| | | Geschrieben am 28-06-2011 Mercosur: Großes Potential und problematische Gegenwart / Gipfeltreffen am 28. und 29. Juni in Paraguay
 | 
 
 Berlin, Bonn, Buenos Aires (ots) - (gtai) Der Handelsstreit
 zwischen Brasilien und Argentinien, die schwierigen Gespräche mit der
 EU, der Konflikt um die Aufnahme Venezuelas in den
 Wirtschaftsverbund: drei wichtige Themen, die auf dem Mercosur-Gipfel
 wohl thematisiert werden. Der Mercado Común del Sur (Mercosur) steht
 zwar vor großen Problemen, glänzt aber gleichzeitig mit
 beeindruckenden Wirtschaftsdaten und bietet auch deutschen
 Unternehmen große Chancen.
 
 Das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg allein 2010 um
 7,8%, für 2011 wird ein Wirtschaftswachstum von 4,5 bis 5% erwartet.
 Der Binnenmarkt mit 252 Millionen Verbrauchern ist beachtlich, der
 Kfz-Markt ist der viertgrößte weltweit (4,2 Millionen verkaufte
 Fahrzeuge in 2010) und hat damit Deutschland überholt.
 
 Das Potential des Wirtschaftsverbundes und das Interesse am Markt
 sind groß: "Viele europäische Unternehmen produzieren längst vor Ort.
 Vor allem in Brasilien stehen deutsche Mittelständler Schlange, um in
 den lukrativen Markt einzusteigen. Dutzende Wirtschaftsdelegationen
 geben sich die Klinke in die Hand. Argentiniens Industrie ist mit der
 brasilianischen immer stärker verzahnt. Paraguay und Uruguay bieten
 in Nischen ebenfalls attraktive Geschäftschancen, etwa Uruguay im
 Bereich der erneuerbaren Energien", so Carl Moses, Mitarbeiter von
 Germany Trade & Invest in Buenos Aires.
 
 Der Bestand europäischer Investitionen beläuft sich auf rund 174
 Mrd. Euro. Damit sind die Europäer die wichtigsten ausländischen
 Investoren im Mercosur - sie haben dort bis einschließlich 2009 so
 viel investiert wie in der VR China, Indien und Russland zusammen.
 Doch bei aller berechtigten Zuversicht ist der Mercosur bei weitem
 nicht dort, wo ihn Unternehmen und Verbände gerne sähen. Es gebe, so
 Vertreter der deutschen Auslandshandelskammern, keine kohärente
 Wirtschaftsstrategie, die Harmonisierung von technischen und
 gesundheitspolitischen Vorschriften komme nicht voran, die
 Institutionen der Wirtschaftsunion seien zu schwach.
 
 Das ist wohl mit ein Grund dafür, dass sich Brasilien und
 Argentinien momentan wegen Zollbestimmungen und Genehmigungsverfahren
 streiten. Die Länder werfen sich gegenseitig vor, unter anderem durch
 Mindestpreise und andere Importschranken die eigene Industrie vor der
 Konkurrenz aus dem Ausland zu schützen. Die Länder verhandeln zwar
 miteinander, der Konflikt bleibt aber bestehen.
 
 Weitere Informationen zum Mercosur sind kostenlos unter
 www.gtai.de abrufbar.
 
 Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft
 und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die
 Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre
 Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie
 unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen
 wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Andreas Bilfinger
 T. +49 (0)30 200 099-173
 M. +49 (0)151 171 50012
 F. +49 (0)30 200 099-511
 Andreas.Bilfinger@gtai.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339684
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Patent-Anmeldungen deutscher Firmen in China steigen rasant: Seit 1995 hat sich die Zahl der Patente fast verzehnfacht Hamburg (ots) - 28. Juni 2011 - Die Zahl der Patent-Anmeldungen  
deutscher Unternehmen in China hat sich in den letzten Jahren  
vervielfacht. Wie das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 7/2011,  
EVT 30. Juni) aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft 
(IW) errechnete, hat sich die Zahl der Patente seit 1995 im Reich der 
Mitte auf fast 9.000 nahezu verzehnfacht. 
 
   Grund für den Vertrauenszuwachs ist die zunehmende  
Rechtssicherheit im Land und der Reform-Eifer der Chinesen. "Das Land 
hat erkannt, dass die Wirtschaft ohne mehr...
 
11. eGovernment-Wettbewerb geht mit 16 Nominierungen in die Endrunde / Preisverleihung am 9. September 2011 in Berlin Berlin (ots) - Die Finalisten für den eGovernment-Wettbewerb  
stehen fest: 16 innovative Projekte zur Verwaltungsmodernisierung aus 
Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die Endrunde  
ausgewählt. Im Rahmen des Finalistentags am 11. Juli 2011 im  
Bundeshaus in Berlin stellen die Nominierten ihre Ideen der Fachjury  
und der Öffentlichkeit vor. Interessiertes Fachpublikum und  
Journalisten können ihre Teilnahme über www.egovernment-wettbewerb.de 
anmelden. Die Gewinner werden auf der Preisverleihung am 9. September 
2011 in Berlin mehr...
 
LAE 2011: G+J Media Sales ist führender Vermarkter im Entscheider-Segment. stern, FTD, Capital, impulse, Börse online, und Cicero bestätigen ihre  starke Marktposition Hamburg (ots) - Die heute veröffentlichte Leseranalyse  
Entscheidungsträger (LAE 2011) repräsentiert 2.677.000  
Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung.Das sind zwar kaum  
mehr als sechs Prozent der Erwerbstätigen, aber sie disponieren über  
Milliardenbudgets für Investitionsgüter und Dienstleistungen aller  
Art. 
 
   Die Ergebnisse zeigen: G+J Media Sales bzw. G+J Electronic Media  
Service sind mit sechs Titeln, fünf Websites und acht über  
Smartphones abrufbare mobile Dienste führende Vermarkter für die  
Business-to-Business-Kommunikation. mehr...
 
Assekuranzen: Anbieter modernisieren ihr Produktportfolio / Jede zweite Versicherung setzt auf Neuentwicklungen / Entscheider vernachlässigen Kundenfeedback Hamburg (ots) - Deutsche Versicherer bekommen den Innovationsdruck 
im eigenen Produktportfolio verstärkt zu spüren. Dafür macht jede  
zweite Fach- und Führungskraft den gesättigten Markt in der  
Versicherungsindustrie verantwortlich. Auf Kundenseite fordern große  
Preissensibilität und zunehmende Ansprüche bei der Produktqualität  
die Unternehmen zusätzlich heraus. Rund die Hälfte der  
Versicherungshäuser möchte auf diese Entwicklungen vor allem mit  
einer Reihe kreativer Neuentwicklungen reagieren, zum Beispiel durch  
stärker nach Segmenten mehr...
 
Berufsbegleitend studieren an der ISM / Neues Bachelor-Programm Business Administration Dortmund (ots) - Die International School of Management (ISM)  
erweitert ihr Studienangebot: Erstmals ab September 2011 kann der  
Berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Business Administration an den 
Campi Dortmund und Frankfurt/Main absolviert werden. Das neue  
Programm richtet sich an Berufstätige, die parallel zur Ausbildung  
oder im Anschluss daran im Berufsleben studieren möchten. 
 
   Das Studium umfasst sieben Semester und bietet eine fundierte  
betriebswirtschaftliche Ausbildung. Vermittelt werden unter anderem  
Grundlagen der Betriebswirtschaft, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |