| | | Geschrieben am 06-06-2011 Umfrage: Ökostrom-Mix aus Wind, Sonne, Wasser und Mini-Kraftwerken kann Atomkraft ersetzen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Eine große Mehrheit der Deutschen geht davon aus,
 dass ein breiter Ökostrom-Mix die Atomenergie in Deutschland ersetzen
 kann. 90 Prozent der Befragten vertrauen darauf, dass
 umweltfreundliche Kraftwerke die entstehende Versorgungslücke
 schließen werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
 unter 1.000 Bundesbürgern, die im Auftrag von LichtBlick durchgeführt
 wurde.
 
 Fast jeder zweite Bundesbürger (49 Prozent) hält Windenergie für
 eine tragende Säule der künftigen Energieversorgung. Je 40 Prozent
 der Befragten setzen zudem auf Sonnenkollektoren und Wasserkraft, 20
 Prozent auf Biomasse.
 
 Fast jeder Dritte (29 Prozent) ist überzeugt, dass effiziente,
 gasbetriebene Mini-Blockheizkraftwerke eine weitere wichtige
 Alternative sind. Das ist eine Lösung, die auch LichtBlick
 realisiert. Das Unternehmen will mit der Installation von 100.000
 dezentralen ZuhauseKraftwerken von Volkswagen Deutschlands größtes
 Gaskraftwerk bauen und die Kapazität von zwei Atommeilern ersetzen.
 Die intelligent gesteuerten Anlagen sind besonders geeignet, die
 wetterbedingt schwankende Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom
 auszugleichen.
 
 70 Prozent für Atomausstieg bis 2020
 
 Die Umfrage ergab zudem, dass 70 Prozent der Deutschen die
 Atommeiler schneller als Bund und Länder abschalten wollen. 41
 Prozent halten einen Ausstieg bis 2015 für möglich, weitere 29
 Prozent spätestens bis 2020. Das Bundeskabinett will heute den
 schrittweisen Abschied von der Atomkraft bis 2022 besiegeln.
 
 "Die Deutschen setzen auf einen breiten, intelligenten
 Ökostrom-Mix. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ist ein
 wichtiger Grundstein für die Energiewende", sagt Dr. Christian
 Friege, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers LichtBlick.
 
 ---
 
 Hintergrundinformation:
 Im April 2011 befragte Panel-Anbieter Toluna im Auftrag von
 Lichtblick 1.000 Deutsche im Rahmen einer Online-Befragung. Bei den
 Ergebnissen handelt es sich um eine bevölkerungsrepräsentative
 Hochrechnung.
 
 Über LichtBlick
 LichtBlick ist der größte unabhängige Energieversorger Deutschlands
 und Marktführer für Ökostrom und Ökogas. Das junge, innovative
 Unternehmen beliefert über 600.000 Privat- und Großkunden mit
 klimafreundlicher Energie. LichtBlick betreibt seit 2010 dezentrale
 ZuhauseKraftwerke von Volkswagen zur Wärme- und Stromversorgung. Der
 1998 gegründete Energieanbieter mit Sitz in Hamburg beschäftigt 400
 Mitarbeiter und erzielte 2010 einen Umsatz von 562 Millionen Euro.
 
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ralph Kampwirth
 Leiter Unternehmenskommunikation LichtBlick AG
 Zirkusweg 6
 20359 Hamburg
 Tel.: 040-6360-1208
 E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335799
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nach City BKK: Deutsche haben Angst vor Kassensterben Hamburg (ots) - 58 Prozent der Deutschen glauben, dass in den  
nächsten Jahren ein regelrechtes "Kassensterben" bei der gesetzlichen 
Krankenversicherung eintritt. Grund dafür ist die Insolvenz der City  
BKK und die drohende Zahlungsunfähigkeit der BKK für Heilberufe. Dass 
es die eigene Versicherung trifft, befürchtet jeder Vierte. 25  
Prozent der Versicherten rechnen damit, dass ihre Krankenkasse ein  
ähnliches Schicksal erleiden könnte. Dies ergibt eine repräsentative  
Umfrage der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschers mehr...
 
DB Schenker Logistics und PV Lab Germany testen Photovoltaik-Module für Innotech Solar / Qualitätssicherung für Solarmodule in die Logistikkette integriert Berlin/Potsdam/München (ots) - In einem Pilotprojekt mit PV Lab  
Germany und dem norwegischen Solarmodulhersteller Innotech Solar AS  
(ITS) hat DB Schenker Logistics jetzt die Qualitätsprüfung von  
Photovoltaik-Modulen in die Lieferkette integriert. Damit sorgt der  
Logistikdienstleister für eine durchgängig hohe Lieferqualität. 
 
   Die Innotech Solar-Module werden im Logistikzentrum Hilden der  
Schenker Deutschand AG von eigenen Mitarbeitern in einer speziell von 
PV Lab eingerichteten Prüfanlage getestet. Die Auswertung der Daten  
erfolgt mehr...
 
Infiniti Digital Art Competition - hochkarätige jury für die ersten finalisten Rolle, Schweiz (ots/PRNewswire) - 
 
   - Jury mit Experten aus Kunst, Design und Marketing   
 
   - Erstes von insgesamt drei Themen: 'Inspired Performance'   
 
   - Wahl in den Kategorien Innenraumdisplay und 
Aussenwandprojektion 
 
   - Präsentation der Finalisten bei den Eröffnungen neuer Infiniti 
Zentren 
 
   - Bezug auf die japanischen Wurzeln sowie die Modelle von 
Infiniti 
 
   Nach dem Start der internationalen Digital Art Competition hat 
Infiniti jetzt die Jury seines neuen Kunstwettbewerbs ernannt. 
Renommierte Persönlichkeiten mehr...
 
Photovoltaikprodukte für höchste Ansprüche / AROS-Neuausrichtung innerhalb der Firmengruppe München (ots) - Qualität und Innovationen sind seit Jahren die  
Merkmale, die die Leistung und die Produkte der Firma AROS weltweit  
auf dem Markt der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)  
auszeichneten. Diese Stärken setzt das Unternehmen nun in seiner  
Konzentration und Spezialisierung auf Photovoltaikprodukte ein. Den  
ersten Schritt in diesem Segment machte AROS bereits 2006 mit der  
Herstellung von Wechselrichtern für den Photovoltaikmarkt. Seit 2010  
ist AROS als Mitglied im Firmenverbund Riello Elettronica (Firmensitz 
Italien) mehr...
 
Social Media ist strategisch in Unternehmen verankert / Internationale Studie von DIRK und GfK zu Einstellungen und zum Nutzungsverhalten von sozialen Medien Hamburg/Nürnberg (ots) - Neue Zielgruppen erreichen, die  
Kommunikation interaktiver gestalten und den Bekanntheitsgrad  
steigern - das sind die Leitmotive von Unternehmen, soziale Medien in 
die Kommunikation einzubinden. Die Mehrheit der börsennotierten  
Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und  
Großbritannien hat oder plant Strategien und Richtlinien für das  
Social Web. Sie haben eher eine neutrale Einstellung zur Nutzung,  
erlauben den Mitarbeitern jedoch, während der Arbeitszeit einen Blick 
in Wikipedia, Twitter, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |