| | | Geschrieben am 08-06-2011 Die innovativsten Solarunternehmen erhalten den Intersolar AWARD / Die Intersolar Europe prämiert wegweisende Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der Solarbranche mit dem Intersolar AWARD 2011
 | 
 
 München (ots) - Heute wurde bereits zum vierten Mal in Folge der
 Intersolar AWARD auf der weltweit größten Fachmesse für Solartechnik
 Intersolar Europe in München verliehen. Der internationale Preis der
 Solarwirtschaft würdigt Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in
 den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" sowie der Kategorie
 "PV Produktionstechnik". Jeweils drei Unternehmen wurden prämiert.
 Die Verleihung fand statt ab 15:30 Uhr auf der Neuheitenbörse der
 Intersolar Europe in der Halle B2 der Messe. Verliehen wird der Preis
 jährlich von den Veranstaltern der Intersolar Europe, der Solar
 Promotion GmbH, Pforzheim und der Freiburg Wirtschaft Touristik und
 Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit dem Bundesverband
 Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. Teilnahmeberechtigt waren die
 Aussteller der Intersolar Europe in München, der Intersolar North
 America in San Francisco und erstmals auch die Aussteller der
 Intersolar India in Mumbai und damit mehr als 3.000 Unternehmen.
 
 Die interessierten Unternehmen konnten ihre Bewerbungen vom 15.
 Februar bis zum 1. April 2011 einreichen. Insgesamt nutzten in diesem
 Jahr 129 Unternehmen aus 15 Nationen die Gelegenheit, um sich für den
 Intersolar AWARD zu bewerben. Jeweils 10 Unternehmen aus den
 Bereichen Photovoltaik und Solarthermie sowie der Kategorie
 PV-Produktionstechnik wurden schon vorab für den Intersolar AWARD
 nominiert. Aus der Gruppe der nominierten Unternehmen kürten drei
 unabhängige Fachjurys mit Experten aus Forschung, Wissenschaft,
 Industrie und Fachmedien die jeweils drei Gewinner je Sparte, die
 heute bekanntgegeben wurden.
 
 Für den Intersolar AWARD waren Produkte und Lösungen zugelassen,
 die 2011 erstmals auf der Intersolar Europe oder auf der Intersolar
 North America ausgestellt werden oder im Dezember 2010 auf der
 Intersolar India ausgestellt wurden. Dazu zählten auch Produkte oder
 Lösungen, die eine signifikante Weiterentwicklung bestehender
 Technologien darstellen. Die Einreichungen sollten erprobt sein oder
 sich bereits in der Anwendungsphase befinden. Die Bewertungskriterien
 orientierten sich dabei an den Herausforderungen des Marktes: dem
 technologischen Innovationsgrad, dem Nutzen für Industrie, Umwelt und
 Gesellschaft, der Wirtschaftlichkeit der Lösung und dem Nachweis der
 Innovation.
 
 In diesem Jahr spiegelt der Intersolar AWARD in besonderem Maße
 die Internationalität der Branche wider: Erstmals waren in diesem
 Jahr auch die Teilnehmer der Intersolar India in Mumbai aufgefordert,
 sich um den Intersolar AWARD zu bewerben.
 
 Die Gewinner im Bereich "Photovoltaik"
 
 Die Photovoltaik Jury zeichnete unter den zehn nominierten
 Unternehmen drei mit dem Intersolar AWARD aus. Als Laudator ehrte Dr.
 Michael Fuhs, Chefredakteur des Magazins "photovoltaik" die drei
 Preisträger bei der Preisverleihung.
 
 Die Autarcon GmbH, Kassel hat sich auf die Wasseraufbereitung für
 strukturarme Regionen spezialisiert. In vielen Regionen der Welt
 herrscht eine Unterversorgung mit sauberem Wasser. Autarcon stellt
 nach Ansicht der Jury dazu eine zuverlässige mechanische Anlage zur
 Förderung, Filterung und Desinfektion von Wasser zur Verfügung. Das
 "SuMeWa|SYSTEM" von Autarcon erzeugt selbständig Strom und ist damit
 unabhängig von einer externen Energieversorgung. Dank elektrolytisch
 erzeugten Chlors wird das Wasser entkeimt und lässt sich problemlos
 speichern. Bei der Lösung von Autarcon überzeugte die Jury die
 einfache Technik, deren Wartung größtenteils per Zahnbürste und
 Zitronensäure erfolgen kann. Die Lösung ist geeignet für die
 Massenproduktion und für den Einsatz in Schwellen- und
 Entwicklungsländern, wo es helfen kann, die Lebensgrundlage von 800
 Millionen Menschen zu sichern, die täglich verunreinigtes Wasser
 trinken müssen. Aus Sicht der Jury handelt es sich dabei um eine
 beispielhafte ökologische Lösung.
 
 Die BELECTRIC Drive GmbH, Kolitzheim, stellt eine neuartige
 Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Dazu
 entwickelte das Unternehmen Technologien zur Verknüpfung eines
 regenerativ gespeisten Stromnetzes mit der Elektromobilität der
 Zukunft. Ein lokales Lastenmanagement-System stimmt die Ladezeiten
 der Elektroautos mit der Sonnenstromerzeugung ab. Auf diese Weise
 wird der Sonnenstromanteil in den Fahrzeugbatterien maximiert und der
 Bezug von teurem Spitzenlaststrom vermieden. Die zugehörige Ladebox
 ist modular aufgebaut, flexibel anpassbar und koppelt Solarstrom und
 Elektromobilität zu einer schlüssigen Lösung. Das System ist so
 aufgebaut, dass Autofahrer die getankte Energie mit dem
 Parkscheinautomaten abrechnen können. Die Jury überzeugte dabei vor
 allem, dass das System vom ersten bis zum letzten Schritt überzeugend
 durchdacht ist.
 
 Die Aluminium Féron GmbH & Co. KG, Düren, ist spezialisiert auf
 die Beschichtung und Lami-nierung bahnförmiger Materialien. Folien
 für die Rückseitenbeschichtung von Photovoltaikmodulen sind ein
 wesentlicher Bestandteil photovoltaischer Systeme. Die neuen "HelioX
 PV® backsheets CPC" des Unternehmens erhöhen die Effizienz von
 kristallinen Solarmodulen und zeichnen sich durch eine lange
 Lebensdauer aus, was zu geringeren Produktionskosten und damit zu
 Preisvorteilen für den Kunden führt. Funktionstüchtige Module mit der
 neuen Folie durchlaufen derzeit noch einige Tests, doch die Folie
 selbst hat alle Einzeltests mit Bravour bestanden, was auch die Jury
 überzeugte.
 
 Die Gewinner im Bereich "PV Produktionstechnik"
 
 Auch die Jury für den Bereich "PV Produktionstechnik" wählte drei
 Gewinner aus. Prämiert wurden in dieser Kategorie Unternehmen, die
 sich durch besondere Innovationen im Bereich von Maschinen,
 Rohstoffen und Dienstleistungen für die Produktion von
 Photovoltaikmodulen und -zellen hervorgetan haben. Als Laudator ehrte
 Dr.-Ing. Frank Schitthelm, Head of Engineering, Deutsche Cell GmbH,
 Freiberg/Sachsen die drei Preisträger bei der Preisverleihung.
 
 Die Erzeugung erneuerbarer Energien fordert auch eine nachhaltige
 Wertschöpfungskette für die Technologien und Produkte, die dazu
 eingesetzt werden. Diesem Thema hat sich die die Decker Anlagenbau
 GmbH, Berching, gewidmet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf
 nasschemische Anlagen für die Photovoltaik, die Halbleiter- und die
 metallverarbeitende Industrie. Jetzt ist es dem Unternehmen erstmals
 gelungen, feinteilige Siliziumreste mit einem optimalen Einsatz von
 Chemikalien wiederzuverwerten. Dafür hat Decker Anlagenbau eine
 technologisch sehr anspruchsvolle Lösung entwickelt, die sich für
 Korngrößen von bis zu 0,1 mm eignet. Die neuen Möglichkeiten die sich
 daraus für das Recycling von Silizium ergeben, haben die Jury
 überzeugt.
 
 Die Manz Automation AG, Reutlingen, ist ein international tätiges
 Maschinenbau-Unternehmen. Mit der neuen Produktionsanlage "Manz One
 Step SE" ist es Manz Automation gelungen, eine vollautomatisierte
 Produktionsanlage zu entwickeln. Sie erzeugt aufgrund eines
 laserbasierten Prozesses mit höchster Präzision hochdotierte Bereiche
 im Emitter einer kristallinen Silizium Solarzelle. Damit erhalten die
 Solarzellen die gewünschte elektrische Leitfähigkeit. Nach Ansicht
 der Jury zeichnet sich die Lösung durch besondere Effizienz und
 Wirtschaftlichkeit aus, weshalb das Unternehmen dafür mit dem
 Intersolar AWARD geehrt wird.
 
 Die NanoFocus AG, Oberhausen, entwickelt technologische Lösungen
 für die optische dreidimensionale Oberflächenanalyse im Mikro- und
 Nanometerbereich. Mit dem neuen Messsystem "µsurf solar 2" (nanosurf
 solar 2) widmet sich das Unternehmen der Qualitäts- und
 Prozesskontrolle in der Fertigung von Solarzellen. Nach Ansicht der
 Jury erlaubt das neue System eine deutliche Verbesserung der
 Qualitätskontrolle in der Fertigung hinsichtlich Schnelligkeit,
 Handhabung und Zuverlässigkeit und das bei höchster Präzision.
 
 Die Gewinner im Bereich "Solarthermie"
 
 Ähnlich wie in der Photovoltaik ist auch die technologische
 Entwicklung der Solarthermie derzeit getrieben von der Entwicklung
 preiswerter Angebote für Wohnhäuser und industrielle Anlagen. Auch
 hier gilt das Augenmerk also innovativen und vor allem effizienten
 Lösungen. Die Solarthermie Jury zeichnete unter den zehn nominierten
 Unternehmen drei mit dem Intersolar AWARD aus, die diese
 Anforderungen in besonderer Weise erfüllen. Als Laudator ehrte Prof.
 Dr. Klaus Vajen vom Institut für Thermische Energietechnik der
 Universität Kassel die drei Preisträger bei der Preisverleihung.
 
 Die Absolicon Solar Concentrator AB, Härnösand/Schweden, verbindet
 die Erzeugung von Sonnenstrom mit der Nutzung der Sonnenwärme, mit
 Hilfe so genannter PVT Kollektoren. Der "Absolicon X10 PVT" ist der
 erste konzentrierende PVT-Kollektor, bei dem die Wärmeerzeugung im
 Vordergrund steht. Nach Ansicht der Jury ermöglicht die technische
 Konstruktion dabei einen signifikant höheren Ertrag als bei
 bisherigen Systemen. Dabei überzeugten die Jury vor allem der
 erfolgreiche Einsatz in ersten Objekten und die in Prüfberichten
 dokumentierten Technikeigenschaften.
 
 Die Dr. Vetter Gesellschaft für Medizinische Datentechnik, Bio-
 und Umwelttechnik mbH, Baden-Baden, entwickelt Lösungen im Bereich
 der Meß- und Regeltechnik. Der von dem Unternehmen entwickelte
 Parabolrinnenkollektor "IT.collect" bietet nach Ansicht der Jury
 vielfältige Montagemöglichkeiten, beispielsweise auf schrägen
 Industriedächern oder öffentlichen Einrichtungen, die bisher nicht
 oder nur bedingt für eine Nutzung geeignet waren. Das System besteht
 aus günstig zu produzierenden Kunststoffkomponenten und ist modular
 erweiterbar. Solares Kühlen und Solare Prozesswärme können dabei
 jeweils mit einem hohen Ertrag nutzbar gemacht werden.
 
 Savo-Solar Oy, Mikkeli/Finland und Hydro Aluminium Precision
 Tubing, Tønder/Dänemark überzeugten die Jury mit einem
 Gemeinschaftsprojekt, dem "Savo-Solar Al-MPE" Absorber, der
 vollständig aus speziell legiertem Aluminium gefertigt ist. Der neue
 Absorber ist preiswert in der Herstellung und die Länge des Absorbers
 und damit auch die Größe der Absorberfläche sind frei wählbar.
 Erreicht wurde dies unter anderem durch die Entwicklung eines
 Beschichtungsprozesses im Batchbetrieb, der die Bandbeschichtung
 ermöglicht und durch den Wegfall von Produktionsschritten die für
 andere Absorberlösungen nötig sind, was die Jury letztendlich
 überzeugte.
 
 Die Intersolar Europe 2011 findet vom 8. bis 10. Juni auf der
 Neuen Messe München statt.
 
 Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
 unter www.intersolar.de
 
 Die Träger der Intersolar Europe
 
 Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
 der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
 als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
 Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
 Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES) und
 die SEMI PV Group. Mit Unterstützung der European Photovoltaic
 Industry Association (EPIA).
 
 Über die Intersolar
 
 Die Intersolar ist mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 100.000
 Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
 gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf
 der Neuen Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse
 der Solarwirtschaft und blickt auf eine zwanzigjährige Geschichte
 zurück. Im Jahr 2010 wurden 1.884 internationale Aussteller und mehr
 als 72.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die
 Intersolar Europe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
 PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer
 Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und
 Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die
 begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der
 Messe. 2010 diskutierten über 150 Referenten und rund 2.000
 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die
 Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen
 Entwicklungen.
 
 Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar
 North America in San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte
 die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. Ab 2011
 wird das Portfolio durch die Intersolar China in Peking ergänzt.
 Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
 Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
 KG. Die Messen in Nordamerika und Indien werden von den
 internationalen Tochtergesellschaften Solar Promotion International
 GmbH, Pforzheim und der Freiburg Management und Marketing
 International GmbH (FMMI) veranstaltet.Die Intersolar China wird von
 der Solar Promotion International GmbH und der FMMI in Zusammenarbeit
 mit der MMI Asia organisiert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
 Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
 info@intersolar.de
 
 Presse-Kontakt:
 fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
 Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
 rs@fischerAppelt-relations.de
 Iris Funke | Tel. +49 89 747466-221 | Fax +49 89 747466-66 |
 ifu@fischerAppelt-relations.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336506
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Umständlich und bürokratisch
 - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Wenn die rot-grüne Landesregierung ihr umstrittenes  
Tariftreuegesetz durchfechten will, wird sie noch manche  
Grundsatzdebatte ertragen müssen. Dass die öffentliche Hand künftig  
bei der Auftragsvergabe privaten Unternehmen Lohn, Öko-Bilanz und  
Betriebskultur vorschreiben will, ist ein durchaus  
diskussionswürdiger Eingriff in die Tarifautonomie. Bislang hatte  
sich der Staat aus der Lohnfindung schlicht herauszuhalten. Nun soll  
gar eine eigene Prüfbehörde Tariftreue und schriftliche Bekenntnisse  
zum Eine-Welt-Gedanken mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland/Schäubles Alarmbrief Bielefeld (ots) - Wenn die Europäische Union es bisher öffentlich  
an einer klaren Sprache gegenüber der Regierung in Athen fehlen ließ, 
dann mit gutem Grund: Jede frühe laute Warnung vor einem  
Staatsbankrott verunsichert natürlich die Geldgeber. Sie verteuert  
die Kredite und erhöht damit die Sparanforderungen an Griechenland  
sowie dessen Bedarf an Hilfsgeldern durch die Mitgliedsstaaten.  
Gestern aber ist es nun doch gefallen, das Unwort »Umschuldung«. Der  
Bundesfinanzminister hat es gesagt - und nun ebenfalls aus gutem  
Grund. Denn mehr...
 
WorldCompliance PEP-Datenbank übertrifft 1.000.000 Einträge Miami (ots/PRNewswire) - 
 
   Das in Miami ansässige Unternehmen WorldCompliance hat im Kampf 
gegen die Korruption einen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen gab 
bekannt, dass seine PEP-Datenbank heute die Schallmauer von 1.000.000 
detaillierten Profileinträgen von sogenannten politisch exponierten 
Personen sowie ihren Familienangehörigen und engen Vertrauten 
durchbrochen habe. 
 
   Als direkte Folge des Arabischen Frühlings sehen sich 
Finanzinstitute aus aller Welt bei der Bestimmung von möglicherweise 
politisch exponierten Personen mehr...
 
NRZ: Stauforscher Schreckenberg erwartet zu Pfingsten staureichsten Tag des Jahres Essen (ots) - Essen. Zum Start in die Pfingsttage erwartet  
Stauforscher Michael Schreckenberg den staureichsten Tag des Jahres.  
"Der Freitag vor Pfingsten ist auf den Straßen der schlimmste Tag des 
Jahres, weil man nur wenig Zeit hat, zu Hause wegzukommen", erklärte  
der Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen im Gespräch mit der Neue  
Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Donnerstagausgabe).: "Am  
Freitagnachmittag Pfingsten 2004 hatten wir die längsten Staus, die  
wir jemals gemessen haben. Auf den Autobahnen in NRW gab es sogar 435 
Kilometer mehr...
 
Neue Ergebnisse zu Xeomin(R) (IncobotulinumtoxinA) auf dem 15. Internationalen Kongress zur Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen (MDS) vorgestellt Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   - Studienergebnisse zeigen, dass XEOMIN bei Verabreichung nach 
dem üblichen und höheren Dosierungsschema die Symptomatik bei 
zervikaler Dystonie und Blepharospasmus verbessert 
 
   Merz Pharmaceuticals gab heute bekannt, dass neue 
Studienergebnisse zu Xeomin(R) (incobotulinumtoxinA), einem Botulinum 
Neurotoxin Typ A ohne Komplex-Proteine, auf dem 15. Internationalen 
Kongress der Movement Disorder Society (MDS) in Toronto, Kanada, 
vorgestellt werden. Die Studien demonstrierten die Sicherheit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |