  
Fachkräftemangel und die Eurokrise - nach Meinung der deutschen  
Topmanager sind dies die größten Gefahren für die deutsche Wirtschaft 
in den kommenden zehn Jahren. Risiken wie Klimawandel,  
Naturkatastrophen oder Ressourcenknappheit messen die Führungskräfte  
hingegen weniger Bedeutung zu. Dies sind die Ergebnisse des 23. LAB  
Managerpanels, mehr...
 
Öffentliches Finanzierungsdefizit im ersten Quartal 2011 um 15,8 Milliarden Euro verringert Wiesbaden (ots) - Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit des  
öffentlichen Gesamthaushalts - in Abgrenzung der Finanzstatistik -  
betrug im ersten Quartal 2011  34,7 Milliarden Euro. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger  
Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, war 
damit das Defizit um 15,8 Milliarden Euro geringer als im ersten  
Quartal 2010. Die öffentlichen Einnahmen stiegen gegenüber dem ersten 
Quartal des Vorjahres um 10,0% auf 265,3 Milliarden Euro. Die  
öffentlichen Ausgaben mehr...
 
Mehr Pensionäre und Pensionärinnen bei Bund, Ländern und Gemeinden Wiesbaden (ots) - Zum Stichtag 1. Januar 2011 gab es bei Bund,  
Ländern und Gemeinden insgesamt rund 746 300 Pensionäre und  
Pensionärinnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand  
vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter  
mitteilt, waren das 3,1% mehr ehemalige Beamte und Beamtinnen  
beziehungsweise Berufssoldaten und -soldatinnen als ein Jahr zuvor.  
Darüber hinaus bezogen rund 248 300 Hinterbliebene Leistungen aus dem 
öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem der  
Gebietskörperschaften (- 0,6% gegenüber mehr...
 
Pitzer ist jetzt MEDIAN! / Die Pitzer Kliniken heißen jetzt MEDIAN Kliniken (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Seit Dezember 2010 gehört das bisher in Hessen beheimatete  
Gesundheitsunternehmen Pitzer Kliniken zu den MEDIAN Kliniken. Zum 1. 
Juli 2011 wird der Name Pitzer nun in MEDIAN umgewandelt. Damit  
einher gehen die Übernahme des Firmenlogos und des gesamten äußeren  
Erscheinungsbildes. Die Pitzer Kliniken bleiben den Patienten  
erhalten als starker Partner rund um die Gesundheit, vor allem auf  
dem Gebiet der medizinischen Rehabilitation im Bundesland Hessen. 
 
   Mit Zustimmung des Vorstandes der Willy-Robert-Pitzer-Stiftung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |