| | | Geschrieben am 28-06-2011 Ekahau integriert RTLS in Nordic ID-Scanner, um Standortbestimmung für passive RFID-Tags und Barcode-Etiketten zu ermöglichen
 | 
 
 Reston, Virginia (ots) - Ekahau, der weltweit führende Anbieter
 von hochleistungsfähigen WLAN-basierten
 Echtzeit-Lokalisierungssystemen (RTLS), hat in Zusammenarbeit mit
 Nordic ID eine Lösung entwickelt, um passive RFID-Tags und
 Barcode-Etiketten mit Standortinformationen zu versehen. Die Lösung
 von Ekahau/Nordic ID wird zur Ortung von medizinischen Gerätschaften,
 Medikamenten und Inventarbeständen verwendet.
 
 Ekahau ermöglicht mit Nordic ID, mit Ekahau RTLS passive RFID-Tags
 und Barcode-Etiketten zu lokalisieren sowie Güter und ihre jeweilige
 Standorthistorie in derselben Datenbank zu verwalten, zu speichern
 und einzusehen.
 
 Die Lösung besteht aus der Ekahau RTLS-Software und den Nordic
 ID-Mobilcomputern Merlin und Morphic. Der Standort des Scanners wird
 via RTLS bestimmt und mit den RFID/Barcode-Informationen auf den
 gescannten Gütern assoziiert. Danach können der Standort und die
 Informationen zu den Gütern mit der Business-Logic- und
 Analysesoftware Ekahau Vision eingesehen und verwaltet werden. Die
 Benutzer können die Standorte der Güter auf einer Echtzeit-Karte
 sehen, Berichte, Prozesshistorien  und Warnmeldungen erhalten, wenn
 Güter ausgehen oder sich am falschen Ort befinden.
 
 Arttu Huhtiniemi, Vice President of Product Management bei Ekahau,
 erklärt dazu: "Mit der Lösung von Ekahau/Nordic ID steht nun eine
 neue Ortungsmöglichkeit zur Verfügung, bei der keine zusätzliche
 Hardware installiert werden muss. Die Benutzer benötigen dazu
 lediglich die Software von Ekahau und die Handheld-Scanner von Nordic
 ID."
 
 "Für die Lösung kann unserer neuester RFID-Scanner "Nordic ID
 Morphic" eingesetzt werden. Dieser ist ideal für den täglichen
 Einsatz in Krankenhäusern, in der Logistik, im Einzelhandel, der
 Produktion und Lagerhaltung", so Teemu Ainasoja, CEO von Nordic ID,
 Inc.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Die Lösung von Ekahau/Nordic ID ist ab sofort über Ekahau und seine
 Vertriebspartner erhältlich. Für weitere Informationen besuchen Sie
 bitte http://www.ekahau.com/passive .
 
 Janina Rogge
 Kafka Kommunikation GmbH &Co KG
 +49 (0)89 74 74 70 58 - 0
 jrogge@kafka-kommunikation.de
 
 Annina Pierson
 Marketing Direktor, Ekahau
 +358 20 743 5910
 annina.pierson@ekahau.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339683
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mercosur: Großes Potential und problematische Gegenwart / Gipfeltreffen am 28. und 29. Juni in Paraguay Berlin, Bonn, Buenos Aires (ots) - (gtai) Der Handelsstreit  
zwischen Brasilien und Argentinien, die schwierigen Gespräche mit der 
EU, der Konflikt um die Aufnahme Venezuelas in den  
Wirtschaftsverbund: drei wichtige Themen, die auf dem Mercosur-Gipfel 
wohl thematisiert werden. Der Mercado Común del Sur (Mercosur) steht  
zwar vor großen Problemen, glänzt aber gleichzeitig mit  
beeindruckenden Wirtschaftsdaten und bietet auch deutschen  
Unternehmen große Chancen.  
 
   Das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg allein 2010 um  
7,8%, mehr...
 
Patent-Anmeldungen deutscher Firmen in China steigen rasant: Seit 1995 hat sich die Zahl der Patente fast verzehnfacht Hamburg (ots) - 28. Juni 2011 - Die Zahl der Patent-Anmeldungen  
deutscher Unternehmen in China hat sich in den letzten Jahren  
vervielfacht. Wie das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 7/2011,  
EVT 30. Juni) aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft 
(IW) errechnete, hat sich die Zahl der Patente seit 1995 im Reich der 
Mitte auf fast 9.000 nahezu verzehnfacht. 
 
   Grund für den Vertrauenszuwachs ist die zunehmende  
Rechtssicherheit im Land und der Reform-Eifer der Chinesen. "Das Land 
hat erkannt, dass die Wirtschaft ohne mehr...
 
11. eGovernment-Wettbewerb geht mit 16 Nominierungen in die Endrunde / Preisverleihung am 9. September 2011 in Berlin Berlin (ots) - Die Finalisten für den eGovernment-Wettbewerb  
stehen fest: 16 innovative Projekte zur Verwaltungsmodernisierung aus 
Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die Endrunde  
ausgewählt. Im Rahmen des Finalistentags am 11. Juli 2011 im  
Bundeshaus in Berlin stellen die Nominierten ihre Ideen der Fachjury  
und der Öffentlichkeit vor. Interessiertes Fachpublikum und  
Journalisten können ihre Teilnahme über www.egovernment-wettbewerb.de 
anmelden. Die Gewinner werden auf der Preisverleihung am 9. September 
2011 in Berlin mehr...
 
LAE 2011: G+J Media Sales ist führender Vermarkter im Entscheider-Segment. stern, FTD, Capital, impulse, Börse online, und Cicero bestätigen ihre  starke Marktposition Hamburg (ots) - Die heute veröffentlichte Leseranalyse  
Entscheidungsträger (LAE 2011) repräsentiert 2.677.000  
Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung.Das sind zwar kaum  
mehr als sechs Prozent der Erwerbstätigen, aber sie disponieren über  
Milliardenbudgets für Investitionsgüter und Dienstleistungen aller  
Art. 
 
   Die Ergebnisse zeigen: G+J Media Sales bzw. G+J Electronic Media  
Service sind mit sechs Titeln, fünf Websites und acht über  
Smartphones abrufbare mobile Dienste führende Vermarkter für die  
Business-to-Business-Kommunikation. mehr...
 
Assekuranzen: Anbieter modernisieren ihr Produktportfolio / Jede zweite Versicherung setzt auf Neuentwicklungen / Entscheider vernachlässigen Kundenfeedback Hamburg (ots) - Deutsche Versicherer bekommen den Innovationsdruck 
im eigenen Produktportfolio verstärkt zu spüren. Dafür macht jede  
zweite Fach- und Führungskraft den gesättigten Markt in der  
Versicherungsindustrie verantwortlich. Auf Kundenseite fordern große  
Preissensibilität und zunehmende Ansprüche bei der Produktqualität  
die Unternehmen zusätzlich heraus. Rund die Hälfte der  
Versicherungshäuser möchte auf diese Entwicklungen vor allem mit  
einer Reihe kreativer Neuentwicklungen reagieren, zum Beispiel durch  
stärker nach Segmenten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |