| | | Geschrieben am 24-06-2011 Maersk schickt Containerschiffe höchster Klasse mit 13.000 Containereinheiten nach Antwerpen
 | 
 
 Antwerpen, Belgien (ots/PRNewswire) -
 
 Die Containerschiffe, die im Hafen von Antwerpen anlegen,
 markieren weiterhin Premieren. Am Abend des 22. Juni lief die Maersk
 Enfield auf ihrer Jungfernfahrt in Antwerpen ein. Mit einer Kapazität
 von 13.000 TEU (Standard-Containereinheiten) hat die dänische Maersk
 Line zum ersten Mal ein Schiff dieser Grösse nach Antwerpen
 geschickt. Diese neue Grössenordnung ist Beleg des Vertrauens, das
 der Hafen von Antwerpen nach der dritten Runde des Ausbaggerns der
 Schelde geniesst. "Das Ausbaggern hat sich als geschäftlicher Erfolg
 erwiesen. Wir spielen jetzt in der höchsten Liga - die grössten
 Containerlinien der Welt haben Vertrauen in Antwerpen," erklärte Marc
 Van Peel, Ratsherr für den Hafen und Vorsitzender der Hafenbehörde.
 
 Antwerpen hatte in den letzten Monaten einen spektakulären
 Zuwachs beim Anlegen von Containerschiffen der höchsten Grössenklasse
 (Ultra-Large Containership - ULCS) zu verzeichnen. Dank des
 Ausbaggerns der Schelde können diese Riesen jetzt unabhängig von den
 Gezeiten navigieren, da ein Tiefgang von bis zu 13,10 m gesichert
 ist. Werden die Gezeiten beachtet, sind derzeit Tiefgänge von bis zu
 15,50 m möglich. Ende 2009 betrug der maximale Tiefgang abhängig von
 den Gezeiten nur 14 m. Dank des Ausbaggerns können Reeder jetzt
 zusätzliche 1.500 Containereinheiten laden, wenn man in Antwerpen
 anlegt. Der ständige Ausschuss für die Navigation auf der Schelde
 beobachtet den Zugang zum Hafen weiterhin. In der Zwischenzeit wird
 die Möglichkeit einer Reduzierung des Kielraumprozentsatzes erwogen,
 wenn auf dem Weg zum Meer Schwellen zu queren sind.
 
 Wenn Reedereien sich für Antwerpen entscheiden, wählen sie nicht
 nur Zugänglichkeit, sondern zudem Nachhaltigkeit. "Unser
 Binnenstandort wird sehr begrüsst," erklärte Marc Van Peel.
 "Antwerpen liegt 100 Kilometer weiter im Landesinnern als andere
 Häfen im Bereich Hamburg - Le Havre. Dies bedeutet eine Maximierung
 des Nutzens des Verschiffens, da im Gegensatz zu Strasse oder Schiene
 Zeit, Kosten und Kohlendioxid eingespart werden. Dies ist für
 Reedereien, denen die Nachhaltigkeit am Herzen liegt, ein wichtiger
 Vorteil," schloss er.
 
 Anlegeplatz der Maersk Enfield in Antwerpen ist das
 Deurganck-Dock auf dem linken Ufer. 24 Stunden nach Ankunft läuft sie
 Richtung Felixstowe in England aus.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Name: Annik Dirkx , E-Mail: Annik.Dirkx@haven.antwerpen.be
 /Annik.dirkx@portofantwerp.com , Tel: +32-3-205-23-09
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339287
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Freigabe der Ölreserven Rostock (ots) - Die konzertierte Aktion dient vor allem einem  
Zweck: Mit dem Fluten der Märkte den besonders stark in den USA  
spürbaren Preisanstieg für fast steuerfreien Kraftstoff aufzuhalten.  
Denn dort schmerzt die Verbraucher in einer ohnehin schwierigen  
konjunkturellen Lage jeder Cent je Gallone mehr besonders. Das  
Eingreifen der Staaten soll offensichtlich US-Präsident Barack Obama  
helfen. Ob es gelingt, ist indes unklar. Es gilt das Prinzip  
Hoffnung. Sollten auch hier die Spritpreise vor dem Ferienbeginn  
wenigstens stabil mehr...
 
OLG Hamburg gibt Deutscher Tamoil Rechtssicherheit / Elmshorner Mineralölunternehmen begrüßt die Entscheidung Elmshorn (ots) - Die Deutsche Tamoil GmbH begrüßt die Entscheidung 
des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu den Liefervereinbarungen  
zwischen BP Europa SE und ihrer Schwestergesellschaft, der Holborn  
European Marketing Company Limited. 
 
   "Die Richter stellten klar, dass der Britische Mineralölkonzern zu 
vertraglich vereinbarten Lieferungen von Kraftstoffen an die  
Tochterfirma einer libyschen Erdölgesellschaft verpflichtet sei. Mit  
dem Urteil besteht nun wieder Rechtssicherheit was die Versorgung des 
Tankstellennetzes von HEM mit Kraftstoffen mehr...
 
Minds + Machines: Neue Preise fürg TLD-Backend- Registrierungsdienste angekündigt Singapur (ots/PRNewswire) - 
 
   Minds + Machines, ein Tochterunternehmen im Vollbesitz der Top 
Level Domain Holdings , kündigte heute neue Preise für 
Backend-Registrierungsdienste für Top-Level-Domains an. Für einen 
Pauschalpreis von 100.000 US-Dollar jährlich bietet das Unternehmen 
unbegrenzte Registrierungen für neue TLDs über die 
Registrierungsplattform Espresso an. Für die meisten neuen TLDs wird 
keine Extragebühr pro Domainnamen berechnet. 
 
   "Wir haben das Modell vereinfacht", erklärt Antony Van Couvering, 
Geschäftsführer von mehr...
 
Börsen-Zeitung: Gefahren für Spanien, Börsenkommentar "Marktplatz" von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - An den Finanzmärkten gibt es derzeit akute  
Ängste, dass ausgehend von Griechenland das nächste Land infiziert  
werden könnte. Die Augen der Bond- und Credit-Akteure sind dabei auf  
Spanien gerichtet. Abzulesen sind die Sorgen der Marktteilnehmer an  
den rekordhohen Renditen, die die Bonds der Spanier abwerfen. Im  
zehnjährigen Laufzeitenbereich wird bei Renditen von fast 5,75% von  
Sätzen gesprochen, die für die Iberer auf lange Sicht nicht zu  
schultern sind. Spanien könnte über ein sich anhaltend  
verschlechterndes mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "West-LB" Bielefeld (ots) - Viele Tränen werden der einst mächtigen  
Westdeutschen Landesbank sicher nicht nachgeweint werden, wenn sie  
sich nun in mehrere Bestandteile auflöst. Einen Grund, traurig zu  
sein, haben die Mitarbeiter. Viele der 5000 werden den Gang zum  
Arbeitsamt antreten müssen. Kann sein, dass auch der ein oder andere  
Landespolitiker der West-LB eine Träne nachweint, weil Düsseldorf ein 
Instrument verliert, das in der Vergangenheit für industriepolitische 
Maßnamen eingesetzt wurde. Für die Wirtschaft des Landes hat es aber  
mehr mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |